Körper
Anfrage Warteliste - Online-Anmeldung nicht mehr möglich
Im Korsett des Körpers
Der Arbeitskreis Geschlechtergeschichte der Frühen Neuzeit zeigt, dass das Streben nach Selbstoptimierung eine lange Historie hat. Frauen setzten ihren Körper auch zum Zweck des Machterhalts ein.
Der Körper in seiner Materialität wie auch als Ort von Zuschreibungen gehörte von Anfang an zu den zentralen Themen der frühneuzeitlichen Geschlechtergeschichte. Auch heute rückt er etwa durch die vielgestaltigen körperlichen Repräsentationen auf Social-Media-Plattformen immer wieder in unser Blickfeld. Nicht nur diese visuellen Darstellungen, auch neue Möglichkeiten zur Optimierung des Körpers – von Schönheitsoperationen bis hin zu Designerbabys – sowie die juristische Einführung eines unbestimmten Geschlechts „x“ veranlassten uns, frühneuzeitliche Körperkonzepte aus neuen Perspektiven zu befragen.
Die 26. Tagung des Arbeitskreises Geschlechtergeschichte der Frühen Neuzeit richtet ihren Blick auf die Verknüpfung von religiösen Moralvorstellungen und Kleiderordnungen, auf Vorstellungen von und Praktiken zur Selbstoptimierung; auf Körperwahr- nehmung und deren Veränderung im Alter sowie auf die Relation von Körper und Herrschaft. Und last but not least erhalten wir auch einen Einblick in das neue Forschungsfeld der Disability History.
Die Tagung bietet eine Plattform zur Präsentation und Diskussion aktueller Forschungsarbeiten und dient gleichzeitig auch der Vernetzung von Forscher*innen der unterschiedlichen wissenschaftlichen Karrierestufen.
Donnerstag, 28. Oktober 2021
ab 16:00 Uhr
Ankommen und Tagungsbeginn mit Kaffee/Tee
17:00 Uhr
Begrüßung, Vorstellungsrunde und Einführung ins Thema
18:00/19:00 Uhr
Abendessen (in Schichten)
19:30 Uhr
Abendvortrag
Körpergeschichte revisited
Neuere Entwicklungen und Herausforderungen
Prof. Dr. Maren Lorenz (Universität Bochum)
Freitag, 29. Oktober 2021
ab 7:00/8:00 Uhr
Frühstück (in Schichten)
7:45 Uhr
Morgenimpuls in der Kapelle
9:00 Uhr
Panel I: Körper, Religion und Geschlecht
Christus als Androgyn
Ein Problem der frühneuzeitlichen Geschlechtergeschichte
Prof. Dr. Anselm Schubert (Universität Erlangen)
„In den Heusern aber halten sich die Frauen uber die Massen stadtlich wie Furstinnen“
Kleidung und Geschlecht in der europäischen Wahrnehmung der Bevölkerung des Osmanischen Reiches (1553–1610)
Malte Wittmaack, M.A. (Universität Bielefeld)
11:00 Uhr
Kaffee/Tee
11:15 Uhr
Den Körper vergleichen?
Frühneuzeitliche Wahrnehmung Indiens zwischen Religion,
„Rasse“ und Geschlecht
Prof. Dr. Antje Flüchter (Universität Bielefeld)
12:15/13:15 Uhr
Mittagessen (in Schichten)
14:00 Uhr
Panel II: Selbstzeugnisse
Alter(n) aus weiblicher Sicht
Körpererfahrungen der Anna Maria Preiswerk-Iselin (1758–1840)
Selina Bentsch, M.A. (Universität Basel)
Körper und self-monitoring in der Frühen Neuzeit
Dr. Vitus Huber (University of Oxford)
16:00 Uhr
Kaffee/Tee
16:30 Uhr
Badekult
Von der Kur zum Lifestyle
Dr. Carol Nater Cartier (Historisches Museum Baden/Schweiz) & Dr. Corina Bastian (Freiburg i. Br.)
18:00/19:00 Uhr
Abendessen (in Schichten)
Samstag, 30. Oktober 2021
7:00/8:00 Uhr
Frühstück (in Schichten)
7:45 Uhr
Morgenimpuls in der Kapelle
9:00 Uhr
Panel III: Disability
Körperlichkeit und Legitimation von Herrschaft in der Frühen Neuzeit
PD Dr. Benjamin Steiner (Universität Erfurt)
Der Körper der Witwe
Unsichere Schwangerschaften und Sukzessionen im Fürstentum Nassau-Siegen im 18. Jahrhundert
Christina Schröder, M.A. (Universität Bochum)
11:00 Uhr
Kaffee/Tee
11:30 Uhr
DisAbility History und Frühe Neuzeit
Potentiale und Hindernisse für die Körpergeschichte
Dr. Julia Gebke (Universität Wien) & Dr. Julia Heinemann
(Universität Wien)
12:30 Uhr
Schlussdiskussion
13:00 Uhr
Mittagessen (bzw. Lunchpakete)
danach Ende der Tagung
Prof. Dr. Antje Flüchter, Universität Bielefeld
Prof. Dr. Andrea Griesebner, Universität Wien
Prof. Dr. Michaela Hohkamp, Universität Hannover
Dr. Monika Mommertz, Universität Basel
Prof. Dr. Claudia Opitz-Belakhal, Universität Basel
PD Dr. Sophie Ruppel, Universität Basel
Johannes Kuber, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Tagungskosten - inkl. Verpflegung und Übernachtung im EZ 153,00 €
- inkl. Verpflegung und Übernachtung im DZ 129,00 €
- ohne Übernachtung und Frühstück 71,00 €
Ermäßigt
- inkl. Verpflegung und Übernachtung im DZ 104,00 €
- ohne Übernachtung und Frühstück 56,00 €
Anmeldung und Rückfragen Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
– Geschäftsstelle –
Assistenz: Kerstin Hopfensitz
Im Schellenkönig 61, 70184 Stuttgart
Tel: +49 711 1640 752
E-Mail: geschichte@akademie-rs.de
Anmeldung: www.akademie-rs.de/vakt_23743
Die Anmeldung erbitten wir schriftlich spätestens bis zum 15.10.2021. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung. Bei Rücktritt von der Anmeldung vom 16. bis 27.10.2021 (Eingangsdatum) stellen wir Ihnen die Hälfte der Tagungskosten in Rechnung, danach bzw. bei Fernbleiben die Gesamtkosten. Ersatz durch eine andere Person befreit von Stornogebühren.
Corona-Info: Bitte informieren Sie sich vor Ihrer Teilnahme über unser aktuelles Hygienekonzept: www.akademie-rs.de/hygienekonzept. Wir müssen uns Änderungen zum Umfang und den TeilnehmerInnenzahlen vorbehalten und ggf. kostenfrei stornieren, wenn die geplante Veranstaltung aufgrund der aktuellen behördlichen Anordnungen und Hygieneschutzbestimmungen nicht umsetzbar sein sollte. Wir bitten um Ihr Verständnis und informieren Sie zeitnah.
Bild- und Video-Aufnahmen Mit der Anmeldung erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir gegebenenfalls Fotos oder Filme veröffentlichen, auf denen Sie zu erkennen sind.
Tagungshaus und Anreise Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
– Tagungszentrum Hohenheim –
Paracelsusstraße 91, 70599 Stuttgart
Tel: +49 711 451034 600; Fax: +49 711 451034 898
Ihre Anreise: www.akademie-rs.de/hohenheim-anreise
Anfrage Warteliste - Online-Anmeldung nicht mehr möglich
PDF Zurück
Kontakt

Johannes Kuber
Fachbereichsleiter
Fachbereich Geschichte
Tel.: +49 711 1640 753
E-MailKurzbiografie / Veröffentlichungen