Weingartener Afrikagespräche

© 1001slide / Getty Images
Jedes Jahr im Dezember beschäftigen wir uns mit aktuellen Entwicklungen und Fragestellungen der Afrikaforschung. Es handelt sich um eine offene Veranstaltung, welche sowohl Fachleute als auch fachlich Interessierte zu Themen rund um den afrikanischen Kontinent anspricht.
Die Tagung findet in Zusammenarbeit mit dem Institut für Afrikastudien der Universität Bayreuth statt.
2021: Umweltwandel in Afrika – Entwicklungsdynamiken und Herausforderungen (03.-05.12.2021)
2020: Online-Vortrag: Umweltdynamiken in Afrika: Krisen und innovative Lösungen (Rückschau)
2019: Muslime und Christen – die besseren Entwickler Afrikas? (Rückschau)
2018: Migrationssteuerung in Afrika: Management oder Kontrolle? (Rückschau)
2017: Mediale Bilder von Afrika (Rückschau)
2015: Mittelschichten und sozialer Wandel in Afrika: Akteure & Lebensstile (Rückschau)
2014: Globale Krisen - lokale Konflikte? Soziale Bewegungen in Afrika
2013: Zauberhaftes Afrika? Kritische Perspektiven zu Religionen in Afrika
2012: Staat - Wirtschaft - Geber: Wer trägt Verantwortung für die für die Entwicklungsfinanzierung in Afrika?
2011: Protestbewegungen in Nordafrika
2010: Afrika in Bewegung - Migration zwischen Konflikt- und Entwicklungspotential
Tagungsbände
2021 Religion und Entwicklungszusammenarbeit. Positionen aus Politik, Praxis und Afrikaforschung. Nomos: Baden-Baden (Hg. Eva Spies, Sebastian Müller, Heike Wagner) (Tagungsband)
2018 Medialisierungen Afrikas. Nomos: Baden-Baden (Hg. Valerie Hänsch, Johanna Rieß, Ivo Ritzer, Heike Wagner) (Tagungsband)
2016 Mittelklassen, Mittelschichten oder Milieus in Afrika? Gesellschaften im Wandel. Nomos: Baden-Baden (Hg. Antje Daniel, Sebastian Müller, Florian Stoll, Rainer Öhlschläger) (Tagungsband)
2015 Globale Krisen - Lokale Konflikte? Soziale Bewegungen in Afrika. Nomos: Baden-Baden (Hg. Bettina Engels, Melanie Müller, Rainer Öhlschläger) (Tagungsband)
Vernetzungen
- Universität Bayreuth
- Institut für Afrikastudien
Veranstaltungen
Aktuell arbeiten wir an neuen Inhalten. Wir informieren Sie über unser Angebot, sobald die Veranstaltungsprogramme stehen.
Online: Umweltwandel in Afrika – Entwicklungsdynamiken und Herausforderungen
In Zusammenarbeit mit dem Institut für Afrikastudien der Universität Bayreuth.
VERSCHOBEN auf 2021 Umweltwandel in Afrika – Entwicklungsdynamiken und Herausforderungen
In Zusammenarbeit mit dem Institut für Afrikastudien der Universität Bayreuth
Muslime und Christen – die besseren Entwickler Afrikas?
Zur Rolle von Religion in der Entwicklungszusammenarbeit
In Zusammenarbeit mit dem Institut für Afrikastudien der Universität Bayreuth
Migrationssteuerung in Afrika: Management oder Kontrolle?
In Zusammenarbeit mit dem Institut für Afrikastudien der Universität Bayreuth.
Mediale Bilder von Afrika
In Zusammenarbeit mit dem Institut für Afrikastudien der Universität Bayreuth
Islamische Wohltätigkeit und Entwicklungszusammenarbeit
In Zusammenarbeit mit dem Institut für Afrikastudien (IAS) der Universität Bayreuth
Mittelschichten und sozialer Wandel in Afrika: Akteure & Lebensstile
In Zusammenarbeit mit dem Institut für Afrikastudien (IAS) der Universität Bayreuth
Globale Krisen - lokale Konflikte?
In Zusammenarbeit mit dem Institut für Afrikastudien (IAS) der Universität Bayreuth
Zauberhaftes Afrika? Kritische Perspektiven zu Religionen in Afrika
In Zusammenarbeit mit dem Instituts für Afrikastudien (IAS) der Universität Bayreuth
Staat - Wirtschaft - Geber: Wer trägt Verantwortung für die für die Entwicklungsfinanzierung in Afrika?
Protestbewegungen in Nordafrika
Auslöser für gesellschaftlichen und politischen Wandel?