Arbeitskreis interdisziplinäre Hexenforschung (AKIH)

© CCO
Den Ausgangspunkt für die Gründung des AKIH bildete eine Tagung des Fachbereichs Geschichte zur Hexenverfolgung in Deutschland, die 1985 in Weingarten stattfand. Zum ersten Arbeitstreffen wurde dann 1986 ins Tagungszentrum in Stuttgart-Hohenheim eingeladen. Neben der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart besaß der AKIH lange Jahre ein zweites institutionelles Standbein im Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften der Universität Tübingen.
Die Homepage des AKIH wird nun vom Lehrstuhl für Frühe Neuzeit der Universität des Saarlandes betreut.
Vernetzungen
Verantwortlicher Ansprechpartner
Prof. Dr. Wolfgang Behringer
Lehrstuhl für Frühe Neuzeit der Universität des Saarlandes
j.ruff@mx.uni-saarland.de
Veranstaltungen
Aktuell arbeiten wir an neuen Inhalten. Wir informieren Sie über unser Angebot, sobald die Veranstaltungsprogramme stehen.
Demonology revisited
In Kooperation mit dem Arbeitskreis interdisziplinäre Hexenforschung (AKIH) und der DFG-Forschungsgruppe 2539 "Resilienz"
Die Tyrannei der Hexenbischöfe
Zum Ursprung eines populären Narrativs
Der öffentliche Abendvortrag findet in Kooperation mit dem Arbeitskreis Interdisziplinäre Hexenforschung und im Rahmen der Tagung "Hexen im Heiligen Reich. Die Hexenverfolgung in geistlichen Territorien" statt.
Hexen im Heiligen Reich
Die Hexenverfolgung in geistlichen Territorien
In Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Interdisziplinäre Hexenforschung
Verschoben: Demonology revisited
Dämonologie in interdisziplinärer Perspektive
In Kooperation mit dem Arbeitskreis interdisziplinäre Hexenforschung (AKIH)
Interdisziplinäre Ansätze in der Hexenforschung
Neue Forschungen und Projekte
In Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Interdisziplinäre Hexenforschung
Tiere und Hexen
Animal Turn in der Hexenforschung?
In Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Interdisziplinäre Hexenforschung
Interdisziplinäre Ansätze in der Hexenforschung
Neue Forschungen und Projekte
In Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Interdisziplinäre Hexenforschung
Die Hexen und das Wetter
Eine Diskussion zu Hexenverfolgung und Klimawandel
In Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Interdisziplinäre Hexenforschung
Interdisziplinäre Ansätze in der Hexenforschung
Neue Forschungen und Projekte
In Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis interdisziplinäre Hexenforschung
Magie, Zauberei, Hexerei
Wissenskulturen im Kontext
In Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis interdisziplinäre Hexenforschung
Interdisziplinäre Ansätze in der Hexenforschung
Neue Forschungen und Projekte
In Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Interdisziplinäre Hexenforschung
Hexerei und Öffentlichkeit
In Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Interdisziplinäre Hexenforschung (AKIH)
Hexerei in den Medien - Teil II
Die diesjährige Arbeitstagung wird sich der frühneuzeitlichen Publizistik und der zeitgenössischen Ikonographie widmen. Außerdem geht es um die Medien Archiv, Bibliothek und Film.
Fachtagung mit dem Arbeitskreis interdisziplinäre Hexenforschung (AKIH)
Hexensabbat
Fantasien der Nacht und die Erkundung des Imaginären
Wissenschaftliche Studientagung mit dem Arbeitskreis interdisziplinäre Hexenforschung (AKIH)
Hexerei in den Medien
Fachtagung mit dem Arbeitskreis interdisziplinäre Hexenforschung (AKIH)
Wahrsagen und Hexerei
Fachtagung mit dem Arbeitskreis Interdisziplinäre Hexenforschung (AKIH)
Hexenkinder - Kinderbanden - Straßenkinder
Interdisziplinäre Ansätze in der Hexenforschung
Fachtagung mit dem Arbeitskreis Interdisziplinäre Hexenforschung (AKIH)
Männer, Magie und Hexenverfolgung
Teuflische Beziehungen - teuflische Gestalten
Der dämonische Kontrapunkt des Hexenglaubens
Wissenschaftliche Studientagung in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Interdisziplinäre Hexenforschung (AKIH)
Wissenschaftliche Studientagung
Theologische Auseinandersetzungen mit Hexerei
Das katholische Lager
Verteidigungsstrategien bei Hexereianklagen
Späte Hexenverfolgungen
Bis weit ins Zeitalter der Aufklärung hinein wurden in Europa "Hexen" legal hingerichtet. Dem irritierenden Phänomen dieser späten Hexenprozesse soll nachgegangen werden - mit vergleichendem Blick auf historische Fälle in Russland und Amerika sowie auf Hexenverfolgungen in der Gegenwart.
Wissenschaftliche Studientagung in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Interdisziplinäre Hexenforschung (AKIH)
Hexenforschung ethnologisch: Wie anders sind die Hexen der anderen?
Hexenforschung und Historische Kriminalitätsforschung
Fachtagung mit dem Arbeitskreis Interdisziplinäre
.....