Gesellschaftliche und politische Entwicklungen haben direkte Auswirkungen auf die soziale Arbeit, ihre Rahmenbedingungen und Handlungsspielräume. Gerade in der Migrationssozialarbeit bewegen wir uns dabei in einem besonders sensiblen Arbeitsfeld, das geprägt ist von sich ständig wandelnden rechtlichen Rahmenbedingungen, sich immer wieder neu ausrichtenden Migrationsbewegungen und den Auswirkungen gesellschaftlicher und politischer Strömungen.
Gerne möchten die Fachausschüsse Migration der Liga der freien Wohlfahrtspflege Baden-Württemberg und der Liga der Wohlfahrtspflege Stuttgart gemeinsam mit der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart einen Blick darauf werfen, welche Erwartungen und Vorstellungen die Politik an die Migrationssozialarbeit in diesem fluiden System hat und wie die soziale Arbeit wiederum ihre Expertise in politische Entscheidungsfindungen aktiv einbringen und sich öffentlichkeitswirksam positionieren kann.
Zudem möchten wir analysieren, wie der in der Gesellschaft erlebbare Rassismus und Diskriminierungen sich auf den Arbeitsalltag, aber auch auf die in der Migrationssozialarbeit tätigen SozialarbeiterInnen persönlich auswirken. Dabei wollen wir beleuchten, wie wir uns professionell positionieren können, wenn wir mit diskriminierenden Äußerungen, Handlungen oder Strukturen konfrontiert werden.
Wir laden Sie herzlich ein, mit uns gemeinsam zu diskutieren, zu hinterfragen und sich für die Stärkung Ihrer Professionalität und die Sensibilisierung im Umgang mit Diskriminierung einzusetzen!
Haltung zeigen! Migrationssozialarbeit als Beitrag zur Demokratiegestaltung
Montag, 9. Mai 2022
10.30 Uhr
Begrüßung
Dr. Konstanze Jüngling
Marc Groß, Vorstand Liga der freien Wohlfahrtspflege in
Baden-Württemberg / Geschäftsführer DRK Landesverband
Baden-Württemberg
Einführung in die Tagung
Nora Yildirim
11.00 Uhr
Rassismus in der sozialen Arbeit – auch ein Hindernis in der
Öffentlichkeits- und Lobbyarbeit?
Prof. Dr. Nivedita Prasad, Alice Solomon Hochschule Berlin
12.00 Uhr Mittagessen
13.30 Uhr
Integrationsarbeit in Baden-Württemberg: Visionen und
Erwartungen der Landesregierung
Podiumsdiskussion
Dr. Dorothea Kliche-Behnke, MDL, SPD
Daniel Lede Abal, MdL, Bündnis 90/Die Grünen
Ansgar Mayr, MdL, CDU
Nikolai Reith, MdL, FDP
15.00 Uhr Kaffeepause
15.30-17.00 Uhr
Workshops: Möglichkeiten der politischen Profilbildung vor Ort
1. Wie politisch ist die soziale Arbeit?
"Einmisch-Strategien" für soziale Verbände und ihre
Mitarbeitenden
Christina Metke, public sense, Stuttgart
2. Wie sozial ist die Politik?
Wie kann die soziale Arbeit politische Entscheidungen
mitgestalten und beeinflussen?
Daniel Lede Abal, MdL, Bündnis 90/Die Grünen
3. Wie demokratisch ist die soziale Arbeit?
Methoden und Ansätze, Teilhabeprozesse in der Arbeit mit
Migrant*innen zu gestalten
Lucie Bieber, Leitung Bereich Migration, Beratung und Sprache, AWO Stuttgart
18.00 Uhr Abendessen
Dienstag, 10. Mai 2022
ab 7.30 Uhr
Frühstück (für Übernachtungsgäste)
8.45 Uhr Morgenimpuls
anschließend
Soziale Arbeit – Demokratieförderung – Prävention. Ein kritischer Beitrag zum Verhältnis unterschiedlicher Handlungsfelder
anschließend Fragen und Diskussion
Prof. Dr. Jens Ostwaldt, IU Internationale Hochschule,
Lehrstuhl für Soziale Arbeit, Stuttgart
10.00 Uhr Kaffeepause
10.30 Uhr
Workshops: Professionelle Methoden im Umgang mit Diskriminierung
4. Haltung zeigen! Zivilcouragiert handeln...
Forumtheater - ein kreativer Ansatz für Handlungsmöglichkeiten bei Diskriminierung in Alltagssituationen
Theater Q-Rage, Ludwigsburg
5. Konstruktiv kontern
Kommunikationstraining im Umgang mit Diskriminierung
Martin Ziegenhagen, Goldjungs.Berlin - Agentur für
Changemanagement UG, Berlin
6. Zeichen setzen!
Stärkung der eigenen Handlungsfähigkeit im Engagement gegen Diskriminierung durch Perspektivwechsel und Empahtie-Training
Mathieu Coquelin und Derya Sahan, Demokratiezentrum Baden-Württemberg, Fachstelle Extremismusdistanzierung
12.30 Uhr
Tagungsende und Mittagessen
Sabrine Gasmi-Thangaraja
Caritasverband für Stuttgart e.V. / stellv. Sprecherin Fachausschuss Migration der Liga der Wohlfahrtspflege Stuttgart
Mervi Herrala
Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart / Sprecherin Fachausschuss Migration der Liga der freien Wohlfahrtspflege Baden-Württemberg
Dr. Konstanze Jüngling
Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Natalie Wollmann
DRK Landesverband Baden-Württemberg e.V. / Mitglied Fachausschuss Migration der Liga der freien Wohlfahrtspflege Baden-Württemberg
Nora Yildirim
AWO Kreisverband Stuttgart e.V. / Sprecherin Fachausschuss Migration der Liga der Wohlfahrtspflege Stuttgart & Mitglied Fachausschuss Migration der Liga der freien Wohlfahrtspflege Baden-Württemberg
Tagungskosten inkl. Verpflegung mit Ü./Fr. (EZ) 195,00 €
Ermäßigt
inkl. Verpflegung ohne Ü./Fr. 145,00 €
Anmeldung und Rückfragen Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
– Geschäftsstelle –
Assistenz: Sabine Ilfrich
Im Schellenkönig 61, 70184 Stuttgart
Tel: +49 711 1640 721
E-Mail: ilfrich@akademie-rs.de
Anmeldung: www.akademie-rs.de/vakt_24051
Die Anmeldung erbitten wir schriftlich spätestens bis zum 25.04.2022. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung. Bei Rücktritt von der Anmeldung vom 28.04. – 04.05.22 (Eingangsdatum) stellen wir Ihnen die Hälfte der Tagungskosten in Rechnung, danach bzw. bei Fernbleiben die Gesamtkosten. Ersatz durch eine andere Person befreit von Stornogebühren.
Corona-Info: Bitte informieren Sie sich vor Ihrer Teilnahme über unser aktuelles Hygienekonzept www.akademie-rs.de/hygienekonzept. Wir müssen uns dennoch Änderungen zum Umfang und den TeilnehmerInnenzahlen vorbehalten und ggf. kostenfrei stornieren, wenn die geplante Veranstaltung aufgrund der aktuellen behördlichen Anordnungen und Hygieneschutzbestimmungen nicht umsetzbar sein sollte. Wir bitten um Ihr Verständnis und informieren Sie zeitnah.
Bild- und Video-Aufnahmen Bei Veranstaltungen vor Ort: Mit der Anmeldung erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir gegebenenfalls Fotos oder Filme veröffentlichen, auf denen Sie zu erkennen sind.
Tagungshaus und Anreise Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
– Tagungszentrum Hohenheim –
Paracelsusstraße 91, 70599 Stuttgart
Tel: +49 711 451034 600; Fax: +49 711 451034 898
Ihre Anreise: www.akademie-rs.de/hohenheim-anreise
Kontakt

Dr. Konstanze Jüngling
Fachbereichsleiterin
Fachbereich Migration und Menschenrechte
Tel.: +49 711 1640 761
E-MailKurzbiografie / Veröffentlichungen
