Aktuelle Veranstaltungen
04.03.2021, 13:30 Uhr – 06.03.2021, 14:00 Uhr, Weingarten
Offene Veranstaltung
Von Wanderkino bis YouTube
Katholische Filmarbeit gestern und heute
Wie die katholische Kirche in der Öffentlichkeit agiert, ist häufig Thema medialer Berichterstattung. Die eigenständige kirchliche Medienarbeit ist allerdings nur selten wissenschaftlich hinterfragt worden. Dieser Problematik widmet sich die Tagung, indem sie einen Blick auf die Auseinandersetzung der katholischen Kirche mit dem Medium Film wirft.
In Zusammenarbeit mit dem Geschichtsverein der Diözese Rottenburg-Stuttgart
In Zusammenarbeit mit dem Geschichtsverein der Diözese Rottenburg-Stuttgart
18.03.2021, 17:00 Uhr – 20.03.2021, 14:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für ExpertInnen
Gesicht und Handschrift
Transzendente Begründung und Authentifikation in mittelalterlichen Visionen
Jenseitsvisionen werden mehrfach umgeschrieben – auch im Interesse von politischen, religiösen und sozialen Verhältnissen. Aus den Blickwinkeln unterschiedlicher Wissenschaftsdisziplinen wird die Tagung Funktion und Erzählstrategien mittelalterlicher Visions-Erzählungen in hagiographischen, historiographischen und chronikalischen Quellen beleuchten.
In Zusammenarbeit mit dem DFG-Projekt „Vergänglichkeit und Ewigkeit“ (Universität Kiel) und dem Arbeitskreis für hagiographische Fragen
In Zusammenarbeit mit dem DFG-Projekt „Vergänglichkeit und Ewigkeit“ (Universität Kiel) und dem Arbeitskreis für hagiographische Fragen
23.07.2021, 12:00 Uhr – 25.07.2021, 14:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Offene Veranstaltung
Partizipationsräume von Frauen
in Geschichte und Gegenwart
Seit den Anfängen der Frauenbewegung kämpfen Frauenrechtlerinnen um gleichberechtigte Teilhabe an der Bildung, am Berufsleben und an der Politik. Keine der Errungenschaften scheint aber dauerhaft gesichert. Zeigt dies nicht die rückläufige Anzahl weiblicher Abgeordneter in den Parlamenten? Solche und ähnliche Fragen in Gegenwart und Geschichte sind Gegenstand der Tagung.
In Zusammenarbeit mit dem Verein Frauen & Geschichte Baden-Württemberg und der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
In Zusammenarbeit mit dem Verein Frauen & Geschichte Baden-Württemberg und der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg