Selfies werden bei vielen Gelegenheiten zur Selbstdarstellung, just for fun oder zu Dokumentationszwecken gemacht. Beim Thema „Selbstporträt“ oder „Selbstbild“ geht es um weit mehr. Seit der Renaissance ist das Porträt, welches ein Künstler von sich selbst anfertigt, zu einem eigenen Genre in der Kunstgeschichte geworden. Der Künstler wurde nicht mehr als anonymer Handwerker betrachtet, sondern als Persönlichkeit, die einen anerkannten ehrbaren Beruf ausübte und Privilegien erhielt. Das damit gesteigerte Selbstbewusstsein wurde auch in den Selbstporträts sichtbar. Man war sich seiner gesellschaftlichen Rolle und Position beim Adel und der Kirche bewusst.
In der Gegenwart dient das Selbstporträt – ob gemalt, bildhauerisch gestaltet oder fotografiert – oft der Selbsterforschung, zur Selbstvergewisserung und der Identitätssuche. Im Vorfeld oder auch beim Schaffensprozess findet eine Hinterfragung der eigenen Person statt. Manchmal werden bei der Projektausübung auch noch wichtige kennzeichnende Attribute einbezogen, die die eigene Person charakterisieren. Die Fragen nach dem „Wer oder was bin ich, was macht mich aus?“ sind dabei zentral. Sie bilden die Ausgangsbasis und vielleicht findet sich auch eine Antwort darauf – wohl wissend, dass es nur eine Momentaufnahme sein kann.
Zum Abschluss der Ausstellung „ICH = ICH?“ wird in einem Überblicksvortrag das Selbstbild als Genre der Kunstgeschichte vorgestellt. Eine Führung durch diese Präsentation veranschaulicht die ausgestellten zeitgenössischen Positionen und in einer praktischen Einheit, die der renommierte Künstler Thomas Heger (*1961) leitet, steht die Auseinandersetzung mit dem eigenen Selbst im Mittelpunkt. Heger, der an der Freien Kunstschule Stuttgart, an der Freien Akademie Baden-Württemberg Nürtingen und am Zeicheninstitut der Eberhard Karls Universität Tübingen lehrt, wird die Teilnehmer:innen mit Bedacht und ohne Überforderung anleiten. Vorkenntnisse und künstlerisches Talent sind nicht erforderlich, nur das Interesse, sich mit dem eigenen Selbst auseinanderzusetzen.
(Ein) Selbst machen
Workshop zur Ausstellung „ICH = ICH?"
Samstag, 25. Juni 2022
ab 09:30 Uhr
Anreise „Rupert-Mayer-Haus“ und Begrüßungs-Snack
(Kaltgetränk und Butterbrezel)
10:00 Uhr
Begrüßung und Vortrag
„Das Selbstporträt und Selbstbild als autonomes Genre in der Kunstgeschichte“
Ilonka Czerny
11:00 Uhr
Führung durch die Ausstellung „ICH = ICH?“
Anschließende Diskussion
Ilonka Czerny
12:00 Uhr
Mittagspause (kein gemeinsames Essen, individuelle
Verköstigung in der Innenstadt)
13:30 Uhr
Workshop-Beginn
(Ein) Selbst machen
Thomas Heger
ca. 17:00 Uhr
Ende des Workshops
Dr. Ilonka Czerny Fachbereichsleiterin für Kunst an der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Thomas Heger Künstler, Stuttgart, Dozent an der Freien Kunstschule Stuttgart, an der Freien Akademie Baden-Württemberg Nürtingen und am Zeicheninstitut der Eberhard Karls Universität Tübingen
Dr. Ilonka Czerny M.A., Fachbereichsleiterin für Kunst an der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Hinweis:
Anlässlich des Katholikentages vom 25. bis 29. Mai 2022 in Stuttgart wurde die Kunstausstellung „ICH = ICH?“ zum Thema Selbstbild und Selfie von der Fachbereichsleiterin für Kunst an der Akademie kuratiert. Diese Präsentation ist bis zum 25. Juni im Rupert-Mayer-Haus (Hospitalstraße 26, Stuttgart) im Saal des Erdgeschosses zu sehen. Ausstellende Künstler:innen: Sabine Becker, Daniel Bräg, Franziska Geißler, Anna Halm Schudel, Markus Himmel, Katharina Krenkel, Anja Luithle, Andreas Pytlik, Annegret Soltau, Katrin Wegemann.
Öffnungszeiten: mittwochs 17 bis 19 Uhr und nach Vereinbarung. Besucher:innen haben die Möglichkeit mit einem Selfie auf Instagram – #ichgleichich – an der Ausstellung mitzumachen.
Die Fotos werden auf einem Monitor in der Selbstbild-Ausstellung gezeigt.
Tagungskosten Tagungsbeitrag 45,00 €
Anmeldung und Rückfragen Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
– Geschäftsstelle –
Assistenz: Bettina Wöhrmann M.A.
Im Schellenkönig 61, 70184 Stuttgart
Tel: +49 711 1640 723
E-Mail: woehrmann@akademie-rs.de
Anmeldung: www.akademie-rs.de/vakt_24591
Die Anmeldung erbitten wir schriftlich spätestens bis zum 10.06.2022. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung. Bei Rücktritt von der Anmeldung vom 10. – 17.06.2022. (Eingangsdatum) stellen wir Ihnen die Hälfte der Tagungskosten in Rechnung, danach bzw. bei Fernbleiben die Gesamtkosten. Ersatz durch eine andere Person befreit von Stornogebühren.
Corona-Info: Bitte informieren Sie sich vor Ihrer Teilnahme über unser aktuelles Hygienekonzept www.akademie-rs.de/hygienekonzept. Wir müssen uns dennoch Änderungen zum Umfang und den Teilnehmer:innenzahlen vorbehalten und ggf. kostenfrei stornieren, wenn die geplante Veranstaltung aufgrund der aktuellen behördlichen Anordnungen und Hygieneschutzbestimmungen nicht umsetzbar sein sollte. Wir bitten um Ihr Verständnis und informieren Sie zeitnah.
Bild- und Video-Aufnahmen Bei Veranstaltungen vor Ort: Mit der Anmeldung erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir gegebenenfalls Fotos oder Filme veröffentlichen, auf denen Sie zu erkennen sind.
Tagungsort Tagungsort
Rupert-Mayer-Haus
Hospitalstraße 26
70174 Stuttgart
Kontakt

Dr. Ilonka Czerny
Fachbereichsleiterin
Fachbereich Kunst
Tel.: +49 711 1640 724
E-MailKurzbiografie / Veröffentlichungen