Hohenheimer Tage zum Migrationsrecht

© Häussler
Diese jährlich stattfindende Veranstaltung ist seit 1985 ein Forum, das sich an Wissenschaftler:innen und Praktiker:innen aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens wendet, die mit Fragen der Migration unter rechtlicher Perspektive zu tun haben. An den Veranstaltungen nehmen Fachleute aus Politik, Verwaltung, Rechtsprechung, Wissenschaft, Medien, Kirchen, Wohlfahrtsverbänden und Gewerkschaften aus dem In- und Ausland teil. Das Interesse der Hohenheimer Tage richtet sich auf eine humanitäre und zukunftsfähige Ausgestaltung dieses Politikbereiches.
Die Hohenheimer Tage werden seit Beginn mitgetragen von den beiden kirchlichen Wohlfahrtsverbänden Caritas und Diakonie sowie vom DGB-Landesbezirk. Ausgerichtet sind die Tagungen grundsätzlich an der kirchlich vorgegebenen Anwaltsfunktion und der sich daraus ergebenden Option für neu Ankommende, ohne jedoch die Interessen für das Gemeinwohl der gesamten Gesellschaft zu vernachlässigen.
Inzwischen zählen die Hohenheimer Tage (auch durch die seit Beginn im Nomos-Verlag Baden-Baden publizierten Tagungsdokumentationen) zu den bedeutendsten ausländerrechtlichen Veranstaltungen in Deutschland.
Vernetzungen
Tagung in Zusammenarbeit mit dem Caritasverband für die Diözese Rottenburg-Stuttgart, dem DGB-Landesbezirk Baden-Württemberg und dem Diakonischen Werk der Evangelischen Landeskirche in Württemberg e.V.
Veranstaltungen
Aktuell arbeiten wir an neuen Inhalten. Wir informieren Sie über unser Angebot, sobald die Veranstaltungsprogramme stehen.
Online: Einwanderungsland Deutschland – Perspektiven nach der Bundestagswahl
In Zusammenarbeit mit dem Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart, dem Diakonischen Werk Württemberg und dem DGB-Bezirk Baden-Württemberg
Online: Migrationsrecht in Zeiten der Pandemie – quo vadis?
In Zusammenarbeit mit dem Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart, dem Diakonischen Werk Württemberg und dem DGB-Bezirk Baden-Württemberg.
Migrationspolitik und gesellschaftlicher Zusammenhalt
Glaubwürdige Wege aus der Spaltung
In Zusammenarbeit mit dem Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart, dem Diakonischen Werk Württemberg und dem DGB-Bezirk Baden-Württemberg.
Deutsche und europäische Migrationspolitik - Bewährungsprobe für die Menschenrechte
In Zusammenarbeit mit dem Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart, dem Diakonischen Werk Württemberg und dem DGB-Bezirk Baden-Württemberg.
Nach der Bundestagswahl - Das Ringen um die künftige Migrationspolitik
In Zusammenarbeit mit dem Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart, dem Diakonischen Werk Württemberg und dem DGB-Bezirk Baden-Württemberg
Europäische Flüchtlingspolitik in der Sackgasse?
In Zusammenarbeit mit dem Caritasverband für die Diözese Rottenburg-Stuttgart, dem Diakonischen Werk Württemberg und dem DGB-Bezirk Baden-Württemberg
Veränderung
In Zusammenarbeit mit dem Caritasverband für die Diözese Rottenburg-Stuttgart, dem Diakonischen Werk Württemberg und dem DGB-Bezirk Baden-Württemberg.