Weingartener Lateinamerikagespräche

© Gabriel Leonardo Guerrero / Shutterstock
Im Rahmen der Lateinamerikagespräche befassen wir uns mit den aktuellen Entwicklungen und Fragestellungen in Lateinamerika. Diese reichen von sozialer (Un-)gleichheit, Dekolonialisierung, Friedensschaffung über Gender- und Klimagerechtigkeit bis hin zu makroökonomischen Fragen.
Die interdisziplinäre Fachtagung richtet sich sowohl an Fachleute als auch an Lateinamerika Interessierte. Im Vorfeld findet alle zwei Jahre eine Nachwuchstagung statt, bei der junge WissenschaftlerInnen die Möglichkeit geboten wird, ihre Forschungsprojekte vorzustellen dazu Feedback zu erhalten und diese weiterzuentwickeln.
2022: Das reiche Lateinamerika: Mit Steuergerechtigkeit zu mehr sozialer Gleichheit? (24.-26. Juni 2022 Programm)
2019: Lateinamerika und Frieden? Neue Ansätze zu Frieden und Gewalt (Rückschau)
2018: Menschenrechte in Lateinamerika (Rückschau)
2017: Lateinamerika in der Krise: Ursachen und Lösungsansätze (Rückschau)
2016: Himmelsleiter oder Sackgasse? (Rückschau)
2015: Geschichte wird gemacht! - Vergangenheitspolitik und Erinnerungskulturen in Lateinamerika
2014: Urbane (T)Räume: Städte zwischen Kultur, Kommerz und Konflikt (Rückschau)
2012: Umwelt und Entwicklung in Lateinamerika: Widerspruch oder Perspektive? (Rückschau)
2011: Soziale Bewegungen und Demokratie in Lateinamerika: ein ambivalentes Verhältnis (Rückschau)
2010: Lateinamerika: ein unsicherer Kontinent? (Rückschau)
Tagungsbände:
2021 ¿Latinoamérica y paz? Propuestas para pensar y afrontar la crisis de la violencia. Teseo: Buenos Aires (Hg. Christine Hatzky, Sebastián Martínez Fernández, Joachim Michael, Heike Wagner) (Download)
2019 Menschenrechte in Lateinamerika. Nomos: Baden-Baden (Hg. Eva Kalny, Heike Wagner) (Tagungsband)
2017 Entwicklungstheorie von heute – Entwicklungspolitik von morgen. Nomos: Baden-Baden (Hg. Hans-Jürgen Burchardt, Stefan Peters, Nico Weinmann) (Tagungsband)
2015 Geschichte wird gemacht. Vergangenheitspolitik und Erinnerungskulturen in Lateinamerika. Nomos: Baden-Baden (Hg. Hans-Jürgen Burchardt, Stefan Peters, Rainer Öhlschläger) (Tagungsband)
2014 Urbane (T)Räume: Städte zwischen Kultur, Kommerz und Konflikt. Nomos: Baden-Baden (Hg. Hans-Jürgen Burchardt, Olaf Kaltmeier, Rainer Öhlschläger) (Tagungsband)
2012b Umwelt und Entwicklung im 21. Jahrhundert. Impulse und Analysen aus Lateinamerika. Nomos: Baden-Baden (Hg. Hans-Jürgen Burchardt, Kristina Dietz, Rainer Öhlschläger) (Tagungsband)
2012a Soziale Bewegungen und Demokratie in Lateinamerika. Ein ambivalentes Verhältnis. Nomos: Baden-Baden (Hg. Hans-Jürgen Burchardt, Rainer Öhlschläger) (Tagungsband)
2011 Lateinamerika. Ein (un)sicherer Kontinent? Nomos: Baden-Baden (Hg. Hans-Jürgen Burchardt, Rainer Öhlschläger, Ingrid Wehr) (Tagungsband)
Vernetzungen
- Leibniz Universität Hannover
- Institut für Didaktik der Demokratie
Veranstaltungen
Lateinamerika im Anthropozän: Krisen, Politik und Widerstand
Verschoben auf 2022: Das reiche Lateinamerika: Mit Steuergerechtigkeit zu mehr sozialer Gleichheit?
In Zusammenarbeit mit dem Center for Advanced Latin American Studies (CALAS).
Neuer Termin: 24.-26.06.2022
VERSCHOBEN AUF 25.-28.11.2021: Brasilien und Mexiko im Spannungsfeld zwischen Washington und Peking
Perspektiven für die deutsche Außen- und Entwicklungspolitik
Eine internationale Tagung auf Deutsch, Spanisch und Portugiesisch mit Simultanübersetzung.
In Zusammenarbeit mit der Konrad-Adenauer-Stiftung
Lateinamerika und Frieden?
In Zusammenarbeit mit dem Center for Advanced Latin American Studies (CALAS).
Menschenrechte in Lateinamerika
In Kooperation mit der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover und der Konrad Adenauer Stiftung.
Lateinamerika zwischen Krieg und Frieden
In Zusammenarbeit mit dem Institut für Didaktik der Demokratie der Leibniz Universität Hannover
Himmelsleiter oder Sackgasse?
Entwicklungspolitik aus transregionaler Perspektive