Interreligiöser Dialog / Religionen
Veranstaltungen
Veranstaltungen für ExpertInnen
Islam im Plural
Ein Qualifikationsangebot für einen differenzierten Umgang mit dem Islam und seinen Richtungen
Die Veranstaltung bietet umfangreiche Informationen zu unterschiedlichen Sichtweisen auf den Islam und seine wichtigen Themenfelder. Das Ziel des Seminars besteht darin, gemeinsam zu einem konstruktiven Dialog im Alltag zu kommen als Voraussetzung für eine gelingende Integration.
Veranstaltungen für ExpertInnen
Islam im Plural
Ein Qualifikationsangebot für einen differenzierten Umgang mit dem Islam und seinen Richtungen
Die Veranstaltung bietet umfangreiche Informationen zu unterschiedlichen Sichtweisen auf den Islam und seine wichtigen Themenfelder. Das Ziel des Seminars besteht darin, gemeinsam zu einem konstruktiven Dialog im Alltag zu kommen als Voraussetzung für eine gelingende Integration.
Offene Veranstaltung
Online: Jüdisches Leben in Schwaben
Kultur und Geschichte in der Frühen Neuzeit
Als am Ende des Mittelalters die Juden aus den Reichsstädten und großen Territorien vertrieben werden, entstehen nach und nach neue jüdische Niederlassungen auf dem Land. Aus ihnen entwickelt sich eine neue jüdische Lebensform: das Landjudentum Die Tagung lenkt am Beispiel von Schwaben den Blick auf die Vielfalt jüdischer Kultur im Zeitraum zwischen 1500 und 1800. Die Tagung findet im Rahmen des Festjahres "1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland" und in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Jüdische Geschichte in Schwaben (AKJS) statt.
29.03.2021, 10:15 Uhr – 30.03.2021, 19:00 Uhr
Offene Veranstaltung
Online: Bekenntnis und Martyrium
Religionsfreiheit von Christen aus dem Nahen Osten
Wo das Recht auf freie Religionsausübung missachtet wird, steht es um die Verwirklichung anderer Menschenrechte auch nicht gut. Insbesondere in Ländern des Nahen Ostens und Nordafrikas ist die Religionsfreiheit in Gefahr. Viele Christinnen und Christen emigrieren oder fliehen. Auch in Baden-Württemberg bilden sie inzwischen bedeutende Communities.
15.03.2021, 18:00 Uhr - 19:30 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Beiträge aus der Forschung
Online: „Kopf auf, richtiger Islam rein, Kopf zu“?
Islamische Vereine und Verbände in der Präventionsarbeit
Ein Fachgesprach mit Prof. Dr. Jens Ostwaldt
Von Moscheevereinen und islamischen Verbänden wird zunehmend auch Prävention gegen religiös begründeten Extremismus erwartet. Diese Präventionsprojekte sehen sich einigen Fragen gegenüber: Sollten sich islamische Vereine und Verbände hier überhaupt engagieren? Welche Rolle können sie in der Präventionsarbeit einnehmen? Mit welchen Kompetenzen? Jens Ostwaldt hat zu dieser Thematik promoviert und wird die Ergebnisse seiner Doktorarbeit nach einem Impulsvortrag im Gespräch mit Dr. Hussein Hamdan diskutieren.
05.03.2021, 15:00 Uhr – 06.03.2021, 17:00 Uhr
Theologisches Forum Christentum – Islam
Online: Verflechtungen
Forschungskolloquium
Die Verflechtungen der Religionskulturen von Islam und Christentum in Geschichte und Gegenwart sind Gegenstand unterschiedlicher aktueller Forschungsprogramme. Neben deren Diskussion dient das Forschungskolloquium dem Austausch über derzeitige Projekte im Bereich der Christlich-Islamischen Beziehungen. Aufgrund der coronabedingten Einschränkungen findet die großformatige Jahrestagung des Theologischen Forums Christentum - Islam im März 2021 nicht statt.
Theologisches Forum Christentum – Islam
Säkular und religiös
Herausforderungen für islamische und christliche Theologie
Hrsg.: Christian Ströbele/Mohammad Gharaibeh/Klaus Hock/Muna Tatari
Verlag Friedrich Pustet Regensburg, 2020 , 320 Seiten

Neuerscheinung
Theologisches Forum Christentum – Islam
Welche Macht hat Religion?
Anfragen an Christentum und Islam
Hrsg.: Christian Ströbele/Tobias Specker/Amir Dziri/Muna Tatari
Verlag Friedrich Pustet Regensburg, 2019 , 292 Seiten
ISBN: 978-3-7917-3059-2
Preis: 29,95 € inkl. MwSt. (inkl. Verpackung/Versand)
Preis: 29,95 € inkl. MwSt. (inkl. Verpackung/Versand)

Transliminale Diskurse der Islamischen Theologie Bd. 2
Dem Einen entgegen
Christliche und islamische Mystik in historischer Perspektive
Hrsg.: Erdal Toprakyaran/Hansjörg Schmid/Christian Ströbele
Lit Verlag Berlin / Münster, 2018 , 296 Seiten
ISBN: 978-3-643-13373-1
Preis: 29,90 € inkl. MwSt. (inkl. Verpackung/Versand)
Preis: 29,90 € inkl. MwSt. (inkl. Verpackung/Versand)
