Veranstaltungs-Rückschau
ONLINE: „In jeder Krise liegt eine Chance“.
ONLINE-TAGUNG: Die Rückkehr der Wildtiere
Zwischen Faszination und Angst
ONLINE VERANSTALTUNG: KI made in Europe
Digitalisierung und der Wettstreit der Wertesysteme
Verkehrswende zur Nachhaltigkeit?
Innovationen für die Mobilität von morgen
Der Vortrag von Maximilian Werner wird einen Überblick vermitteln über die technologischen Treiber aktueller Mobilitätsinnovationen. Wie hat E-Mobilität den Automobilmarkt verändert und welche Vorteile verspricht das autonome Fahren? Was bringt die zunehmende Vernetzung von Fahrzeugen mit Ihrem Ökosystem und wie verändert dies das Nutzerbedürfnis nach Mobilität?
ONLINE-VERANSTALTUNG: „Coronakrise und Risikoabschätzung“
In seinem Buch „Das Risikoparadox“ hat Ortwin Renn entfaltet, warum wir uns oft vor dem Falschen fürchten und die „echten“, systemischen Bedrohungen der Menschheit unterbewerten. Vielleicht bietet die Coronakrise die Chance, den Umgang mit diesen systemischen Risiken zu lernen und wahrzunehmen, wie sehr wir die Verletzlichkeit unserer globalisierten, komplex vernetzten und auf permanente Effizienzsteigerung getrimmten Welt unterschätzt haben.
Anmeldungen erbitten wir an: wondratschek@akademie-rs.de. Mit der Anmeldebestätigung erhalten Sie die Zugangsdaten zur Online-Veranstaltung.
Hoimar von Ditfurths „Big History“
Was wir von einem interdisziplinären Pionier 30 Jahre nach seinem Tod noch lernen können
Transformation der Menschheit?
Die schöne neue Welt des Transhumanismus
In Zusammenarbeit mit der Hochschule für Philosophie München
Müll – vermeiden, wiederverwenden, weltbewusst handhaben
God and Evil in an Open Universe
Science, the problem of evil and Open Theism
Was wir lieben schützen wir
Fotografie im Dienst von Naturästhetik, Ökologie und Theologie
Insektensterben
Analyse – Auswirkungen – Gegenmaßnahmen
Ein Diskussionsabend mit dem Vizepräsidenten des Landesbauernverbandes Baden-Württemberg Gerhard Glaser, Prof. Dr. Johannes Steidle vom Institut für Zoologie, Uni Hohenheim, und dem Ministerialdirigenten Karl-Heinz Lieber vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft.
Entstehen und Vergehen von Gottesbildern
Tagung für Lehrerinnen und Lehrer zur Lehrplaneinheit "Die Frage nach Gott"
Tagung für evangelische und katholische ReligionslehrerInnen der Oberstufe.
In Zusammenarbeit mit dem Verband der Religionslehrerinnen und Religionslehrer in der Diözese Rottenburg-Stuttgart
‚‚Natur“ in Wissenschaft und Religion
Tagung für Schülerinnen und Schüler zur Lehrplaneinheit "Glaube und Wissen"
Begegnungstagung für SchülerInnen im Wahlkernfach Religion in Zusammenarbeit mit dem Verband der Religionslehrerinnen und Religionslehrer
Stephen Hawking und der Papst
Hawking hat dabei nicht nur den Abschied vom Schöpfer, sondern auch den Tod der Philosophie ausgerufen: Hätte die Weltformel, die Hawking am Horizont aufscheinen sah, tatsächlich die letzten und größten Fragen der Menschheit beantwortet, und zwar "ausschließlich in den Grenzen der Naturwissenschaft und ohne Rekurs auf göttliche Wesen"?
In kritischer Würdigung blickt die Abendveranstaltung auf Hawking als Naturwissenschaftler, in besonderer Weise aber auf dessen Anfragen an Philosophie und Theologie, an den Sinn des Kosmos. Referent des Abends ist Prof. Dr. Stefan Bauberger SJ, Physiker, Philosoph, Professor für Grenzfragen der Naturwissenschaft und Wissenschaftstheorie sowie Zenmeister.
Im Vorfeld der Abendveranstaltung (15.30 Uhr bis 17.30 Uhr) besteht die Möglichkeit, ohne gesonderte Anmeldung den preisgekrönten Spielfilm über Stephen Hawking, "Die Entdeckung der Unendlichkeit", anzuschauen.
forum-grenzfragen
Arbeitskreis zu Grenzfragen aus Naturwissenschaft – Philosophie – Theologie
Insektensterben: Sommer ohne Summen?
Analyse - Auswirkungen - Gegenmaßnahmen
AT: Insektensterben
Wege zu einer Theologie der Natur
Lehrertagung zur Lehrplaneinheit "Glaube und Wissen"
Tagung für evangelische und katholische ReligionslehrerInnen der Oberstufe.
In Zusammenarbeit mit dem Verband der Religionslehrerinnen und Religionslehrer in der Diözese Rottenburg-Stuttgart und der Stiftung Katholische Freie Schule der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Gott und Welt in Beziehung
Zum panentheistischen Paradigma im Dialog von Naturwissenschaft und Theologie
Neben der thematischen Diskussion zielt die Tagung auf die Vorstellung neuer interdisziplinärer Projekte und die Vernetzung von (Nachwuchs-)WissenschaftlerInnen.
In Zusammenarbeit mit der Hochschule für Philosophie München
"Gott schuf also den Menschen als sein Abbild"
Schülertagung zur Lehrplaneinheit "Mensch sein"
In Zusammenarbeit mit dem Verband der Religionslehrerinnen und Religionslehrer in der Diözese Rottenburg-Stuttgart