Veranstaltungs-Rückschau

    26.05.2023, 17:00 Uhr – 28.05.2023, 14:00 Uhr, Weingarten
    Veranstaltungen für Expert:innen

    Refugee Law Clinics – Regionaltreffen Süd

    Der inhaltliche Schwerpunkt dieser Tagung liegt auf der Aus- und Fortbildung der Berater*innen der Refugee Law Clinics in Bayern und Baden-Württemberg.
    Die Veranstaltung fällt leider aus.

    Details anzeigen

    19.05.2023, 18:00 Uhr – 21.05.2023, 13:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
    Veranstaltungen für Expert:innen

    Migrationsrecht in Zeiten von Krieg und Krise

    Hohenheimer Tage zum Migrationsrecht

    Mit dem Überfall Russlands auf die Ukraine ist für ganz Europa eine Zeitenwende angebrochen. Die Tagung diskutiert die migrationspolitischen und -rechtlichen Entwicklungen und Herausforderungen. Ziel ist es, Perspektiven für das Zusammenleben in Frieden zu schaffen und Einblicke in rechtliche Materien zu öffnen.
    In Zusammenarbeit mit dem Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart, dem Diakonischen Werk Württemberg und dem DGB-Bezirk Baden-Württemberg.

    Details anzeigen

    18.05.2023, 14:00 Uhr - 19:00 Uhr, Hospitalhof
    Offene Veranstaltung

    Faszination Franziskus

    Franz von Assisi ist eine der herausragenden Persönlichkeiten des Mittelalters: Sein Lebensstil und seine Botschaft bereichern die christliche Spiritualität um eine neue Verbundenheit mit allem Lebendigen. Sein Armuts- und Freiheitsideal wie seine Poesie zeigen Wirkung bis in unsere Gegenwart in der Religion, in der Literatur, in der Musik, der Malerei und der Ethik.
    Unter der Überschrift „Faszination Franziskus" widmen sich die namhaften Stuttgarter Kulturinstitutionen Staatsoper, Katholisches Bildungswerk, Katholisches Stadtdekanat, Station s Spirituelles Zentrum, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Evangelische Kirche in der City, Evangelisches Bildungszentrum Hospitalhof dem wohl bekanntesten Heiligen der Kirchengeschichte. Anlass ist die Aufführung der Olivier Messiaen-Oper „Saint François d'Assise" ab Juni.
    In vier interdisziplinären Workshops wird dem Leben und Wirken des großen Heiligen nachgegangen. Dr. Ilonka Czerny von der Akademie wird anhand von kunsthistorischen Werken „Den ‚kleinen Bruder' als großen Kunststar" vermitteln. Einblicke und Deutungen in das franziskanische Leben bietet die Ordensschwester Sr. Vera. Der Workshop „Vom Singen der Vögel", der vom musikalischen Assistenten Stefan Schreiber mitgestaltet wird, vermittelt Hörbeispiele aus der Messiaen-Komposition und zu „Ritual und Inszenierung" der Oper werden die Regisseurin der Produktion Anna-Sophie Mahler und der Wissenschaftler für Praktische Theologie Dr. Hans-Ulrich Probst ein Gespräch führen. Vor diesen genannten Workshops wird der Keynote Speaker Prof. Dr. Volker Leppin einen einführenden Vortrag zu den Lebenslinien des Heiligen halten.

    Die Veranstaltung findet im Evangelischen Bildungszentrum Hospitalhof, Büchsenstr. 33, in Stuttgart statt.

    Teilnehmer:innenbetrag: 20 € (inkl. Verpflegung)

    Anmeldung: Citykirchenbüro, citykirchen-stuttgart@elk-wue.de, 0711/2068-317

    Details anzeigen

    18.05.2023, 17:00 Uhr – 19.05.2023, 15:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
    Veranstaltungen für Expert:innen

    Gesprächskreis Ausländer- und Asylrecht

    Im Zentrum stehen die aktuellen integrations- und zuwanderungspolitischen Kontroversen auf nationaler und europäischer Ebene.

    Details anzeigen

    16.05.2023, 14:00 Uhr - 15:30 Uhr, Online
    Wirtschaft im Wandel

    Umbruch, Abbruch, Aufbruch?

    Die Region Stuttgart muss sich neu erfinden
    Als Dr. Walter Rogg 1995 Gründungsgeschäftsführer der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH wurde, boomte die Automobilindustrie, Stuttgart wurde eine der wirtschaftsstärksten Regionen Europas. Wie kaum ein anderer hat Walter Rogg seit 27 Jahren als Wirtschaftsförderer einen Überblick über die Stärken und Schwächen des Standorts. Er kennt die internationalen Verflechtungen und die daraus resultierenden Vor- und Nachteile. Vor seinem Ruhestand zieht er nun Bilanz, benennt Erfolge, Versäumnisse und Herausforderungen.
    „Die Situation könnte herausfordernder nicht sein.“ Mit dieser Einschätzung startete Dr. Susanne Herre im November 2022 in ihre neue Aufgabe als Hauptgeschäftsführerin der Industrie- und Handelskammer der Region Stuttgart. Die Pandemie mit all ihren Problemen war noch nicht überwunden, da hatten der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine und die deshalb verhängten Sanktionen schon neue, mindestens ebenso schwerwiegende Lieferkettenprobleme für die heimische Wirtschaft mit sich gebracht. Im Herbst kam dann die kriegsbedingte Energiekrise hinzu. Inzwischen hat sich die China-Taiwan-Krise zudem gefährlich zugespitzt. Und das alles in Zeiten eines Strukturwandels, über den Fachleute sagen, er verändere in den nächsten zehn Jahren alles.

    Details anzeigen

    15.05.2023, 09:00 Uhr – 16.05.2023, 16:00 Uhr, Weingarten
    Basismodul

    Begleitende Hände

    Akupressur bei alten, schwerstkranken und sterbenden Menschen
    Mitfühlende Berührung ist die ursprünglichste Art und Weise, unterstützend und beruhigend auf Menschen einzuwirken. Akupressur bietet die Möglichkeit, ergänzend zur medikamentösen Behandlung positiv Einfluss auf verschiedene Krankheitssymptome zu nehmen. Schwerpunkt des Kurses sind die praktische Arbeit und die Erfahrung der Wirksamkeit von Akupressur am eigenen Leib.

    Details anzeigen

    12.05.2023, 16:00 Uhr - 22:00 Uhr, Weingarten
    Offene Veranstaltung

    Fest der Begegnung

    Zusammen mit verschiedensten Personen, Vereinen und Institutionen organisieren wir ein Fest der Begegnung in unserem Tagungshaus in Weingarten. Wir feiern internationale, interkulturelle und interreligiöse Beziehungen, Inklusion, Demokratie und ein friedvolles Miteinander; - unsere Facharbeitsthemen ganz praktisch. Es erwarten Sie Musik, Tanz, leckeres Essen, Kinderprogramm, Geschichten aus aller Welt und vielfältigste Begegnungen.
    Herzliche Einladung! Wir freuen uns auf Ihr Kommen.

    Details anzeigen

    08.05.2023, 18:00 Uhr - 21:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
    Offene Veranstaltung

    Dammbruch der Künstlichen Intelligenz?

    Was vom Hype um „chatGPT“ bleibt

    Künstliche Intelligenz hat bisher eher im Hintergrund unseren Alltag bestimmt. Nun ist sie mit dem textbasierten Dialogsystem chatGPT einer breiten Öffentlichkeit zugänglich geworden, die von den Leistungen des Systems begeistert und erschrocken zugleich ist. Es wird eine gewaltige Herausforderung sein, diesen „gesellschaftsverändernden Durchbruch“ (Sascha Lobo) nicht aufzuhalten zu wollen, sondern angemessen zu gestalten.
    Weitere Informationen und ein Vorgespräch mit Prof. Andreas Büsch, dem Leiter der Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz, finden sie unter https://www.forum-grenzfragen.de/ki-durchbruch-oder-dammbruch/

    Details anzeigen

    05.05.2023, 17:00 Uhr - 19:00 Uhr, Hospitalhof
    Offene Veranstaltung

    Letzte Generation – Angst, Gesetz, Moral

    Sie sorgen für Aufsehen. Sie kleben sich an Straßen fest, sie werfen in Museen mit Kartoffelbrei. Sie sorgen bei den einen für stille Bewunderung, bei den anderen für Ärger. Sie nehmen Menschen ihre Bewegungsfreiheit und vergehen sich an Kunstwerken als den bisher unhinterfragten Besitzständen einer allzu (?) behäbigen Gesellschaft.
    Sie sind radikaler als „Fridays for Future" und als die Grünen sowieso. Von Konservativen werden sie als „Klimaterroristen" geschmäht. Mit ihrer Selbstbezeichnung „Letzte Generation" beschwören sie unerbittlich und alternativlos ein Weltuntergangs-Szenario herauf - um vielleicht doch noch, kurz vor knapp, die Lebenschancen ihrer eigenen, jungen Generation gegen die „Untätigkeit" von Politik und Gesellschaft im Kampf gegen den Klimawandel zu retten. Aber sind dafür alle Mittel recht? Ist provokativ nach außen gewendete Angst eine legitime Art des Protests? Wo ist die Grenze?
    Ein Streitgespräch zwischen dem Nürnberger Jesuitenpater Jörg Alt, Sarah Lobenhofer von der „Letzten Generation" sowie dem Aachener Polizeipräsidenten, Dirk Weinspach.

    Details anzeigen

    05.05.2023, 14:00 Uhr – 06.05.2023, 13:30 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
    Offene Veranstaltung

    Wenn Bäume erzählen

    Was unserer Perspektive bisher verborgen blieb

    Dass Bäume mehr sind als Holzlieferanten, weiß jeder, der sich von der Schönheit der Wälder verzaubern lässt oder von majestätischen Baumveteranen, die mit ihrem imposanten Alter Geschichte erlebt haben. Wussten Sie, dass Bäume in Form des „Pando" das größte und schwerste Lebewesen der Erde bilden? Und wussten Sie, dass Bäume kommunizieren können? Unter der Oberfläche offenbart sich also eine geheimnisvolle Welt, die den Blick vom Nutzwert auf den Eigenwert der Pflanzen lenkt.

    Details anzeigen

    02.05.2023, 13:30 Uhr - 17:30 Uhr, Hospitalhof
    Veranstaltungen für Expert:innen

    Gesundheitliche Versorgungsplanung

    Zum Konzept der Gesundheitlichen Versorgungsplanung (GVP) gehört, dass der in einem kontinuierlichen Gesprächsverlauf herausgearbeitete und dokumentierte Patientenwille für andere Akteure und Betroffene zugänglich ist. Wer muss in die GVP-Beratungen einbezogen werden? Wem sind die Ergebnisse mitzuteilen? Welche Netzwerkpartner brauchen wir, und wie organisiert man ein verlässliches regionales Sorge-Netz?
    In Zusammenarbeit mit Diakonischem Werk Württemberg, Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Netzwerk ethische Fallbesprechung im Caritasverband Rottenburg-Stuttgart, Evangelischer Heimstiftung, Evangelischer Akademie Bad Boll

    Details anzeigen

    02.05.2023, 12:30 Uhr – 03.05.2023, 16:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
    29. Fortbildungstagung für Verwaltungsrichterinnen und -richter

    Aktuelle Herausforderungen im Flüchtlingsrecht

    Diese alljährliche Veranstaltung wendet sich an Asylrichter*innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.
    In Zusammenarbeit mit dem Hohen Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen (UNHCR) unter Beteiligung des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge

    Details anzeigen

    29.04.2023, 10:00 Uhr - 14:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
    Sitzung

    Kuratorium der Akademie

    Details anzeigen

    28.04.2023, 18:00 Uhr - 20:00 Uhr
    Offene Veranstaltung

    Online: Wenn das Meer zurückschlägt

    Über Frank Schätzings „Schwarm“, die wirklichen Bedrohungen und das UN-Abkommen zum Schutz der Meere
    Als teuerste deutsche Serie aller Zeiten hat „Der Schwarm" zumindest eines geschafft: Der Ozean ist in den Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit gerückt. Wie auch die mehrfach ausgezeichnete Romanvorlage von Frank Schätzing zeichnet die Verfilmung ein dystopisches Szenario, in dem das ausgebeutete Meer erbarmungslos zurückschlägt. Alles nur Fiktion? Gerhard Bohrmann, Meeresgeologe und Kenner von Roman und Verfilmung, zeigt – auch mit Einspielern – , inwiefern die Drohkulisse der Realität entspricht und ob das aktuelle, als Durchbruch gefeierte UN-Abkommen für Meeresschutz wirkungsvoll gegensteuern kann.

    Details anzeigen

    26.04.2023, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
    Veranstaltungen für Expert:innen

    Alle inklusive?!

    Barrierefrei und nachhaltig mobil

    Mobilität ist ein Menschenrecht. Das steht in der UN-Behindertenrechtskonvention. Sie ist der Schlüssel zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, aber im Alltag werden Menschen mit Behinderung oft von Barrieren ausgebremst. Wie kann eine nachhaltige, barrierefreie Mobilität aussehen?
    In Kooperation mit dem Landesverband für Menschen mit Körper- und Mehrfachbehinderung Baden-Württemberg

    Details anzeigen

    26.04.2023, 09:30 Uhr - 19:00 Uhr, Weingarten
    Veranstaltungen für Expert:innen

    Regionale Islamberatungstagung

    Das erfolgreiche Projekt „Muslime als Partner in Baden-Württemberg“ erfährt fortlaufend, dass der Bedarf nach kompetenter Islam-Beratung bei Kommunen groß ist. Diese Expertise wird nun erstmals in einer regionalen Tagung gebündelt, um kommunale Mitarbeiter:innen im Umgang mit einer großen Bandbreite islambezogener Fragestellungen zu qualifizieren und in konkreten Fällen zu beraten.

    In Zusammenarbeit mit der Stadt Ravensburg und der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl

    Details anzeigen

    25.04.2023, 19:00 Uhr - 21:30 Uhr, Weingarten und Online
    Offene Veranstaltung

    Sufismus – die mystische Form des Islam

    Der Sufismus ist die mystische Form des Islam. In einem einführenden Vortrag soll diese Strömung näher vorgestellt werden. Ein daran anschließendes Gespräch beleuchtet exemplarisch Strukturen und Wirken von Sufi-Orden in Deutschland.

    In Zusammenarbeit mit der Stiftung Weltethos

    Details anzeigen

    24.04.2023, 19:00 Uhr - 20:30 Uhr, Stuttgart
    Offene Veranstaltung

    Politisch-Philosophischer Salon: Hartmut Rosa

    Neues denken, um anders handeln zu können: Prominente Gäste, die sich diesem Prinzip verschrieben haben, stehen im Fokus des Politisch-Philosophischen Salons und diskutieren mit Dr. h.c. mult. Annette Schavan und Prof. Dr. Ortwin Renn über nachpandemische Transformationsideen und Konzepte. Als Gast des Abends begrüßen wir Prof. Hartmut Rosa.

    Details anzeigen

    21.04.2023, 14:00 Uhr – 23.04.2023, 14:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
    16. Hohenheimer-Theologinnen-Treffen

    Blick zurück nach vorn

    25 Jahre AGENDA - Forum katholischer Theologinnen e.V.
    Das 16. Hohenheimer Theologinnen-Treffen feiert 25 Jahre AGENDA - Forum kath. Theologinnen. Wir blicken in den Rückspiegel und nach vorne: Welche Forderungen müssen heute an Theologie, theologische Frauenforschung und frauengerechte Theologie gestellt werden? Welche Theologie brauchen wir für die Zukunft, und was bedeutet das für die Theologinnen heute?

    Details anzeigen

    30.03.2023, 09:00 Uhr – 31.03.2023, 17:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
    Veranstaltungen für Expert:innen

    Art, Aesthetics and Islamic Mysticism

    During the 20th/21st centuries, Islamic mysticism, or Sufism, spread extensively throughout Western society. Today's Sufis, whilst still practicing the traditional arts, also express themselves through plastic and visual arts, performing arts, architecture, music and other forms of artistic conceptualizations. This conference will focus on the aesthetic engagement of contemporary artists with Sufi practices, rituals, and discourses in a two-day international interdisciplinary online conference.

    Details anzeigen