Arbeitskreis interdisziplinäre Hexenforschung (AKIH)

Den Ausgangspunkt für die Gründung des AKIH bildete eine Tagung des Fachbereichs Geschichte zur Hexenverfolgung in Deutschland, die 1985 in Weingarten stattfand. Zum ersten Arbeitstreffen wurde dann 1986 ins Tagungszentrum in Stuttgart-Hohenheim eingeladen. Neben der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart besaß der AKIH lange Jahre ein zweites institutionelles Standbein im Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften der Universität Tübingen. 

 

Die Homepage des AKIH wird nun vom Lehrstuhl für Frühe Neuzeit der Universität des Saarlandes betreut.

Vernetzungen

Verantwortlicher Ansprechpartner

Prof. Dr. Wolfgang Behringer 

Lehrstuhl für Frühe Neuzeit der Universität des Saarlandes

j.ruff@mx.uni-saarland.de

Veranstaltungen

Aktuell arbeiten wir an neuen Inhalten. Wir informieren Sie über unser Angebot, sobald die Veranstaltungsprogramme stehen.

Veranstaltungs-Rückschau

23.02.2023, 10:00 Uhr – 25.02.2023, 14:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Internationale Tagung des AKIH

Demonology revisited

Dämonologie in interdisziplinärer Perspektive
Dämonologie verstand sich als Wissenschaft. Sie erklärte Okkultes, legitimierte Hexenjagden, provozierte Anti-Dämonologien, verknüpfte sich mit populären Vorstellungen und existierte bis in die Aufklärung. Die internationale Tagung untersucht mit neuen Fragen sowie in interdisziplinärer Perspektive dämonologische Wissensbestände und Praktiken im jeweiligen historischen Kontext.
In Kooperation mit dem Arbeitskreis interdisziplinäre Hexenforschung (AKIH) und der DFG-Forschungsgruppe 2539 "Resilienz"

Details anzeigen

14.09.2022, 19:30 Uhr - 21:00 Uhr, Weingarten
Abendvortrag von PD Dr. Rita Voltmer

Die Tyrannei der Hexenbischöfe

Zum Ursprung eines populären Narrativs

PD Dr. Rita Voltmer (Universität Trier) spürt in ihrem Vortrag den Fragen nach, in welchem konfessionell-politischen Kontext, wann und von wem das Label "Hexenbischof" aufgekommen ist. Sie zeigt auf, wie die im ersten Drittel des 17. Jahrhunderts einsetzende, reichsweite Aufmerksamkeit für die katholischen Hexenjagden in geistlichen Territorien dazu beitrug, das Bild vom "papistischen" Verfolgungseifer zu konservieren, ein Bild, das Vertreter der protestantischen Aufklärung sowie des Kulturkampfes bis hinein in die gegenwärtigen Erinnerungskulturen und ihre Diskussionen um eine "Schuld der Kirche(n)" getragen haben.
Der öffentliche Abendvortrag findet in Kooperation mit dem Arbeitskreis Interdisziplinäre Hexenforschung und im Rahmen der Tagung "Hexen im Heiligen Reich. Die Hexenverfolgung in geistlichen Territorien" statt.

Details anzeigen

14.09.2022, 15:00 Uhr – 17.09.2022, 13:00 Uhr, Weingarten
Internationale Tagung des AKIH

Hexen im Heiligen Reich

Die Hexenverfolgung in geistlichen Territorien

Genaues Ausmaß und Bewertung der frühneuzeitlichen Hexenverfolgungen in geistlichen Territorien sind in der Forschung umstritten. Die Tagung widmet sich dem Thema in interdisziplinärer und vergleichender Perspektive. Sie nimmt dabei Strukturmerkmale, Akteure und Bevölkerungsgruppen sowie die jeweiligen politischen, kulturellen, rechtlichen, ökonomischen und sozialen Grundvoraussetzungen in den Blick.
In Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Interdisziplinäre Hexenforschung

Details anzeigen

16.02.2022, 14:00 Uhr – 19.02.2022, 14:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Frühjahrstagung des Arbeitskreises interdisziplinäre Hexenforschung

Verschoben: Demonology revisited

Dämonologie in interdisziplinärer Perspektive

Die internationale Tagung widmet sich gelehrten und popularisierten Konzepten von Dämonologie, ihrer schriftlichen, bildlichen und materiellen Überlieferung aus interdisziplinärer (z.B. soziologischer) Perspektive. Der Vormittag am 19. Februar ist der Vorstellung laufender Abschlussarbeiten und Dissertationen aus dem Feld der Magie- und Hexenforschung gewidmet.
In Kooperation mit dem Arbeitskreis interdisziplinäre Hexenforschung (AKIH)
Die Veranstaltung wird verschoben.

Details anzeigen

20.02.2020, 17:00 Uhr – 22.02.2020, 14:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Frühjahrstagung 2020

Interdisziplinäre Ansätze in der Hexenforschung

Neue Forschungen und Projekte

Das Frühjahrstreffen des Arbeitskreises bietet NachwuchswissenschaftlerInnen und etablierten ForscherInnen eine Plattform zum Austausch und zur Diskussion ihrer wissenschaftlichen Vorhaben und Forschungsergebnisse.
In Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Interdisziplinäre Hexenforschung

Details anzeigen

25.09.2019, 12:00 Uhr – 28.09.2019, 14:00 Uhr, Weingarten
Offene Veranstaltung

Tiere und Hexen

Animal Turn in der Hexenforschung?

In der frühneuzeitlichen Kunst werden Hexen häufig mit Tieren als Attributen dargestellt, deren Bedeutung ambivalent bleibt. Die internationale Tagung beleuchtet interdisziplinär, ob in Anbetracht der vielfältigen Beziehungen zwischen Tieren, Magie, Zauberei, Hexerei und generell dem Transzendenten, die weit über die klassische Tierverwandlung hinaus gehen, ein Animal Turn in der Hexenforschung angebracht wäre.
In Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Interdisziplinäre Hexenforschung

Details anzeigen

21.02.2019, 17:00 Uhr – 23.02.2019, 14:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Frühjahrstagung 2019

Interdisziplinäre Ansätze in der Hexenforschung

Neue Forschungen und Projekte

Das Frühjahrstreffen des Arbeitskreises bietet NachwuchswissenschaftlerInnen und etablierten ForscherInnen eine Plattform zum Austausch und zur Diskussion ihrer wissenschaftlichen Vorhaben und Forschungsergebnisse.
In Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Interdisziplinäre Hexenforschung

Details anzeigen

01.02.2018, 18:00 Uhr – 03.02.2018, 14:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
AKIH-Frühjahrstagung 2018

Die Hexen und das Wetter

Eine Diskussion zu Hexenverfolgung und Klimawandel

Die Frage, inwieweit der Klimawandel menschengemacht ist, beschäftigt heute die Gemüter. Zur Zeit der großen Hexenverfolgung glaubten viele, dass das Wetter von den Hexen gemacht werde. In der Forschung gibt es jedoch Meinungsverschiedenheiten, ob es einen Zusammenhang zwischen der Abkühlung der Kleinen Eiszeit und den historischen Hexenverfolgungen gegeben hat. Im Workshop sollen die unterschiedlichen Auffassungen dargelegt und diskutiert werden, die dazu bestehen.
In Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Interdisziplinäre Hexenforschung

Details anzeigen

02.02.2017, 17:00 Uhr – 04.02.2017, 14:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für Expert:innen

Interdisziplinäre Ansätze in der Hexenforschung

Neue Forschungen und Projekte

Die Veranstaltung dient dem offenen Austausch neuer Forschungsergebnisse.
In Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis interdisziplinäre Hexenforschung

Details anzeigen

28.09.2016, 14:00 Uhr – 01.10.2016, 14:00 Uhr, Weingarten
10. Internationale Tagung des AKIH

Magie, Zauberei, Hexerei

Wissenskulturen im Kontext

Seit der Antike etablierten sich in allen sozialen Milieus Wissensbestände um Magie, Zauberei und Hexerei. Gelehrte wie religiöse Netzwerke, Mitglieder theologischer, medizinischer und juristischer Fakultäten sind als Vermittler dieser Wissensbestände genauso zu untersuchen wie öffentliche Darbietungen in Theater, Kunst oder Publizistik. Die Tagung beschäftigt sich mit der Konstruktion, Stabilisierung und Aushandlung dieses Wissens.
In Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis interdisziplinäre Hexenforschung

Details anzeigen

18.02.2016, 17:00 Uhr – 20.02.2016, 14:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
30 Jahre AKIH

Interdisziplinäre Ansätze in der Hexenforschung

Neue Forschungen und Projekte

Das Frühjahrstreffen des Arbeitskreises dient dem offenen Austausch neuer Forschungsergebnisse und zur Vorbereitung der Herbsttagung des Arbeitskreises.
In Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Interdisziplinäre Hexenforschung

Details anzeigen

19.02.2015, 17:00 Uhr – 21.02.2015, 14:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für Expert:innen

Hexerei und Öffentlichkeit

Thematisiert wird sowohl die dramatische Visualisierung im Theater wie die disziplinierend-pädagogische Inszenierung von Strafen und Hinrichtungen im öffentlich zelebrierten "Theater des Schreckens" (van Dülmen). Anhand von Adaptionen des Hexerei-Motivs soll öffentlich verhandelten Umdeutungsprozessen nachgespürt werden, bei denen es sogar zu einer spielerisch-phantasievollen, ja belustigenden Deutung von Hexereivorstellungen kommen kann.
In Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Interdisziplinäre Hexenforschung (AKIH)

Details anzeigen

20.02.2014, 18:00 Uhr – 22.02.2014, 13:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für Expert:innen

Hexerei in den Medien - Teil II

Die letzte Arbeitstagung hat sich mit "Hexerei in den Medien. Konstruktion - Transfer - Rezeption" im Kontext der frühneuzeitlichen Hexenverfolgungen beschäftigt. Die Thematik hat sich als so fruchtbar erwiesen, dass ihre Erforschung mit einem stärkeren Fokus auf den Einzelmedien in diesem zweiten Teil fortgesetzt wird.
Die diesjährige Arbeitstagung wird sich der frühneuzeitlichen Publizistik und der zeitgenössischen Ikonographie widmen. Außerdem geht es um die Medien Archiv, Bibliothek und Film.
Fachtagung mit dem Arbeitskreis interdisziplinäre Hexenforschung (AKIH)

Details anzeigen

26.06.2013, 18:00 Uhr – 29.06.2013, 14:00 Uhr, Weingarten
Veranstaltungen für Expert:innen

Hexensabbat

Fantasien der Nacht und die Erkundung des Imaginären

Vorstellungen von einem "Hexensabbat", einer Versammlung von Hexen und Hexern, breiteten sich um 1430 von der Alpenregion über weite Teile Europas aus. Im Dialog populärer und gelehrter Diskurse entstand eine europäische Tradition, die zahlreiche Traktate und künstlerische Darstellungen hervorbrachte. Wie erklärt sich der Erfolg dieser Fantasie? Was machte die Faszination dieser Vorstellung aus, die bis in die heutige Zeit fortwirkt?
Wissenschaftliche Studientagung mit dem Arbeitskreis interdisziplinäre Hexenforschung (AKIH)

Details anzeigen

23.02.2012, 18:00 Uhr – 25.02.2012, 14:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für Expert:innen

Hexerei in den Medien

Die Beschäftigung mit Hexenverfolgung und Hexerei in den frühneuzeitlichen Medien bildet dieses Mal den Schwerpunkt beim Frühjahrstreffen des Arbeitskreises, das aber - wie immer - auch darüber hinaus dem offenen Austausch neuerer Forschungsergebnisse dient.
Fachtagung mit dem Arbeitskreis interdisziplinäre Hexenforschung (AKIH)

Details anzeigen

24.02.2011, 18:00 Uhr – 26.02.2011, 14:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für Expert:innen

Wahrsagen und Hexerei

Die Beschäftigung mit Wahrsagerei bildet dieses Mal den Schwerpunkt beim Frühjahrstreffen des Arbeitskreises, das aber - wie immer - auch darüber hinaus dem offenen Austausch neuerer Forschungsergebnisse dient.
Fachtagung mit dem Arbeitskreis Interdisziplinäre Hexenforschung (AKIH)

Details anzeigen

21.10.2010, 14:00 Uhr – 24.10.2010, 14:00 Uhr, Weingarten
Veranstaltungen für Expert:innen

Hexenkinder - Kinderbanden - Straßenkinder

Kindheit und Hexenglaube, Kinder als Opfer und Täter in Hexenprozessen, Straßenkinder und Kinderbanden in der Frühen Neuzeit wie in der Gegenwart, Kinderdevianz im Licht von Jurisprudenz und Pädagogik - damit ist das Arbeitsprogramm einer wissenschaftlichen Studientagung abgesteckt, die auch ein besonderes Jubiläum markiert: Seit 25 Jahren besteht der Arbeitskreis interdisziplinäre Hexenforschung (AKIH).

Details anzeigen

25.02.2010, 18:00 Uhr – 27.02.2010, 14:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für Expert:innen

Interdisziplinäre Ansätze in der Hexenforschung

Das Frühjahrstreffen des Arbeitskreises - dieses Mal bewusst ohne inhaltliche Fokussierung - dient dem offenen Austausch neuerer Forschungsergebnisse.
Fachtagung mit dem Arbeitskreis Interdisziplinäre Hexenforschung (AKIH)

Details anzeigen

26.02.2009, 18:00 Uhr – 28.02.2009, 14:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für Expert:innen

Männer, Magie und Hexenverfolgung

Fachtagung mit dem Arbeitskreis Interdisziplinäre Hexenforschung (AKIH)

Details anzeigen

21.02.2008, 15:00 Uhr – 24.02.2008, 14:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für Expert:innen

Teuflische Beziehungen - teuflische Gestalten

Der dämonische Kontrapunkt des Hexenglaubens

Der Teufelspakt als konstitutives Element frühneuzeitlicher Hexenvorstellung setzt den Glauben an die Existenz eines personalen Teufels voraus. Dieser tritt meist in Tier- und Menschengestalt in Erscheinung. Dahinter steht das faszinierend-furchterregende Bild des gefallenen Engelsfürsten.
Wissenschaftliche Studientagung in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Interdisziplinäre Hexenforschung (AKIH)
Wissenschaftliche Studientagung

Details anzeigen

22.02.2007, 15:00 Uhr – 24.02.2007, 14:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für Expert:innen

Theologische Auseinandersetzungen mit Hexerei

Das katholische Lager

Fachtagung mit dem Arbeitskreis Interdisziplinäre Hexenforschung (AKIH)

Details anzeigen

16.02.2006, 18:00 Uhr – 18.02.2006, 16:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für Expert:innen

Verteidigungsstrategien bei Hexereianklagen

Fachtagung mit dem Arbeitskreis Interdisziplinäre Hexenforschung (AKIH)

Details anzeigen

29.09.2005, 14:00 Uhr – 02.10.2005, 14:00 Uhr
Veranstaltungen für Expert:innen

Späte Hexenverfolgungen

Wissenschaftliche Studientagung
Bis weit ins Zeitalter der Aufklärung hinein wurden in Europa "Hexen" legal hingerichtet. Dem irritierenden Phänomen dieser späten Hexenprozesse soll nachgegangen werden - mit vergleichendem Blick auf historische Fälle in Russland und Amerika sowie auf Hexenverfolgungen in der Gegenwart.
Wissenschaftliche Studientagung in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Interdisziplinäre Hexenforschung (AKIH)

Details anzeigen

24.02.2005, 18:00 Uhr – 26.02.2005, 14:00 Uhr
Veranstaltungen für Expert:innen

Hexenforschung ethnologisch: Wie anders sind die Hexen der anderen?

Fachtagung mit dem Arbeitskreis Interdisziplinäre Hexenforschung (AKIH)

Details anzeigen

26.02.2004, 16:00 Uhr – 28.02.2004, 13:00 Uhr
Veranstaltungen für Expert:innen

Hexenforschung und Historische Kriminalitätsforschung

Fachtagung mit dem Arbeitskreis Interdisziplinäre

Fachtagung mit dem Arbeitskreis Interdisziplinäre Hexenforschung (AKIH)
.....

Details anzeigen