Weingartener Lateinamerikagespräche

Im Rahmen der Lateinamerikagespräche befassen wir uns mit den aktuellen Entwicklungen und Fragestellungen in Lateinamerika. Diese reichen von sozialer (Un-)gleichheit, Dekolonialisierung, Friedensschaffung über Gender- und Klimagerechtigkeit bis hin zu makroökonomischen Fragen.

Die interdisziplinäre Fachtagung richtet sich sowohl an Fachleute als auch an Lateinamerika Interessierte. Im Vorfeld findet alle zwei Jahre eine Nachwuchstagung statt, bei der junge WissenschaftlerInnen die Möglichkeit geboten wird, ihre Forschungsprojekte vorzustellen dazu Feedback zu erhalten und diese weiterzuentwickeln.  

2022: Das reiche Lateinamerika: Mit Steuergerechtigkeit zu mehr sozialer Gleichheit? (24.-26. Juni 2022 Programm)

2019: Lateinamerika und Frieden? Neue Ansätze zu Frieden und Gewalt (Rückschau)

2018: Menschenrechte in Lateinamerika (Rückschau)

2017: Lateinamerika in der Krise: Ursachen und Lösungsansätze (Rückschau)

2016: Himmelsleiter oder Sackgasse? (Rückschau)

2015: Geschichte wird gemacht! - Vergangenheitspolitik und Erinnerungskulturen in Lateinamerika

2014: Urbane (T)Räume: Städte zwischen Kultur, Kommerz und Konflikt (Rückschau)

2012: Umwelt und Entwicklung in Lateinamerika: Widerspruch oder Perspektive? (Rückschau)

2011: Soziale Bewegungen und Demokratie in Lateinamerika: ein ambivalentes Verhältnis (Rückschau)

2010: Lateinamerika: ein unsicherer Kontinent? (Rückschau)

 

Tagungsbände:

2021 ¿Latinoamérica y paz? Propuestas para pensar y afrontar la crisis de la violencia. Teseo: Buenos Aires (Hg. Christine Hatzky, Sebastián Martínez Fernández, Joachim Michael, Heike Wagner) (Download)

2019 Menschenrechte in Lateinamerika. Nomos: Baden-Baden (Hg. Eva Kalny, Heike Wagner) (Tagungsband)

2017 Entwicklungstheorie von heute – Entwicklungspolitik von morgen. Nomos: Baden-Baden (Hg. Hans-Jürgen Burchardt, Stefan Peters, Nico Weinmann) (Tagungsband)

2015 Geschichte wird gemacht. Vergangenheitspolitik und Erinnerungskulturen in Lateinamerika. Nomos: Baden-Baden (Hg. Hans-Jürgen Burchardt, Stefan Peters, Rainer Öhlschläger) (Tagungsband)

2014 Urbane (T)Räume: Städte zwischen Kultur, Kommerz und Konflikt. Nomos: Baden-Baden (Hg. Hans-Jürgen Burchardt, Olaf Kaltmeier, Rainer Öhlschläger) (Tagungsband)

2012b Umwelt und Entwicklung im 21. Jahrhundert. Impulse und Analysen aus Lateinamerika. Nomos: Baden-Baden (Hg. Hans-Jürgen Burchardt, Kristina Dietz, Rainer Öhlschläger) (Tagungsband)

2012a Soziale Bewegungen und Demokratie in Lateinamerika. Ein ambivalentes Verhältnis. Nomos: Baden-Baden (Hg. Hans-Jürgen Burchardt, Rainer Öhlschläger) (Tagungsband)

2011 Lateinamerika. Ein (un)sicherer Kontinent? Nomos: Baden-Baden (Hg. Hans-Jürgen Burchardt, Rainer Öhlschläger, Ingrid Wehr) (Tagungsband)

 

 

Vernetzungen

  • Leibniz Universität Hannover
  • Institut für Didaktik der Demokratie

Veranstaltungen

Weingartener Lateinamerikagespräche

Lateinamerika im Anthropozän: Krisen, Politik und Widerstand

Wie kann das Verhältnis von Menschen und Natur neu gedacht und gelebt werden? in Lateinamerika finden sich viele Formen des Widerstandes, alternativer Ansätze und Analysen, welche unter Stichworten wie „Extraktivismus” oder „Rechte der Natur” laufen. Zentral ist dabei auch die Kritik am scheinbaren Universalismus und dem Weißsein des Anthropos. Neben konkreten Auswirkungen, Praktiken und Formen des Widerstandes müssen daher auch Fragen von Geopolitik, epistemologischer Gewalt, Kolonialismus und Kapitalismus betrachtet werden, um Wege aus der Krise zu finden.

Programm anfordern


Veranstaltungs-Rückschau

09.07.2021, 16:00 Uhr – 11.07.2021, 14:00 Uhr, Weingarten
Weingartener Lateinamerikagespräche 2021

Verschoben auf 2022: Das reiche Lateinamerika: Mit Steuergerechtigkeit zu mehr sozialer Gleichheit?

Lateinamerika gehört zu den ungleichsten Regionen weltweit. Wissenschaft und Politik haben vor allem Maßnahmen zur Armutsbekämpfung im Blick. Armut und Reichtum gehören aber zusammen. Die staatliche Steuerpolitik könnte dabei entscheidend sein; auch angesichts der im internationalen Vergleich dramatisch niedrigen Steuerquoten Lateinamerikas. Die Tagung bearbeitet das Thema wissenschaftlich, interdisziplinär sowie politisch, praktisch und frägt nach Konsequenzen für die Entwicklungszusammenarbeit.

In Zusammenarbeit mit dem Center for Advanced Latin American Studies (CALAS).

Neuer Termin: 24.-26.06.2022
Die Veranstaltung fällt leider aus.
22.10.2020, 17:00 Uhr – 24.10.2020, 14:00 Uhr, Weingarten
Weingartener Lateinamerikagespräche 2020

VERSCHOBEN AUF 25.-28.11.2021: Brasilien und Mexiko im Spannungsfeld zwischen Washington und Peking

Perspektiven für die deutsche Außen- und Entwicklungspolitik

Fachtagung und Dialogforum für außen- und entwicklungspolitisch Interessierte, die sich fundiert aus unterschiedlichen Perspektiven mit den schwierigen Situationen Brasiliens und Mexikos in den aktuellen Auseinandersetzungen zwischen Washington und Peking beschäftigen möchten.
Eine internationale Tagung auf Deutsch, Spanisch und Portugiesisch mit Simultanübersetzung.

In Zusammenarbeit mit der Konrad-Adenauer-Stiftung
Die Veranstaltung wird verschoben.
28.06.2019, 14:00 Uhr – 30.06.2019, 14:00 Uhr, Weingarten
Weingartener Lateinamerikagespräche

Lateinamerika und Frieden?

Neue Ansätze zum Umgang mit Gewalt und zur Konfliktbewältigung
Lateinamerika gilt als ein besonders von Gewalt geprägter Kontinent. Diese Perspektive verstellt den Blick für die vielfältigen Ansätze und Strategien, die in Lateinamerika zur Lösung von Konflikten entwickelt und erprobt wurden. Ausgehend von dem Ansatz, dass Gewalt und Frieden eng miteinander verknüpft sind, beleuchtet die Tagung praktische Beispiele, bilanziert unterschiedliche Gewalttheorien und diskutiert neue Ansätze zur Überwindung von gewaltsamen Konflikten.

In Zusammenarbeit mit dem Center for Advanced Latin American Studies (CALAS).

Programm / Meldungen / Publikationen anzeigen

Deutsches Programm

22.06.2018, 17:30 Uhr – 24.06.2018, 14:00 Uhr, Weingarten
Weingartener Lateinamerikagespräche 2018

Menschenrechte in Lateinamerika

Lateinamerika spielte eine Vorreiterrolle bei der Erarbeitung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte. Wie sieht es 70 Jahre später aus? Mit welchen Herausforderungen sind die Länder heute konfrontiert? Die Tagung bietet Einblicke in die verschiedenen Aspekte aktueller Menschenrechtsproblematiken und diskutiert diese mit ForscherInnen und AktivistInnen aus Lateinamerika.
In Kooperation mit der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover und der Konrad Adenauer Stiftung.

Programm / Publikationen anzeigen

17.03.2017, 18:00 Uhr – 19.03.2017, 14:00 Uhr, Weingarten
Weingartener Lateinamerikagespräche 2017

Lateinamerika zwischen Krieg und Frieden

Die Tagung beschäftigt sich mit vergangenen und aktuellen bewaffneten Konflikten in Lateinamerika, ihre Gemeinsamkeiten und Spezifika, aber auch mit Friedensprozessen wie in Kolumbien und deren Möglichkeiten.
In Zusammenarbeit mit dem Institut für Didaktik der Demokratie der Leibniz Universität Hannover
Die Veranstaltung wird verschoben.
08.01.2016, 18:00 Uhr – 10.01.2016, 14:00 Uhr, Weingarten
Weingartener Lateinamerikagespräche 2016

Himmelsleiter oder Sackgasse?

Entwicklungspolitik aus transregionaler Perspektive

Gelingt es, alte Entwicklungspfade und Abhängigkeiten zu verlassen und auf eigenständige und nachhaltige Entwicklungen zu setzen? Wird der 'Globale Süden' weiterhin von Weltmarkteinflüssen dominiert? Mündet Aufstieg wieder in neue Krisen? Aktuelle wirtschaftliche, gesellschaftliche und politische Dynamiken im 'Globalen Süden' werden im transregionalen Vergleich betrachtet.

Programm / Publikationen anzeigen

09.01.2015, 17:00 Uhr – 11.01.2015, 14:00 Uhr, Weingarten
Weingartener Lateinamerikagespräche 2015

Geschichte wird gemacht! - Vergangenheitspolitik und Erinnerungskulturen in Lateinamerika

Welche Implikationen hat die Erinnerung an die gewaltsame Vergangenheit für aktuelle Auseinandersetzungen um soziale Teilhabe und Gerechtigkeit? Wer wird wie, warum und von wem erinnert? Vergangenheitspolitiken und Erinnerungskulturen sind nicht nur zentral zum (Selbst-)Verständnis Lateinamerikas, sondern auch ein wichtiger Schlüssel für deren Zukunft.

Programm / Publikationen anzeigen

Programm Lateinamerika 2015

10.01.2014, 18:00 Uhr – 12.01.2014, 13:00 Uhr, Weingarten
Weingartener Lateinamerikagespräche 2014

Urbane (T)Räume: Städte zwischen Kultur, Kommerz und Konflikt

Die Urbanisierung Lateinamerikas schreitet voran, verbunden mit den alten Problemen von Ungleichheit, Ausgrenzung und Rassismus. Die internationale Öffentlichkeit blickt derweil auf den vermarkteten Glanz, der von den Austragungsorten der Fußball-WM 2014 und den Olympischen Spielen 2016 ausgeht. Gibt es den lateinamerikanischen Typus einer Großstadt?

Publikationen anzeigen

Flyer Lateinamerika-Gespräche 2014

11.01.2013, 18:00 Uhr – 13.01.2013, 14:00 Uhr, Weingarten
Weingartener Lateinamerikagespräche 2013

Frauen (und) Macht in Lateinamerika

Frauenpolitische Anliegen haben in den Regierungen wie in der Zivilgesellschaft Lateinamerikas stark an Bedeutung gewonnen. Die Widersprüchlichkeit von wachsender Gleichstellung der Geschlechter einerseits und Marginalisierung von Frauen andererseits fordert dazu heraus, über das Verhältnis von Frauen und Macht nachzudenken.

Publikationen anzeigen

Flyer als PDF

Plakat als PDF

13.01.2012, 18:00 Uhr – 15.01.2012, 14:00 Uhr, Weingarten
Weingartener Lateinamerikagespräche 2012

Umwelt und Entwicklung in Lateinamerika: Widerspruch oder Perspektive?

Zwischen Umwelt- und Entwicklungsfragen besteht eine Spannung. Konkurrierende Entwicklungsparadigmen, politische Handlungsstrategien, die Rolle staatlicher und nichtstaatlicher Akteure, veränderte Konfliktkonstellationen sowie das Verhältnis zwischen Umwelt und sozialer Ungleichheit sind Themen der Weingartener Lateinamerika-Gespräche 2012.

Publikationen anzeigen

Plakat Lateinamerika-Gespräche 2012 als PDF

14.01.2011, 18:00 Uhr – 16.01.2011, 14:00 Uhr, Weingarten
Weingartener Lateinamerikagespräche 2011

Soziale Bewegungen und Demokratie in Lateinamerika: ein ambivalentes Verhältnis

Soziale Bewegungen haben in Lateinamerika eine lange Tradition. Die Tagung wird das spannungsreiche Verhältnis zwischen Staat, Gesellschaft und sozialen Bewegungen ausloten und die Entstehungsbedingungen, zentrale Trägergruppen und Forderungen bzw. Ziele sowie Organisations- und Artikulationsformen auf nationaler wie transnationaler Ebene beleuchten.

Publikationen anzeigen

Programm als PDF

Plakat als PDF

15.01.2010, 18:00 Uhr – 17.01.2010, 14:00 Uhr, Weingarten
Weingartener Lateinamerikagespräche 2010

Lateinamerika: ein unsicherer Kontinent?

In den postautoritären Staaten Lateinamerikas ist die Frage der Sicherheit zu einem zentralen Problem von Politik und Gesellschaft geworden. Wie sehen dies die Akteure, und welche politischen Handlungsmöglichkeiten gibt es bei der Sicherheitsvorsorge und für das Konfliktmanagement auf (trans-)nationaler, regionaler sowie globaler Ebene?

Publikationen anzeigen

Plakat Weingartner Lateinamerika-Gespräche 2010