Veranstaltungs-Rückschau
30.06.2022, 09:00 Uhr – 02.07.2022, 13:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für ExpertInnen
Islam im Plural
Ein Qualifikationsangebot für einen differenzierten Umgang mit dem Islam und seinen Richtungen
Die Veranstaltung bietet umfangreiche Informationen zu unterschiedlichen Sichtweisen auf den Islam und seine wichtigen Themenfelder. Das Ziel des Seminars besteht darin, gemeinsam zu einem konstruktiven Dialog im Alltag zu kommen als Voraussetzung für eine gelingende Integration.
Die Veranstaltung fällt leider aus.
29.06.2022, 17:00 Uhr – 01.07.2022, 13:00 Uhr, Bad Boll
23. Süddeutsche Hospiztage
Beziehungsweise. Familie, Zu- und Angehörige in der Hospizarbeit
Wie kann die Kommunikation im Sterbeprozess eines Menschen zwischen allen Beteiligten gelingen? Was kann hilfreich sein, um die notwendige Kraft für einen je eigenen Weg zu finden und wie kann Sterbebegleitung in einem jeweils unterschiedlichen familiären Kontext aussehen?
In Zusammenarbeit mit dem Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart, dem Diakonischen Werk der evangelischen Kirche in Württemberg, der Evangelischen Akademie Bad Boll und dem Hospiz- und PalliativVerband Baden-Württemberg
In Zusammenarbeit mit dem Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart, dem Diakonischen Werk der evangelischen Kirche in Württemberg, der Evangelischen Akademie Bad Boll und dem Hospiz- und PalliativVerband Baden-Württemberg
27.06.2022, 09:30 Uhr – 28.06.2022, 16:00 Uhr, Weingarten
Basismodul
Begleitende Hände. Akupressur bei alten, schwerstkranken und sterbenden Menschen
Mitfühlende Berührung ist die ursprünglichste Art und Weise, unterstützend und beruhigend auf Menschen einzuwirken. Akupressur bietet die Möglichkeit, ergänzend zur medikamentösen Behandlung, positiv Einfluss auf verschiedene Krankheitssymptome zu nehmen. Schwerpunkt des Kurses ist die praktische Arbeit und die Erfahrung der Wirksamkeit der Akupressur am eigenen Leib.
27.06.2022, 09:30 Uhr - 18:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Offene Veranstaltung
Ahmadiyya in Deutschland
Gesellschaft gemeinsam gestalten
Die Ahmadiyya Muslim Jamaat ist eine kleine Bewegung innerhalb des Islam. In Deutschland wird sie vermehrt als Akteur in Dialogprozessen und kommunalen Handlungsfeldern wahrgenommen. Dennoch ist in der Öffentlichkeit wenig über die AMJ bekannt.
Auf der Tagung werden die Lehre und die Strukturen der Ahmadiyya sowie ihr Verhältnis zu anderen islamischen Strömungen vorgestellt.
In Zusammenarbeit mit der Stiftung Weltethos und der Ahmadiyya Muslim Jamaat
Auf der Tagung werden die Lehre und die Strukturen der Ahmadiyya sowie ihr Verhältnis zu anderen islamischen Strömungen vorgestellt.
In Zusammenarbeit mit der Stiftung Weltethos und der Ahmadiyya Muslim Jamaat
26.06.2022, 18:00 Uhr - 20:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
3-teilige Reihe: Wunder gibt es immer wieder
Wunder – etwas noch nicht Erklärbares?
Macht wissenschaftlicher Fortschritt das Wunder überflüssig? Hat Augustinus recht, wenn er sagt: Das Wunder ist ein Ereignis, das die bekannten Gesetze der Natur durchbricht – etwa durch ein wirkmächtiges göttliches Eingreifen? Die 3-teilige Reihe möchte sich auf dem Hintergrund der biblischen Wundererzählungen diesen Fragen stellen. Nach einem kurzen Vortrag bleibt jeweils Zeit zur Diskussion und Gelegenheit zum Mitfeiern eines Gottesdienstes.
25.06.2022, 10:00 Uhr - 17:00 Uhr
Workshop
(Ein) Selbst machen
Workshop zur Ausstellung „ICH = ICH?"
Die Ausstellung „ICH = ICH?” wurde anlässlich des Katholikentages kuratiert. Sie zeigt Selbstporträts von zeitgenössischen Künstler:innen. Zum Abschluss der Ausstellung wird in einem Überblicksvortrag das Selbstporträt als Genre der Kunstgeschichte vorgestellt. Eine Führung veranschaulicht die ausgestellten zeitgenössischen Positionen und in einer praktischen Einheit steht die Auseinandersetzung mit dem eigenen Selbst im Mittelpunkt.
Die Veranstaltung fällt leider aus.
24.06.2022, 17:00 Uhr – 26.06.2022, 13:00 Uhr, Weingarten
Offene Veranstaltung
Reichtum, Armut und (Steuer)Ungerechtigkeit in Lateinamerika
Weingartener Lateinamerikagespräche
Lateinamerika gehört zu den ungleichsten Regionen weltweit. Wissenschaft und Politik haben vor allem Maßnahmen zur Armutsbekämpfung im Blick. Armut und Reichtum gehören aber zusammen. Die staatliche Steuerpolitik könnte dabei entscheidend sein, auch angesichts der im internationalen Vergleich dramatisch niedrigen Steuerquoten. Die Tagung bearbeitet das Thema wissenschaftlich, interdisziplinär sowie politisch-praktisch und fragt nach Konsequenzen für die Entwicklungszusammenarbeit.
In Zusammenarbeit mit dem Center for Advanced Latin American Studies (CALAS)
Tagung auf Spanisch
In Zusammenarbeit mit dem Center for Advanced Latin American Studies (CALAS)
Tagung auf Spanisch
<br />
23.06.2022, 19:00 Uhr - 22:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Offene Veranstaltung
Gemeinsam für Verständigung und Versöhnung
Apeirogon - Lesung und Gespräch
Ein Dialog zwischen Israelis und Palästinensern - geht das überhaupt?
Lesung aus dem Roman "Apeirogon" des irischen Schriftstellers Colom Mcann erschienen im Rowohlt-Verlag und Austausch mit Bassam Aramin, Palästinenser, und Rami Elhanan, Israeli.
Zusammen mit pax christi - Diözesanverband Rottenburg -Stuttgart
Zusammen mit pax christi - Diözesanverband Rottenburg -Stuttgart
23.06.2022, 16:00 Uhr – 24.06.2022, 14:00 Uhr, Weingarten
Offene Veranstaltung
Nachwuchstagung: Aktuelle Entwicklungen in Lateinamerika
Die Nachwuchstagung bietet die Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen, eigene Forschungsprojekte vorzustellen und diese gemeinsam mit ExpertInnen aus Lateinamerika zu diskutieren.
Auftakt zur internationalen Tagung La Rica América Latina: ¿Justicia fiscal para una mayor igualdad social? 24.-26.06.2022
Auftakt zur internationalen Tagung La Rica América Latina: ¿Justicia fiscal para una mayor igualdad social? 24.-26.06.2022
21.06.2022, 14:00 Uhr - 15:30 Uhr, Weingarten
Begegnung auf dem Martinsberg
Basilikaführung für alle Religionen auf dem Martinsberg
Anmeldung unter: info@akhg-wgt.de
21.06.2022, 09:00 Uhr – 22.06.2022, 15:00 Uhr, Weingarten
Offene Veranstaltung
Kollegiales Coaching: Rückenstärkung für Teamleitungen
Coaching ohne Coach: Menschen mit Leitungsverantwortung unterstützen einander gegenseitig darin, die Herausforderungen des Alltags mit Gelassenheit zu bewältigen - kostenneutral, selbstgesteuert und die eigenen Kompetenzen nutzend. Durch bewährte Methoden kann sich das Potenzial der Gruppe entfalten: so lässt sich gemeinsam Problemlösungskompetenz trainieren und Kreativität freisetzen.
17.06.2022, 18:00 Uhr - 22:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Offene Veranstaltung
Sommertreffen Hohenheimer Tage
17.06.2022, 09:00 Uhr – 18.06.2022, 13:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für ExpertInnen
Gesprächskreis Ausländer- und Asylrecht
Im Zentrum stehen die aktuellen integrations- und zuwanderungspolitischen Kontroversen auf nationaler und europäischer Ebene.
14.06.2022, 19:00 Uhr - 22:00 Uhr, Weingarten
Buchpräsentation und Gesprächsrunde
Zwischen Mittelalter und Reformation
Religiöses Leben in Oberschwaben um 1500
Der vorgestellte Band, der auf eine Akademie-Tagung 2019 zurückgeht, beschäftigt sich mit dem Facettenreichtum religiösen Lebens in Oberschwaben am Vorabend der Reformation. In einem Podiumsgespräch präsentieren die beteiligten Historiker:innen Dr. Eva Leistenschneider, Dr. Volker Trugenberger, Dr. Edwin Ernst Weber und Prof. Dr. Sabine Holtz zentrale Ergebnisse und nehmen Formen der Frömmigkeit im spätmittelalterlichen Oberschwaben in den Blick.
In Zusammenarbeit mit der Gesellschaft Oberschwaben
In Zusammenarbeit mit der Gesellschaft Oberschwaben
03.06.2022, 09:00 Uhr - 22:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Offene Veranstaltung
Postsowjetische Communities
– Was können wir aus den Zuwanderungsgeschichten in Stuttgart lernen?
Menschen mit so genanntem „Migrationshintergrund“ aus der ehemaligen Sowjetunion bilden die größte Gruppe an Einwanderer:innen in Deutschland. Im Austausch mit Vertreter:innen aus Wissenschaft, Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft soll der Frage nachgegangen werden, wie es um die Teilhabe von Menschen mit postsowjetischen Bezügen bestellt ist und was man aus der langjährigen Zuwanderungsgeschichte im politischen Umgang und Zusammenleben mit anderen Bevölkerungsgruppen lernen kann.
02.06.2022, 16:00 Uhr - 21:00 Uhr, Weingarten
Begegnung auf dem Martinsberg
Fest der Begegnung
Musik, Tanz , Theater, leckeres Essen, Kinderprogramm und Begegnung
Herzliche Einladung!
Herzliche Einladung!
02.06.2022, 19:00 Uhr - 20:00 Uhr
Offene Veranstaltung
Online: Hilft uns der Synodale Weg aus der Krise?
Ein neuer Umgang mit allen, die sich lieben
Gespräch mit Domkapitular Holger Winterholer
Der Synodale Weg stellt die Haltung der Kirche zur Sexualität radikal infrage. Im Gespräch mit den Pfarrern Matthias Burr und Stefan Spitznagel und dem Domkapitular Holger Winterholer (Bild) wird das komplexe Thema auch auf das Leben, die Kultur der Toleranz und der Vielfalt in den Kirchengemeinden bezogen.
01.06.2022, 16:00 Uhr - 17:00 Uhr, Ravensburg
Begegnung auf dem Martinsberg
Besuch im Buddhisitschen Kloster in Ravensburg
Anmeldung unter: info@akhg-wgt.de
31.05.2022, 12:00 Uhr – 01.06.2022, 14:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
8. Hohenheimer Tage der Familienpolitik
Familie in unsicheren Zeiten
Individualisierung, Globalisierung, Digitalisierung – das Lebensumfeld von Familien ist durch ständigen Wandel, neue Herausforderungen und den Wegfall bisheriger Sicherheiten gekennzeichnet. Was bedeutet das für die Lebensgestaltung von Familien? Wir fragen, wie sich Elternschaft verändert und wo die aktuelle Familienpolitik steht. Wie hat sie auf die neuen Realitäten von Familien und daraus entstehende Ungleichheiten reagiert?
In Zusammenarbeit mit der FamilienForschung Baden-Württemberg
In Zusammenarbeit mit der FamilienForschung Baden-Württemberg
28.05.2022, 11:00 Uhr - 12:30 Uhr, Stuttgart
Offene Veranstaltung
Ist die Kirche noch zu retten?
Sie sei krank, vielleicht sterbenskrank, attestierte der verstorbene Tübinger Theologe Hans Küng der katholischen Kirche. Wenn sie weiterhin an ihrem Macht- und Wahrheitsmonopol, an ihrer Sexual- und Frauenfeindlichkeit festhalte, sich Reformen und der aufgeklärten modernen Welt verweigere, werde sie nicht überleben. Über Küngs Vermächtnis zur Zukunft von Kirche und Religion diskutieren der Journalist Heribert Prantl, die ehemalige Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche Deutschland, Margot Käßmann, sowie die Tübinger Theologen Johanna Rahner und Karl-Josef Kuschel.