Ein Tagungsbericht ist erschienen in H-Soz-Kult. Lesen Sie diesen hier.
Transformationen
Klöster, geistliche Frauengemeinschaften und kirchliche Stiftungen vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart
In Zusammenarbeit mit dem Geschichtsverein der Diözese Rottenburg-Stuttgart und der St. Elisabeth-Stiftung
Die Teilnahme an einzelnen Programmabschnitten ist möglich; wenden Sie sich dafür bitte an geschichte@akademie-rs.de.
Anfrage Warteliste - Online-Anmeldung nicht mehr möglich
Klöster: Alte Gemäuer, neue Ideen
Seit 200 Jahren erleben (ehemalige) Klöster immer wieder Transformationsprozesse. Dass gerade Frauengemeinschaften offen sind für Innovation, zeigte eine Tagung in Weingarten und Heggbach.
Klöster, geistliche Frauengemeinschaften und kirchliche Stif-
tungen vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart
Das Kloster Heggbach ging nach einer säkularisationsbedingten Zäsur in die Hände der Franziskanerinnen von Reute über und ist nun Teil der St. Elisabeth-Stiftung, die sich u.a. Menschen mit Behinderungen widmet. Auch architektonisch passte sich Heggbach in seiner Funktionalität den gewandelten Bedürfnissen an.
Für viele ehemalige Klöster in Deutschland ist solch eine Geschichte nicht untypisch. Der mehrfache Wandel Heggbachs ist nur ein Beispiel für Transformationsprozesse in der Ordenslandschaft bzw. Frömmigkeitskultur. Den Verfallserzählungen, die unsere Ordens- und Klostergeschichten in der Regel prägen, kann deswegen eine alternative Perspektive entgegengesetzt werden. Dazu gehören nicht zuletzt die vielfach von Frauengemeinschaften getragenen Neugründungen oder Wiederbesiedelungen aufgehobener Klöster um 1900 und darüber hinaus jene Antworten, welche im 20. und 21. Jahrhundert auf die gesellschaftlichen Veränderungen und Umbrüche gefunden wurden bzw. werden. Auf institutioneller Ebene ist das beispielsweise die Einrichtung von Stiftungen, auf inhaltlicher Ebene die Veränderung theologischer Sichtweisen auf das geistliche Leben.
Donnerstag, 22. September 2022
ab 13:00 Uhr
Ankommen bei Kaffee und Tee
13:45 Uhr
Begrüßung
Johannes Kuber, Stuttgart
Dr. Maria E. Gründig, Stuttgart
14:00 Uhr
Einführung
Prof. Dr. Dietmar Schiersner, Weingarten
Grundlagen und Überblicke
14:30 Uhr
Wendepunkte 1800 – 1900 – 2000
Klöster und geistliche Gemeinschaften zwischen Abwicklung und Wiederbelebung. Deutschland und Frankreich im Vergleich
Prof. Dr. Rainald Becker, München
15:30 Uhr
Kaffeepause
16:00 Uhr
(Nicht nur) „eine Schar von Beterinnen …“
Profil und Charisma geistlicher Frauengemeinschaften Inner-
österreichs im langen 19. Jahrhundert
Doz. Mag. DDr. Peter Wiesflecker, Graz
17:00 Uhr
„Von der Seelenrettung zur sozialen Gerechtigkeit“
Nachkonziliare Entwicklungen weiblicher Ordensgemeinschaften in Deutschland am Beispiel der Schwestern vom Guten Hirten (1955–1985)
Dr. Kirsten Gläsel, Essen
18:00 Uhr
Abendessen
19:30 Uhr
Alternative Ökonomie?
Klosterwirtschaft heute
Dr. Isabelle Jonveaux, Graz
danach gesellige Runde in der Trinkstube
Freitag, 23. September 2022
8:00 Uhr
Morgenimpuls in der Kapelle
Frühstück
9:00 Uhr
Denkmalpflege in Klöstern
Zum Umgang mit den baulichen Zeugnissen von Transformation und Konversion
Martina Goerlich, Tübingen
Regionale Fallbeispiele
10:00 Uhr
Als „Flüchtlinge“ willkommen
Die Salesianerinnen in Marchtal
Domkapitular Dr. Uwe Scharfenecker, Rottenburg
11:00 Uhr
Kaffeepause
11:15 Uhr
Ursberg
Eine Schwesterngemeinschaft und ihr Auftrag im Wandel
Sr. M. Katharina Wildenauer CSJ, Ursberg
12:15 Uhr
Mittagessen
Exkusion nach Heggbach
13:30 Uhr
Busfahrt nach Heggbach
14:45 Uhr
Kaffee und Kuchen im Heggbacher Festsaal
15:15 Uhr
Mauern, die die Welt bedeuten
Das Kloster Heggbach in Aufklärung und Säkularisation
Sophie Prasse M.A., Tübingen
16:15 Uhr
Heggbach und Ingerkingen 1933–1945
Pflege, Ausgrenzung und Tötung von Menschen mit Behinderung im Nationalsozialismus
Dr. Detlev Naeve, Willstätt
17:15 Uhr
Führung durch Heggbach
Eva Maria Sorg (St. Elisabeth-Stiftung) und Franziskanerinnen von Reute
18:45 Uhr
Abendessen in der Kantine
20:00 Uhr
Öffentlicher Abendvortrag
Von den Zisterzienserinnen zu den Franziskanerinnen
800 Jahre Kloster Heggbach
Prof. Dr. Maria Magdalena Rückert, Ludwigsburg
21:15 Uhr
Rückfahrt nach Weingarten
Samstag, 24. September 2022
8:00 Uhr
Morgenimpuls in der Kapelle
Frühstück
Regionale Fallbeispiele (Fortsetzung)
9:00 Uhr
Die Kölner Cellitinnen
Von der Wartenonnengemeinschaft zum modernen Sozial-
konzern
Ilse Schmitz, Köln
10:00 Uhr
Der Weg der Gmünder Franziskanerinnen 2000–2020
Sr. M. Benedicta Ewald, Schwäbisch Gmünd
11:00 Uhr
Kaffeepause
11:15 Uhr
Zwischen Kontinuität und Wandel
Kontemplative Frauenorden im 21. Jahrhundert
Äbtissin Dr. Mag. Hildegard Brem, Mariastern-Gwiggen
12:15 Uhr
Transformation von Klöstern
Eine Chance für Orden und Gesellschaft
Ulrike Rose und Sr. Josefa Thusbaß, Schlehdorf
Zukunft Kulturraum Kloster e.V.
12:45 Uhr
Zusammenfassung und Abschluss
13:00 Uhr
Mittagessen
danach Ende der Tagung
Prof. Dr. Dietmar Schiersner (Pädagogische Hochschule Weingarten)
Dr. Maria E. Gründig (Geschichtsverein der Diözese Rottenburg-Stuttgart)
Johannes Kuber (Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart)
Eva Maria Sorg (St. Elisabeth-Stiftung)
Tagungskosten - inkl. Verpflegung und Übernachtung im EZ 195,00 €
- inkl. Verpflegung und Übernachtung im DZ 179,00 €
- ohne Übernachtung und Frühstück 121,00 €
Ermäßigt
- inkl. Verpflegung und Übernachtung im DZ 125,00 €
- ohne Übernachtung und Frühstück 77,00 €
Anmeldung und Rückfragen Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Fachbereich Geschichte
Im Schellenkönig 61, 70184 Stuttgart
Tel: +49 711 1640 600
E-Mail: geschichte@akademie-rs.de
Anmeldung: www.akademie-rs.de/vakt_24161
Die Anmeldung erbitten wir schriftlich spätestens bis zum 07.09.2022. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung. Bei Rücktritt von der Anmeldung vom 14.– 20.09. (Eingangsdatum) stellen wir Ihnen die Hälfte der Tagungskosten in Rechnung, danach bzw. bei Fernbleiben die Gesamtkosten. Ersatz durch eine andere Person befreit von Stornogebühren.
Corona-Info Bitte informieren Sie sich vor Ihrer Teilnahme über unser aktuelles Hygienekonzept: www.akademie-rs.de/hygienekonzept. Aufgrund des Hygienekonzepts des Heggbacher Wohnverbunds ist die Exkursion nach Heggbach voraussichtlich nur unter 2G-Bedingungen möglich. Für die gesamte Tagung besteht deshalb 2G-Pflicht.
Wir müssen uns Änderungen zum Umfang und den TeilnehmerInnenzahlen vorbehalten und ggf. kostenfrei stornieren, wenn die geplante Veranstaltung aufgrund der aktuellen behördlichen Anordnungen und Hygieneschutzbestimmungen nicht umsetzbar sein sollte. Wir bitten um Ihr Verständnis und informieren Sie zeitnah.
Bild- und Video-Aufnahmen Mit der Anmeldung erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir gegebenenfalls Fotos oder Filme veröffentlichen, auf denen Sie zu erkennen sind.
Tagungshaus und Anreise Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
– Tagungshaus Weingarten –
Kirchplatz 7, 88250 Weingarten
Tel: +49 751 5686 0; Fax: +49 751 5686 222
Ihre Anreise: www.akademie-rs.de/weingarten-anreise
Anfrage Warteliste - Online-Anmeldung nicht mehr möglich
PDF Zurück
Kontakt

Johannes Kuber
Fachbereichsleiter
Fachbereich Geschichte
Tel.: +49 711 1640 753
E-MailKurzbiografie / Veröffentlichungen
