23.01.2023, 19:30 Uhr – 30.07.2023, 22:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Vernissage
Das Verhältnis der Dinge
Bilder und Zeichnungen von Karl Vollmer
Nicht erst seit der intensiven gesellschaftlichen Debatte um Klima, Natur, Umwelt und den Friday for Future-Demonstrationen machen sich Künstler:innen Gedanken dazu. Das Thema ist in der Kunst schon lange virulent, weil Kulturschaffende gute Seismographen sind. Karl Vollmer, der vorrangig malt, beschäftigt sich auf sehr abstrahierende Weise mit dieser Herzensthematik, die ein weiterer Akzent der Bewusstmachung sein kann.
Ausstellungsende: 30.07.2023
Ausstellungsende: 30.07.2023
12.06.2023, 09:00 Uhr – 14.06.2023, 15:30 Uhr, Weingarten
Seminar
Das BI und seine Fallstricke – beste Pflegegrade sichern
Die neuen Begutachtungs-Richtlinien (BI) stellen die Pflege vor große Herausforderungen. Angemessene Pflegegrade schaffen Zeitressourcen. Das Seminar erläutert den Umgang mit dem neuen Instrument und umfasst auch einen Praxisteil.
Die Veranstaltung wird verschoben.
15.06.2023, 17:30 Uhr – 17.06.2023, 15:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
14. Tagung des Arbeitskreises AIM Gender
Männlichkeiten als Lebensweisen in Geschichte und Gegenwart
Männlichkeit wird erlernt, erlebt, erfahren, erlitten. Die 14. Tagung des Arbeitskreises AIM GENDER wendet sich alltäglichen Praktiken zu und untersucht Art und Weise, wie Männlichkeit(en) gelebt werden.
In Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis für interdisziplinäre Männer- und Geschlechterforschung und dem Zentrum für Geschlechterforschung der Universität Hildesheim
In Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis für interdisziplinäre Männer- und Geschlechterforschung und dem Zentrum für Geschlechterforschung der Universität Hildesheim
17.06.2023, 09:00 Uhr - 13:00 Uhr
Veranstaltungen für Expert:innen
Online: Werkstatt Nachhaltigkeit
Das Ziel „Klimaneutralität bis 2040“ der Diözese Rottenburg-Stuttgart ist sehr ambitioniert und kann nur erreicht werden, wenn die dafür nötigen Maßnahmen zeitnah umgesetzt werden und sich die Kirchengemeinden vor Ort engagieren. Ein erster, wichtiger Schritt ist dabei die Energieberatung. Mit den Schwerpunktthemen Energieberatung und Energieoptimierung erklärt die Veranstaltung, wie man an eine Beratung kommt, wie diese abläuft, und was man als interessierter Laie z. B. im Bereich Heizung oder Licht und Strom in der Gemeinde tun kann.
19.06.2023, 09:00 Uhr - 18:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für Expert:innen
Migrationssozialarbeit in Zeiten des Wandels
Auf der Tagung wird diskutiert, welche Aufgaben und Herausforderungen sich in der sozialarbeiterischen Praxis durch die strukturellen und rechtlichen Änderungen im Migrationsbereich ergeben.
In Zusammenarbeit mit dem Fachausschuss Migration der Liga der Wohlfahrtspflege Stuttgart
In Zusammenarbeit mit dem Fachausschuss Migration der Liga der Wohlfahrtspflege Stuttgart
22.06.2023, 09:00 Uhr – 23.06.2023, 17:30 Uhr, Ulm
Veranstaltungen für Expert:innen
Islam im Plural
Ein Qualifikationsangebot für einen differenzierten Umgang mit dem Islam und seinen Richtungen
Die Veranstaltung bietet umfangreiche Informationen zu unterschiedlichen Sichtweisen auf den Islam und seine wichtigen Themenfelder. Das Ziel des Seminars besteht darin, gemeinsam zu einem konstruktiven Dialog im Alltag zu kommen als Voraussetzung für eine gelingende Integration.
In Zusammenarbeit mit der keb - Katholische Erwachsenenbildung Ulm-Alb-Donau e.V.
In Zusammenarbeit mit der keb - Katholische Erwachsenenbildung Ulm-Alb-Donau e.V.
22.06.2023, 17:00 Uhr – 24.06.2023, 16:30 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für Expert:innen
Rechtsberaterkonferenz
Die Tagung dient dem Austausch und der Fortbildung der Mitglieder der Rechtsberaterkonferenz, einem bundesweiten Netzwerk von Rechtsanwält:innen, die - in Zusammenarbeit mit Wohlfahrtsverbänden und UNHCR - Geflüchtete rechtlich beraten und vertreten.
In Zusammenarbeit mit dem AWO Bundesverband e.V.
In Zusammenarbeit mit dem AWO Bundesverband e.V.
26.06.2023, 20:00 Uhr - 22:00 Uhr, Tübingen
„Ist Gott ein Grüner?“
Klimagerechtigkeit und Religion
Wie können Religionen dazu beitragen, die Klimakatastrophe zu verhindern?
Mit seiner großen Aktualität und Dringlichkeit hat der Klimawandel inzwischen einen festen Platz im politischen Diskurs und den Medien. Heftig wird darüber diskutiert, was gegen die Umweltzerstörung getan werden kann. Religiöse Akteur:innen, die sich für die Bewahrung der Schöpfung engagieren, kommen selten zu Wort. Mit unseren Gästen sprechen wir über ethische Fragen und das Potential interreligiöser Kooperation gegen die Klimakatastrophe.
Eine Kooperation mit der Stiftung Weltethos
Eine Kooperation mit der Stiftung Weltethos
29.06.2023, 14:00 Uhr – 01.07.2023, 14:00 Uhr, Weingarten
Offene Veranstaltung
Vernetztes Gedenken
Erinnerungsarbeit zwischen "Peripherie" und "Zentrum"
In ganz Deutschland erinnern heute Gedenkstätten an die Opfer der NS-Gewaltherrschaft. Eine besondere Herausforderung stellt das Gedenken an all jene NS-Opfer dar, deren Körper anatomischen Anstalten zu Lehr- oder Forschungszwecken dienen mussten. Der Ort, an dem sie zu NS-Opfern wurden, liegt oft weit entfernt von ihrer Begräbnisstätte. Wie kann eine sinnvolle, dauerhafte Erinnerungsarbeit einer solchen Konstellation gerecht werden?
In Kooperation mit dem Projekt Gräberfeld X (Universität Tübingen)
In Kooperation mit dem Projekt Gräberfeld X (Universität Tübingen)
30.06.2023, 20:00 Uhr - 22:00 Uhr, Weingarten
Vortrag von Prof. Dr. Jens-Christian Wagner
Trauer oder Urteilskraft?
Perspektiven einer zukunftsfähigen Erinnerungskultur
Ziel der Auseinandersetzung mit den NS-Verbrechen sollte es sein, historische Urteilskraft in der Gesellschaft zu stärken. Die Erinnerungskultur in Deutschland beschränkt sich jedoch oft auf eine Trauer um die Opfer, ohne zu fragen, warum sie zu Opfern wurden und wer sie zu Opfern gemacht hat. Der Historiker Jens-Christian Wagner stellt Überlegungen für eine auf Reflexion und historisches Lernen ausgerichtete Erinnerungskultur vor, die das Netzwerk des Terrors im Nationalsozialismus in den Blick nimmt.
03.07.2023, 09:30 Uhr – 04.07.2023, 16:00 Uhr, Weingarten
Seminar
Umgang mit Demenz
Ein Versorgungskonzept für die Interaktion mit verwirrten Menschen
Der person-zentrierte Ansatz von Tom Kitwood beschäftigt sich mit der Pflege und Begleitung insbesondere von Menschen mit einer demenziellen Erkrankung. Wie lässt sich durch eine veränderte, angepasste Pflegekultur das Person-sein der betroffenen Menschen erhalten? Das Konzept ermöglicht eine umhüllende, begleitende und unterstützende Pflege und bildet die Grundlage für den respektvollen Umgang und einem authentischen Kontakt zwischen den Begleitenden und den betroffenen Personen.
04.07.2023, 19:00 Uhr - 21:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Offene Veranstaltung
Als Islamberater unterwegs durch Baden-Württemberg
Buchvorstellung
Muslimisches Leben in Deutschland wird immer vielfältiger. Wie das Zusammenleben gelingen kann, entscheidet sich in der Kommune. Hussein Hamdan stellt sein Buch vor, in dem er seine Erfahrungen und Beobachtungen als Islamberater beschreibt und konkrete Handlungsempfehlungen zu verschiedenen Themenschwerpunkten gibt.
07.07.2023, 14:00 Uhr – 08.07.2023, 14:00 Uhr
Nachhaltigkeitstagung
Von grünem Wasserstoff und grünem Strom
Exkursion Richtung Kloster Schöntal
Die diesjährige Exkursion erkundet die Umgebung von Kloster Schöntal, besichtigt moderne Windkraft- und Solaranlagen und erfährt, wie grüner Wasserstoff aus Überstrom von Wind und Sonne generiert wird.
09.07.2023, 18:00 Uhr - 20:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
3-teilige Reihe zum Thema: „Christsein – provozierende Alternativen“
Mutig in der Masse
Die bekannte Bildgeschichte zu Beginn der Bergpredigt (Mt 5,13-16) will Mut machen zum Bekenntnis und zum öffentlichen Engagement der Christ:innen.
10.07.2023, 09:00 Uhr – 11.07.2023, 16:00 Uhr, Weingarten
Aufbaumodul
Begleitende Hände
Akupressur bei alten, schwerstkranken und sterbenden Menschen
Mitfühlende Berührung ist die ursprünglichste Art und Weise, unterstützend und beruhigend auf Menschen einzuwirken. Akupressur bietet die Möglichkeit, ergänzend zur medikamentösen Behandlung, positiv Einfluss auf verschiedene Krankheitssymptome zu nehmen. Schwerpunkt des Kurses ist die praktische Arbeit und die Erfahrung der Wirksamkeit der Akupressur am eigenen Leib. Das Aufbaumodul setzt den vorherigen Besuch eines Basismoduls voraus.
10.07.2023, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für Expert:innen
Junge Muslim:innen in kommunalen Kontexten
Zwischen Teilhabe, Ausgrenzung und Identitätssuche
Muslimische Jugendliche in Deutschland sind vielfach engagiert und bringen sich in die Gesellschaft ein. Sie wollen mitreden und mitgestalten. Dabei haben sie Anliegen und Vorstellungen, müssen aber auch immer wieder Hürden überwinden. Im Fokus der Tagung stehen kommunale Handlungsfelder
12.07.2023, 14:00 Uhr – 13.07.2023, 18:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Mit unserer Kirche synodal in die Zukunft
Wirksame Wegmarken
WEGMARKEN sind sichtbare Etappenziele. Sie bewahren mich vor Überforderung, vor Verdruss und dem Gefühl, dass ich umkehren muss, weil eh‘ alles keinen Sinn macht. Etappenziele machen stolz, sind Anlässe zum Feiern und geben Mut, den Weg fortzusetzen und den Kurs zu halten. Die Geschwindigkeit kann ich selbst bestimmen. In dieser Art wollen wir mit den Ergebnissen des Synodalen Weges in unserer Diözese umgehen. Die Tagung möchte die Ergebnisse des Synodalen Weges, wie sie in den vier Foren formuliert worden sind, auf den Kontext unserer Diözese herunterbrechen.
Die sorgfältig formulierten Überlegungen der Synodalen müssen jedoch in jeder Ortskirche einem Praxistest unterzogen werden. Deshalb werden nicht nur Fachleute den Extrakt des Synodalen Weges vorstellen, sondern auch Praktiker:innen kritisch auf diese Analysen und Vorhaben schauen. Dabei hat die Erfahrung der Haupt- und Ehrenamtlichen ihre Bewertungsgrundlage im Kontext unseres Rottenburger Modells: Was ist schon hier und heute Realität? Was kann und muss morgen oder übermorgen umgesetzt und in den Blick genommen werden? Was lässt sich nur auf globaler weltkirchlicher Ebene lösen, muss aber hier und heute benannt, bearbeitet, verfolgt werden?
Die Tagung möchte nach vorne blicken und die Ergebnisse des Synodalen Weges vor dem Schicksal der Würzburger Synode bewahren, von welcher viele gute Ideen bis heute in den Schubladen Roms liegen. Der Blick in die Zukunft, den wir mit den Men-schen in der eigenen Diözese wagen, kann bereichert werden durch externe Fachleute, wie sie als Referent:innen bei der Tagung mitwirken. Besonders Prof. Tomáš Halík hat sich seit Beginn des Synodalen Weges in Deutschland immer wieder zu diesem Vorhaben geäußert und wird uns als Soziologe, Theologe und Priester über zwei Tage einen fachkundigen und kritischen Außenblick geben.
Die sorgfältig formulierten Überlegungen der Synodalen müssen jedoch in jeder Ortskirche einem Praxistest unterzogen werden. Deshalb werden nicht nur Fachleute den Extrakt des Synodalen Weges vorstellen, sondern auch Praktiker:innen kritisch auf diese Analysen und Vorhaben schauen. Dabei hat die Erfahrung der Haupt- und Ehrenamtlichen ihre Bewertungsgrundlage im Kontext unseres Rottenburger Modells: Was ist schon hier und heute Realität? Was kann und muss morgen oder übermorgen umgesetzt und in den Blick genommen werden? Was lässt sich nur auf globaler weltkirchlicher Ebene lösen, muss aber hier und heute benannt, bearbeitet, verfolgt werden?
Die Tagung möchte nach vorne blicken und die Ergebnisse des Synodalen Weges vor dem Schicksal der Würzburger Synode bewahren, von welcher viele gute Ideen bis heute in den Schubladen Roms liegen. Der Blick in die Zukunft, den wir mit den Men-schen in der eigenen Diözese wagen, kann bereichert werden durch externe Fachleute, wie sie als Referent:innen bei der Tagung mitwirken. Besonders Prof. Tomáš Halík hat sich seit Beginn des Synodalen Weges in Deutschland immer wieder zu diesem Vorhaben geäußert und wird uns als Soziologe, Theologe und Priester über zwei Tage einen fachkundigen und kritischen Außenblick geben.
13.07.2023, 09:00 Uhr - 18:00 Uhr, Weingarten
Offene Veranstaltung
Antisemitismus in Deutschland
Fachtag
Antisemitismus findet sich in einer großen Bandbreite und in verschiedenen Ausprägungen, nicht ausschließlich an den extremistischen Rändern. So wird er nicht selten übersehen. Wie lassen sich antisemitische Feindbilder und Vorurteile erkennen? Welche Rolle spielen Verschwörungserzählungen? Und wie lässt sich dem Hass auf jüdische Menschen wirksam begegnen? Die Tagung gibt Orientierung in der Diskussion rund um das Thema Antisemitismus und entwickelt Strategien für die praktische Arbeit .
13.07.2023, 19:30 Uhr - 22:00 Uhr
Offene Veranstaltung
Der Nachmittag des Christentums
Eine Zeitansage
Vor dem Nachmittag kommen im normalen Tageslauf der Mittag - und das Mittagstief. So auch in der Kirche. Aktuell befänden wir uns in der Krise des Mittags, sagt Tomáš Halík: Das Christentum sei zur Kulturreligion geworden ohne persönlichen Glauben. Noch schwerer wögen die Krise des Klerus und die Krankheiten des Systems. Teil der Krise sei auch der existenzielle Atheismus, doch Halík bejammert ihn nicht, sondern sieht darin die Chance zu einem tieferen Glauben.
Genau das sei der Nachmittag, der sich in der Gegenwart ankündige: Das zukünftige Christentum, das von jedem Machtanspruch und jeder klerikalen Engherzigkeit befreit ist; in dem ein lernender Glaube mit den Suchenden gelebt wird. "Holen wir unseren Glauben an die Gottheit Jesu zurück aus den dogmatischen Definitionen, deren Sprache für viele unserer Zeitgenossen unverständlich ist, zurück zu der Orthopraxis unserer solidarischen Offenheit für die Theophanie (Offenbarung Gottes) im Leid der Menschen in der Welt."
Halíks Zeitansage ist treffend in der Kritik und gleichzeitig voller Hoffnung für eine Wende im Christentum von der Religion zur Spiritualität. Um diese Wende geht es bei unserem Abendgespräch. Und wie bereiten wir als Christ:innen diesen "Nachmittag" vor? Wie können wir ihm Nachdruck verleihen? Anders als im Tageslauf kommt er ja wohl nicht von allein.
Genau das sei der Nachmittag, der sich in der Gegenwart ankündige: Das zukünftige Christentum, das von jedem Machtanspruch und jeder klerikalen Engherzigkeit befreit ist; in dem ein lernender Glaube mit den Suchenden gelebt wird. "Holen wir unseren Glauben an die Gottheit Jesu zurück aus den dogmatischen Definitionen, deren Sprache für viele unserer Zeitgenossen unverständlich ist, zurück zu der Orthopraxis unserer solidarischen Offenheit für die Theophanie (Offenbarung Gottes) im Leid der Menschen in der Welt."
Halíks Zeitansage ist treffend in der Kritik und gleichzeitig voller Hoffnung für eine Wende im Christentum von der Religion zur Spiritualität. Um diese Wende geht es bei unserem Abendgespräch. Und wie bereiten wir als Christ:innen diesen "Nachmittag" vor? Wie können wir ihm Nachdruck verleihen? Anders als im Tageslauf kommt er ja wohl nicht von allein.
16.07.2023, 09:00 Uhr - 13:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Offene Veranstaltung
Den Frieden gewinnen!
Politische Matinee zum Krieg in der Ukraine
Die internationale katholische Friedensbewegung pax christi besteht in Deutschland nun seit 75 Jahren. Aus diesem Anlass veranstalten wir, pax christi, zusammen mit der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart und der keb Stuttgart, eine politische Matinee. Herzliche Einladung an alle Interessierten, die mit hochkarätigen Podiumsgästen aus Philosophie, Theologie, Politikwissenschaft und Pädagogik ins Gespräch über den Krieg in der Ukraine kommen möchten!
By submitting this form you confirm our General Terms and Conditions and our Data Security Guidelines. GoogleTranslate of our conditions can be found here