26.04.2023, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für Expert:innen
Alle inklusive?!
Barrierefrei und nachhaltig mobil
Mobilität ist ein Menschenrecht. Das steht in der UN-Behindertenrechtskonvention. Sie ist der Schlüssel zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, aber im Alltag werden Menschen mit Behinderung oft von Barrieren ausgebremst. Wie kann eine nachhaltige, barrierefreie Mobilität aussehen?
In Kooperation mit dem Landesverband für Menschen mit Körper- und Mehrfachbehinderung Baden-Württemberg
In Kooperation mit dem Landesverband für Menschen mit Körper- und Mehrfachbehinderung Baden-Württemberg
Anfrage Warteliste - Online-Anmeldung nicht mehr möglich
Bernd Ebert: „Geh weg von meinem Gehweg“ (Powerpoint-Präsentation, Download)
Michael Embery: Orientierungshilfe für den Reutlinger Nahverkehr (Powerpoint-Präsentation, Download)
Mathias Haimerl: Inklusion endet nicht hinterm Steuer(Powerpoint-Präsentation, Download)
Elias Schempf: Wie barrierefrei sind die Rastplätze in Baden-Württemberg? (Powerpoint-Präsentation, Download)
Gudrun Zühlke: Barrierefrei mit dem Fahrrad unterwegs (Powerpoint-Präsentation, Download)
Nicht nur das Sahnehäubchen obendrauf
Mobilität ist ein Menschenrecht, das Türen öffnet und gesellschaftliche Teilhabe ermöglicht. Bei der Stadt- und der Verkehrsplanung muss deshalb Barrierefreiheit von Anfang an mitgedacht werden.
Vom Recht, kein Auto zu brauchen
Von einer „Verkehrswende" für den Klimaschutz ist viel die Rede. Doch eine „Verkehrswende" braucht noch andere Dimensionen: Davon wissen Menschen mit Behinderungen zu erzählen, ganz praktisch.
Mobilität ist ein Menschenrecht. Das steht in der UN-Behindertenrechtskonvention. Sie ist der Schlüssel zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Viel zu oft werden Menschen mit Mobilitätseinschränkungen von Barrieren ausgebremst. Dabei nutzt eine barrierefreie Mobilität allen: Kindern, Menschen mit Behinderungen, Menschen, die aufgrund des Alters oder einer Krankheit eingeschränkt sind. Zentrales Anliegen des Landes Baden-Württemberg ist es, eine Verkehrswende zu schaffen, die dem Klima nützt und auch künftigen Generationen eine hohe Lebensqualität sichert. Dazu gibt es Maßnahmenkataloge, um das Zu-Fuß-Gehen sowie das Radfahren attraktiver zu gestalten sowie den Umstieg vom Auto auf Bus und Bahn zu erleichtern.
Wir fragen: Wie kann eine nachhaltige, barrierefreie Mobilität für alle aussehen? Die bundesweit bekannte Mobilitätsexpertin Katja Diehl engagiert sich für eine inklusive und nachhaltige Verkehrswende. Mobilität muss für alle sicher, bezahlbar, inklusiv, barrierearm und verfügbar sein. Welche bestehenden kleinen und großen Hürden gibt es? Wie können diese gemeinsam abgebaut werden? Welche Bedeutung hat das Auto für Menschen im Rollstuhl? Gibt es Fahrräder, die besonders gut geeignet sind für mobilitätseingeschränkte Menschen? Bei der Tagung werden auch Beispiele aus der Praxis vorgestellt, die eine barrierefreie Mobilität für alle ermöglichen. Und wir werfen einen Blick in die Zukunft: Können moderne Technologien wie das autonome Fahren eine barrierefreie und nachhaltige Mobilität ermöglichen?
Die Tagung wird hybrid stattfinden. Referentinnen und Referenten werden teils digital dabei sein und teils vor Ort im Tagungszentrum Hohenheim.
Die Tagung wird in Zusammenarbeit mit dem Landesverband für Menschen mit Körper- und Mehrfachbehinderung Baden-Württemberg e.V. organisiert. Die Tagung will Impulse setzen und Austausch ermöglichen: zwischen Menschen mit Behinderungen und ihren Angehörigen, Mobilitätsexpert:innen, kommunalen Beauftragten für Menschen mit Behinderungen sowie haupt- und ehrenamtlich Tätigen in Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft.
Sie alle sind herzlich eingeladen!
Mittwoch, 26. April 2023
9:30 Uhr
Ankommen bei Kaffee/Butterbrezel bzw. Ankommen auf Zoom
10:00 Uhr
Begrüßung und Einführung
Linda Huber und Jutta Pagel-Steidl
10:15 Uhr
Barrieren in der Mobilität bewusst machen und abschaffen!
Katja Diehl, Hamburg (online)
11:00 Uhr
Unterwegs ohne Barrieren
Vision oder Alltag?
Sandra Olbrich, Karlsruhe (online)
11:30 Uhr
Barrierefreiheit in der Stadtentwicklung
Grundlagen und Anforderungen
Dr. Markus Rebstock, Erfurt (online)
12:15 Uhr
Mittagspause
13:45 Uhr
Barrierefrei mit dem Fahrrad unterwegs
Gudrun Zühlke, Stuttgart
14:05 Uhr
„Geh weg von meinem Gehweg“
Mitmachaktion 2022 zum „Internationalen Tag
der älteren Generation“
Bernd Ebert, Stuttgart
14:20 Uhr
Orientierungshilfe für den Reutlinger Nahverkehr
Ein Beispiel aus der Praxis
Michael Embery, Reutlingen
14:35 Uhr
Pause
15:00 Uhr
Wie barrierefrei sind die Rastplätze in Baden-Württemberg?
Ergebnisse der ACE-Clubinitiative 2022 „Deutschland,
Deine Rastplätze“
Elias Schempf, Stuttgart
15:15 Uhr
Inklusion endet nicht hinterm Steuer
Die Zukunft barrierefreien, automatisierten Verkehrs
am Beispiel der aktuellen Forschung
Mathias Haimerl, Ingolstadt
15:45 Uhr
Abschluss
Jutta Pagel-Steidl, Stuttgart
16:00 Uhr
Ende der Veranstaltung
Katja Diehl Mobilitätsexpertin, Buchautorin, Influencerin – Hamburg
Sandra Olbrich Moderatorin, Journalistin, Autorin – Karlsruhe
Dr. Markus Rebstock Referent für Bauen, Öffentlicher Raum und Mobilität bei der
Bundesfachstelle Barrierefreiheit – Berlin
Leiter des AK barrierefreie Verkehrsanlagen der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen e.V. – Erfurt
Gudrun Zühlke Landesvorsitzende des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs Landesverband Baden-Württemberg e.V.
Mutter einer Tochter mit komplexen Behinderungen – Stuttgart
Bernd Ebert Mitglied im geschäftsführenden Vorstand des Landesseniorenrates Baden-Württemberg e.V. – Stuttgart
Michael Embery Beauftragter für die Belange von Menschen mit Behinderungen der Stadt Reutlingen – Reutlingen
Elias Schempf Regionalbeauftragter Baden-Württemberg des ACE Auto-Club
Europa e.V. – Stuttgart
Mathias Haimerl Doktorand an der JKU Linz und der TH Ingolstadt, forscht im Bereich Inklusion im autonomen Verkehr
Jutta Pagel-Steidl
Geschäftsführerin des Landesverbandes für Menschen mit
Körper- und Mehrfachbehinderung Baden-Württemberg e.V.
Linda Huber
Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Tagungskosten - inkl. Verpflegung 43,00 €
- Online-Teilnahme 15,00 €
Ermäßigt
- inkl. Verpflegung 21,00 €
- Online-Teilnahme 10,00 €
Anmeldung und Rückfragen Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
– Geschäftsstelle –
Assistenz: Bettina Wöhrmann M.A.
Im Schellenkönig 61, 70184 Stuttgart
Tel.: +49 711 1640 706
E-Mail: b.woehrmann@akademie-rs.de
Anmeldung: www.akademie-rs.de/vakt_24626
Die Anmeldung erbitten wir schriftlich spätestens bis zum 12. 04.2023. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung. Bei Rücktritt von der Anmeldung vom 12. – 19.04.2023 (Eingangsdatum) stellen wir Ihnen die Hälfte der Tagungskosten in Rechnung, danach bzw. bei Fernbleiben die Gesamtkosten. Ersatz durch eine andere Person befreit von Stornogebühren. Die Teilnahmebeiträge werden per Lastschrift eingezogen.
Online-Veranstaltung: Mit der Anmeldung erklären Sie sich damit einverstanden, dass die mitgeteilten Zugangsdaten ausschließlich dem persönlichen Gebrauch dienen und nicht an Dritte weiter gegeben werden dürfen. Sie akzeptieren die ggfs. dazu nötigen Voraussetzungen gemäß der Datenschutzerklärung: www.akademie-rs.de/datenschutz.
Bild- und Video-Aufnahmen Bei Veranstaltungen vor Ort: Mit der Anmeldung erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir gegebenenfalls Fotos oder Videos veröffentlichen, auf denen Sie zu erkennen sind.
Tagungshaus und Anreise Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
– Tagungszentrum Hohenheim –
Paracelsusstraße 91, 70599 Stuttgart
Tel.: +49 711 451034 600; Fax: +49 711 451034 898
Ihre Anreise: www.akademie-rs.de/hohenheim-anreise
Anfrage Warteliste - Online-Anmeldung nicht mehr möglich
PDF Zurück
Kontakt

Linda Huber
Elternzeitvertretung
Fachbereich Gesellschafts- und Sozialpolitik I
Tel.: +49 711 1640 728
E-Mail