Interreligiöser Dialog / Religionen
Veranstaltungen
Offene Veranstaltung
Schleier, Clans und Gotteskrieger: Was in der Berichterstattung über Muslim:innen und den Islam schiefläuft
Für die Vielfalt des Islam ist in den Medien nur wenig Raum – das dort gezeichnete Bild bestimmen Gewaltbereitschaft, Fanatismus und die Benachteiligung der Frau. Die Journalistin Julia Ley fragt daher in ihrem Vortrag: Was läuft falsch in der Islamberichterstattung? Welche Rolle spielen Bilder? Warum sind einige Aspekte allgegenwärtig, während andere Perspektiven kaum Beachtung finden? Und wie lässt sich all dies ändern?
In Zusammenarbeit mit dem Demokratiezentrum Baden-Württemberg
In Zusammenarbeit mit dem Demokratiezentrum Baden-Württemberg
Festvortrag und Verleihung des Essaypreises der Studienwoche
Online: Friedensethik und Interreligiöser Dialog
Religion kann Konflikte befeuern, kann aber auch Verständigung und Frieden fördern. Was braucht es dazu? Das diskutiert der Festvortrag zur ambivalenten Rolle von Religion in den geopolitischen Konflikten der Gegenwart von Markus Vogt. Im Anschluss werden mit den Gewinner:innen des Essaypreises der Studienwoche 2021 herausragende Beispiele von Impulsen für den interreligiösen Dialog vorgestellt.
Studienwoche
Christlich-Islamische Beziehungen im europäischen Kontext
Die europäische Geschichte ist nicht nur die Geschichte des „christlichen Abendlandes”. Sie ist auch von Judentum und Islam geprägt. Auf welchen ethischen Grundlagen kann das Zusammenleben in Europa gelingen?
In Verbindung mit dem Theologischen Forum Christentum – Islam und in Zusammenarbeit mit der Eugen-Biser-Stiftung.
In Verbindung mit dem Theologischen Forum Christentum – Islam und in Zusammenarbeit mit der Eugen-Biser-Stiftung.
30.06.2022, 09:00 Uhr – 02.07.2022, 13:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für ExpertInnen
Islam im Plural
Ein Qualifikationsangebot für einen differenzierten Umgang mit dem Islam und seinen Richtungen
Die Veranstaltung bietet umfangreiche Informationen zu unterschiedlichen Sichtweisen auf den Islam und seine wichtigen Themenfelder. Das Ziel des Seminars besteht darin, gemeinsam zu einem konstruktiven Dialog im Alltag zu kommen als Voraussetzung für eine gelingende Integration.
Die Veranstaltung fällt leider aus.
27.06.2022, 09:30 Uhr - 18:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Offene Veranstaltung
Ahmadiyya in Deutschland
Gesellschaft gemeinsam gestalten
Die Ahmadiyya Muslim Jamaat ist eine kleine Bewegung innerhalb des Islam. In Deutschland wird sie vermehrt als Akteur in Dialogprozessen und kommunalen Handlungsfeldern wahrgenommen. Dennoch ist in der Öffentlichkeit wenig über die AMJ bekannt.
Auf der Tagung werden die Lehre und die Strukturen der Ahmadiyya sowie ihr Verhältnis zu anderen islamischen Strömungen vorgestellt.
In Zusammenarbeit mit der Stiftung Weltethos und der Ahmadiyya Muslim Jamaat
Auf der Tagung werden die Lehre und die Strukturen der Ahmadiyya sowie ihr Verhältnis zu anderen islamischen Strömungen vorgestellt.
In Zusammenarbeit mit der Stiftung Weltethos und der Ahmadiyya Muslim Jamaat
21.06.2022, 14:00 Uhr - 15:30 Uhr, Weingarten
Begegnung auf dem Martinsberg
Basilikaführung für alle Religionen auf dem Martinsberg
Anmeldung unter: info@akhg-wgt.de
Theologisches Forum Christentum – Islam
Theologie – gendergerecht?
Perspektiven für Islam und Christentum
Hrsg.: Christian Ströbele/Amir Dziri/Anja Middelbeck-Varwick/Armina Omerika
Friedrich Pustet Regensburg, 2021 , 368 Seiten
ISBN: 978-3-7917-3269-5
Preis: 34,95 € inkl. MwSt. (inkl. Verpackung/Versand)
Preis: 34,95 € inkl. MwSt. (inkl. Verpackung/Versand)

Neuerscheinung
Islamberatung in Baden-Württemberg
Handreichung für das Zusammenleben in der Kommune
Hussein Hamdan/Christina Reich
Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart Stuttgart, 2020 , 42 Seiten

Theologisches Forum Christentum – Islam
Säkular und religiös
Herausforderungen für islamische und christliche Theologie
Hrsg.: Christian Ströbele/Mohammad Gharaibeh/Klaus Hock/Muna Tatari
Verlag Friedrich Pustet Regensburg, 2020 , 320 Seiten
