Veranstaltungs-Rückschau
16.10.2020, 14:00 Uhr – 17.10.2020, 14:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für ExpertInnen
Kirche auf Reformkurs
LehrerInnentagung zur Lehrplaneinheit „Kirche“
Wie die Gesellschaft als Ganzes, so sind auch die Kirchen durch tiefgreifende Veränderungen und Krisen herausgefordert. An den Beispielen des Synodalen Weges und der Digitalisierung, die durch die Coronakrise einen ganz unerwarteten Schub erhalten hat, werden neue Chancen für eine dialogische Pastoral greifbar.
Tagung für evangelische und katholische ReligionslehrerInnen der Oberstufe in Zusammenarbeit mit dem Verband der Religionslehrerinnen und Religionslehrer in der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Tagung für evangelische und katholische ReligionslehrerInnen der Oberstufe in Zusammenarbeit mit dem Verband der Religionslehrerinnen und Religionslehrer in der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Die Veranstaltung wird verschoben.
15.05.2020, 10:00 Uhr - 12:00 Uhr
Veranstaltungen für ExpertInnen
ONLINE-VERANSTALTUNG: „Akademie im Netz" - Sonderthema: Online-Veranstaltungen
Online Veranstaltungen während Corona? Die Pandemie hat die Tagungsmöglichkeiten der Akademien unterbunden oder nach Lockerungen zumindest stark eingeschränkt. Inwieweit können Video-Meetings und Webinare in der Übergangszeit (und darüber hinaus) sinnvoll sein? Welche Plattformen sind geeignet und gleichzeitig datenschutzfreundlich? Viele ringen um rasche Lösungen; einige KollegInnen haben hier wertvolle Pionierarbeit geleistet und diskutieren sie gern in einem gegenseitigen Erfahrungsaustausch via Zoom, zu dem wir ganz herzlich einladen.
Nähere Informationen erhalten Sie unter: peitz@akademie-rs.de
Nähere Informationen erhalten Sie unter: peitz@akademie-rs.de
11.03.2020, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
43. Stuttgarter Tage der Medienpädagogik
Einfluss im Überfluss
Influencer – Stars von heute?!
Zu unserem großen Bedauern müssen wir Ihnen mitteilen, dass die Stuttgarter Tage der Medienpädagogik am Mittwoch, 11. März abgesagt werden müssen. Die Akademie hat auf Grundlage der aktuellen Informationen des Robert-Koch-Instituts sowie in Absprache mit der Kirchenleitung beschlossen, alle Veranstaltungen mit mehr als 50 Personen in ihren Tagungshäusern abzusagen, um die Ausbreitung des Coronoavirus zu verlangsamen und mögliche Infektionsketten zu unterbrechen.
Da unser Thema auch weiterhin aktuell bleiben wird, haben wir uns als Vorbereitungsteam dazu entschieden, die Tagung auf das Jahr 2021 zu verschieben. Für eine Verlegung auf einen früheren Zeitpunkt noch in diesem Jahr fehlen uns leider die räumlichen Kapazitäten. Unsere Veranstaltung zum Thema Influencer wird somit auf den 17. März 2021 verschoben.
Wir hoffen auf Ihr Verständnis. Bei Rückfragen dürfen Sie sich gerne an uns wenden.
Bleiben Sie gesund!
Herzliche Grüße im Namen aller Kooperationspartner und hoffentlich bis 2021!
Da unser Thema auch weiterhin aktuell bleiben wird, haben wir uns als Vorbereitungsteam dazu entschieden, die Tagung auf das Jahr 2021 zu verschieben. Für eine Verlegung auf einen früheren Zeitpunkt noch in diesem Jahr fehlen uns leider die räumlichen Kapazitäten. Unsere Veranstaltung zum Thema Influencer wird somit auf den 17. März 2021 verschoben.
Wir hoffen auf Ihr Verständnis. Bei Rückfragen dürfen Sie sich gerne an uns wenden.
Bleiben Sie gesund!
Herzliche Grüße im Namen aller Kooperationspartner und hoffentlich bis 2021!
Die Veranstaltung fällt leider aus.
05.03.2020, 09:30 Uhr – 06.03.2020, 14:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Kirche im Web
Lasst Maschinen Kirche machen
Zwischen Bots, Deepfakes und KI
Die Möglichkeiten, die Internet und Social Media verheißen, werden nahe gebracht und kritisch hinterfragt. Was kann dies für die zukünftige Ausrichtung medialer Kommunikation der Kirchen bedeuten?
Tagung für MitarbeiterInnen kirchlicher Öffentlichkeitsarbeit in Zusammenarbeit mit der Akademie Franz Hitze Haus, Münster, der Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz, Mainz, evangelisch.de, dem Lehrstuhl für Religionspädagogik und Mediendidaktik der Universität Frankfurt a. M., der MDG Medien-Dienstleistung GmbH, München
Tagung für MitarbeiterInnen kirchlicher Öffentlichkeitsarbeit in Zusammenarbeit mit der Akademie Franz Hitze Haus, Münster, der Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz, Mainz, evangelisch.de, dem Lehrstuhl für Religionspädagogik und Mediendidaktik der Universität Frankfurt a. M., der MDG Medien-Dienstleistung GmbH, München
04.03.2020, 09:00 Uhr – 05.03.2020, 09:30 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für ExpertInnen
@kademien im Netz
Das jährliche Treffen lädt dazu ein, durch gegenseitigen Erfahrungsaustausch und externe Impulse die eigenen Internetauftritte zu optimieren und zukunfts- wie nutzerorientiert zu aktualisieren.
Tagung für MitarbeiterInnen kirchlicher Akademien in Zusammenarbeit mit der Akademie Franz-Hitze-Haus, Münster, und der Katholischen Akademie in Bayern
Tagung für MitarbeiterInnen kirchlicher Akademien in Zusammenarbeit mit der Akademie Franz-Hitze-Haus, Münster, und der Katholischen Akademie in Bayern
14.03.2019, 09:00 Uhr – 15.03.2019, 12:30 Uhr
Kirche im Web
God is the key ...
Kirche als Marke
"Markenbildung" ist ein Schlagwort der Wirtschaft. Was hat die Kirche damit zu tun und wozu kann ihr das nützen? Was ist ihr Markenkern und wo liegt ihr Markenversprechen? Die Tagung für kirchliche MitarbeiterInnen diskutiert, was dies für die zukünftige Ausrichtung medialer Kommunikation bedeuten kann.
In Zusammenarbeit mit der Akademie Franz Hitze Haus, Münster, der Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz, Mainz, evangelisch.de, dem Lehrstuhl für Religionspädagogik und Mediendidaktik der Universität Frankfurt a. M., der MDG Medien-Dienstleistung GmbH, München
In Zusammenarbeit mit der Akademie Franz Hitze Haus, Münster, der Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz, Mainz, evangelisch.de, dem Lehrstuhl für Religionspädagogik und Mediendidaktik der Universität Frankfurt a. M., der MDG Medien-Dienstleistung GmbH, München
13.03.2019, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
42. Stuttgarter Tage der Medienpädagogik
Alles Fake?!
Medien - Desinformation - Bildung
Die Tagung widmet sich den Auswirkungen der Digitalisierung und Medialisierung auf die Gesellschaft, den Bildungsbereich und die Politik. Sie fragt, wie Medieninformationen hergestellt, verbreitet und wahrgenommen werden und stellt Ansätze sowie Praxisbeispiele der Medienbildung und -pädagogik vor.
In Zusammenarbeit mit dem Evangelischen Medienhaus, der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur, der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg, dem Landesmedienzentrum Baden-Württemberg, der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg und dem SWR.
In Zusammenarbeit mit dem Evangelischen Medienhaus, der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur, der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg, dem Landesmedienzentrum Baden-Württemberg, der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg und dem SWR.
13.03.2019, 10:00 Uhr – 14.03.2019, 09:00 Uhr
Veranstaltungen für ExpertInnen
@kademie im Netz
Das jährliche Treffen lädt dazu ein, durch gegenseitigen Erfahrungsaustausch und externe Impulse die eigenen Internetauftritte zu optimieren und zukunfts- wie nutzerorientiert zu aktualisieren.
Tagung für MitarbeiterInnen kirchlicher Akademien in Zusammenarbeit mit der Akademie Franz Hitze Haus, Münster, und dem Lehrstuhl für Religionspädagogik und Mediendidaktik der Universität Frankfurt a. M.
Tagung für MitarbeiterInnen kirchlicher Akademien in Zusammenarbeit mit der Akademie Franz Hitze Haus, Münster, und dem Lehrstuhl für Religionspädagogik und Mediendidaktik der Universität Frankfurt a. M.
15.06.2018, 19:30 Uhr - 22:00 Uhr, Weingarten
Podiumsdiskussion
Aus der Geschichte lernen?
Zum richtigen Umgang mit Verschwörungstheorien
Verschwörungstheorien haben Hochkonjunktur. Dank neuer Kommunikationstechnologien verbreiten sie sich schneller als je zuvor. Doch schon seit Jahrhunderten versuchen Menschen, sich das Unbegreifbare und vermeintlich Böse als geheime Machenschaften fremdartiger oder allmächtiger Akteure zu erklären.
Ausgehend von dieser Feststellung stellt sich die Frage: Wie gefährlich sind Verschwörungstheorien für unsere Demokratie? Wie hängen sie mit populistischen Bewegungen zusammen? Und was kann uns die Geschichte über die Mechanismen von Verschwörungsglauben und über den richtigen Umgang damit in Gesellschaft, Politik und Medien lehren?
Ausgehend von dieser Feststellung stellt sich die Frage: Wie gefährlich sind Verschwörungstheorien für unsere Demokratie? Wie hängen sie mit populistischen Bewegungen zusammen? Und was kann uns die Geschichte über die Mechanismen von Verschwörungsglauben und über den richtigen Umgang damit in Gesellschaft, Politik und Medien lehren?
15.03.2018, 09:00 Uhr – 16.03.2018, 14:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Kirche im Web
Gute Nachricht - gute Geschichten
Storytelling in der kirchlichen Online-Kommunikation
Die neuen Möglichkeiten, die Internet und Social Media verheißen, werden kritisch nahe gebracht. Was kann dies für die zukünftige Ausrichtung medialer Kommunikation der Kirchen bedeuten?
Tagung für MitarbeiterInnen kirchlicher Öffentlichkeitsarbeit in Zusammenarbeit mit der Akademie Franz Hitze Haus, Münster, der Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz, Mainz, evangelisch.de, dem Lehrstuhl für Religionspädagogik und Mediendidaktik der Universität Frankfurt a. M., der MDG Medien-Dienstleistung GmbH, München
Tagung für MitarbeiterInnen kirchlicher Öffentlichkeitsarbeit in Zusammenarbeit mit der Akademie Franz Hitze Haus, Münster, der Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz, Mainz, evangelisch.de, dem Lehrstuhl für Religionspädagogik und Mediendidaktik der Universität Frankfurt a. M., der MDG Medien-Dienstleistung GmbH, München
14.03.2018, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
41. Stuttgarter Tage der Medienpädagogik
Aufwachsen mit Medien
Mediensozialisation und -kritik heute
Der Einstieg in die Medienwelt will gut vorbereitet sein - eine große Aufgabe für Familien. Die Stuttgarter Tage beschäftigen sich damit, was Eltern für eine gelingende Medienerziehung brauchen und diskutieren aktuelle Medienstudien.
In Zusammenarbeit mit dem Evang. Medienhaus, der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur, der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg, dem Landesmedienzentrum Baden-Württemberg, der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg und dem SWR
In Zusammenarbeit mit dem Evang. Medienhaus, der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur, der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg, dem Landesmedienzentrum Baden-Württemberg, der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg und dem SWR
14.03.2018, 09:00 Uhr – 15.03.2018, 09:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für ExpertInnen
@kademie im Netz
Bildsprache auf Website und im Social Web
Das jährliche Treffen lädt dazu ein, durch gegenseitigen Erfahrungsaustausch und externe Impulse die eigenen Internetauftritte zu optimieren und zukunfts- wie nutzerorientiert zu aktualisieren.
Tagung für MitarbeiterInnen kirchlicher Akademien in Zusammenarbeit mit der Akademie Franz-Hitze-Haus, Münster, und dem Lehrstuhl für Religionspädagogik und Mediendidaktik der Universität Frankfurt a. M.
Tagung für MitarbeiterInnen kirchlicher Akademien in Zusammenarbeit mit der Akademie Franz-Hitze-Haus, Münster, und dem Lehrstuhl für Religionspädagogik und Mediendidaktik der Universität Frankfurt a. M.
08.12.2017, 18:00 Uhr – 10.12.2017, 14:00 Uhr, Weingarten
Weingartener Afrikagespräche 2017
Mediale Bilder von Afrika
Trotz der enormen Vielfalt des afrikanischen Kontinents sind in Europa mediale Darstellungen Afrikas meist durch Kriege, Krankheiten und Katastrophen geprägt. Aber auch afrikanische Repräsentationen des Kontinents sind nicht einfach "wahr". Die Afrikagespräche diskutieren, wie Repräsentationen von Afrika medial produziert wurden und bis heute werden. Die Schwerpunkte liegen auf kolonialen Stereotypisierungen, postkolonialen Perspektiven und der medialen Darstellung von Geflüchteten.
In Zusammenarbeit mit dem Institut für Afrikastudien der Universität Bayreuth
In Zusammenarbeit mit dem Institut für Afrikastudien der Universität Bayreuth
18.05.2017, 17:00 Uhr – 20.05.2017, 14:00 Uhr, Weingarten
Entwicklungszusammenarbeit im 21. Jahrhundert
EZ 4.0 - Digitalisierung und globale Verantwortung
Wissenschaft und Praxis im Dialog
Die weltweite digitale Vernetzung eröffnet auch für Entwicklungsländer neue Chancen und Herausforderungen. Die Tagung analysiert aus der Perspektive von Wissenschaft und Praxis, wie z.B. die Digitalisierung in der EZ genutzt werden kann, wer von der "digitalen Dividende" profitiert und wie sich die "digitale Spaltung" der Welt überwinden lässt.
In Zusammenarbeit mit der Stiftung Entwicklungszusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ), Hochschule Esslingen, Fachbereich Sozialpolitik, Antidiskriminierungs- und Genderpolitik.
In Zusammenarbeit mit der Stiftung Entwicklungszusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ), Hochschule Esslingen, Fachbereich Sozialpolitik, Antidiskriminierungs- und Genderpolitik.
23.03.2017, 09:00 Uhr – 24.03.2017, 12:30 Uhr
Fachtagung
Kirche im Web
Kommunikation der Zukunft
Die neuen Möglichkeiten, die Internet und Social Media verheißen, werden kritisch nahe gebracht. Was kann dies für die zukünftige Ausrichtung medialer Kommunikation der Kirchen bedeuten?
Tagung für MitarbeiterInnen kirchlicher Öffentlichkeitsarbeit in Zusammenarbeit mit der Katholisch-sozialen Akademie Franz Hitze Haus, Münster, der Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz, Mainz, evangelisch.de, dem Lehrstuhl für Religionspädagogik und Mediendidaktik der Universität Frankfurt a. M., der MDG Medien-Dienstleistung GmbH, München
Tagung für MitarbeiterInnen kirchlicher Öffentlichkeitsarbeit in Zusammenarbeit mit der Katholisch-sozialen Akademie Franz Hitze Haus, Münster, der Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz, Mainz, evangelisch.de, dem Lehrstuhl für Religionspädagogik und Mediendidaktik der Universität Frankfurt a. M., der MDG Medien-Dienstleistung GmbH, München
22.03.2017, 14:00 Uhr – 23.03.2017, 09:00 Uhr
Veranstaltungen für ExpertInnen
@kademie im Netz
Kommunikationsstrategien und Nutzung verschiedener Social-Media-Kanäle
Das jährliche Treffen lädt dazu ein, durch gegenseitigen Erfahrungsaustausch und externe Impulse die eigenen Internetauftritte zu optimieren und zukunfts- wie nutzerorientiert zu aktualisieren.
Tagung für MitarbeiterInnen kirchlicher Akademien in Zusammenarbeit mit der Katholisch-sozialen Akademie Franz Hitze Haus, Münster, und dem Lehrstuhl für Religionspädagogik und Mediendidaktik der Universität Frankfurt a. M.
Tagung für MitarbeiterInnen kirchlicher Akademien in Zusammenarbeit mit der Katholisch-sozialen Akademie Franz Hitze Haus, Münster, und dem Lehrstuhl für Religionspädagogik und Mediendidaktik der Universität Frankfurt a. M.
14.03.2017, 17:30 Uhr – 15.03.2017, 17:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
40. Stuttgarter Tage der Medienpädagogik
Facing the Future
Perspektiven der Medienpädagogik in einer digitalisierten Welt
Die digitale Revolution verändert das Verhältnis von Medien und Gesellschaft und damit auch die Rolle der Medienpädagogik. Wo liegen wichtige Zukunftsfelder?
In Zusammenarbeit mit dem Evang. Medienhaus, der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur, der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg, dem Landesmedienzentrum Baden-Württemberg, der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg und dem SWR
In Zusammenarbeit mit dem Evang. Medienhaus, der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur, der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg, dem Landesmedienzentrum Baden-Württemberg, der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg und dem SWR
21.04.2016, 09:00 Uhr – 22.04.2016, 12:30 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für ExpertInnen
Kirche im Web 2.0
In der jährlich stattfindenden Veranstaltung werden die neuen Möglichkeiten, für die das Schlagwort "Web 2.0" steht, nahe gebracht. Das diesjährige Schwerpunktthema "Digitalisierung der Gesellschaft" lädt erneut dazu ein, Entwicklungslinien auf Risiken und pastoralen Nutzen hin zu analysieren.
Tagung für MitarbeiterInnen kirchlicher Öffentlichkeitsarbeit in Zusammenarbeit mit der Akademie Franz-Hitze-Haus, Münster, der Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz, Mainz, evangelisch.de, dem Lehrstuhl für Religionspädagogik und Mediendidaktik der Universität Frankfurt a. M., der MDG Medien-Dienstleistung GmbH, München
Tagung für MitarbeiterInnen kirchlicher Öffentlichkeitsarbeit in Zusammenarbeit mit der Akademie Franz-Hitze-Haus, Münster, der Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz, Mainz, evangelisch.de, dem Lehrstuhl für Religionspädagogik und Mediendidaktik der Universität Frankfurt a. M., der MDG Medien-Dienstleistung GmbH, München
20.04.2016, 10:00 Uhr – 21.04.2016, 09:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für ExpertInnen
@kademie im Netz
Das jährliche Treffen lädt dazu ein, durch gegenseitigen Erfahrungsaustausch und externe Impulse die eigenen Internetauftritte zu optimieren und zukunfts- wie nutzerorientiert zu aktualisieren.
Tagung für MitarbeiterInnen kirchlicher Akademien in Zusammenarbeit mit der Akademie Franz-Hitze-Haus, Münster, und dem Lehrstuhl für Religionspädagogik und Mediendidaktik der Universität Frankfurt a. M.
Tagung für MitarbeiterInnen kirchlicher Akademien in Zusammenarbeit mit der Akademie Franz-Hitze-Haus, Münster, und dem Lehrstuhl für Religionspädagogik und Mediendidaktik der Universität Frankfurt a. M.
11.04.2016, 18:00 Uhr - 21:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Nachgefragt - Abendgespräche zu Gesellschaft, Religion und Politik
Wer den Wind sät: Was westliche Politik im Orient anrichtet
Wer die Konflikte im Nahen und Mittleren Osten verstehen will, kommt nicht daran vorbei, sich selbstkritisch mit der westlichen Politik zu befassen.
Dabei ist der Blick in die Kolonialzeit ebenso unausweichlich wie die verheerenden, globalen Interventionen in der jüngeren Geschichte der vergangenen 20 bis 30 Jahre.
Michael Lüders beschreibt in seinem 2015 erschienen Buch, das bereits heute in der 14. Auflage steht, die westlichen Interventionen im Nahen und Mittleren Osten und zeigt ihre verheerenden Folgen, darunter Terror, Staatszerfall und der Siegeszug des IS.
"Nachgefragt" möchte auch hier einen Schritt zurück treten und nach den Ursachen der Konflikte fragen, die uns derzeit in Europa so einholen, dass sie auch hier und in den europäischen Nachbarländern noch nicht absehbare Folgen haben werden.
Dabei ist der Blick in die Kolonialzeit ebenso unausweichlich wie die verheerenden, globalen Interventionen in der jüngeren Geschichte der vergangenen 20 bis 30 Jahre.
Michael Lüders beschreibt in seinem 2015 erschienen Buch, das bereits heute in der 14. Auflage steht, die westlichen Interventionen im Nahen und Mittleren Osten und zeigt ihre verheerenden Folgen, darunter Terror, Staatszerfall und der Siegeszug des IS.
"Nachgefragt" möchte auch hier einen Schritt zurück treten und nach den Ursachen der Konflikte fragen, die uns derzeit in Europa so einholen, dass sie auch hier und in den europäischen Nachbarländern noch nicht absehbare Folgen haben werden.