Einen sterbenden Menschen zu begleiten ist eine seelische, geistige und körperliche Herausforderung. Zu erleben, wie Menschen schwächer werden, wie Körper und Geist sich aus dem Leben verabschieden, belastet Angehörige und Pflegende. Sie erleben dabei jeweils auch eine eigene Auseinandersetzung mit dem Tod. In solchen Zeiten ist es besonders wichtig, dass es Pflegenden gelingt, sich nicht in diesem Prozess zu verlieren und nicht selbst Schaden zu nehmen. Was hilft und was trägt im Umgang mit Sterbenden und in der Trauer um den Verlust von Menschen?
Das Seminar möchte dazu beitragen, je eigene Zugänge zu dieser Frage zu finden. Es gilt sich ein persönliches Bild von Diesseitigem und Jenseitigem zu erarbeiten und vorhandene Vorstellungen zu überdenken. Rituale vor und nach dem Tod können hilfreich sein, um den Sterbeprozess als Begleitende vertrauensvoll bewältigen zu können. Hintergründe zu verschiedenen Ritualen helfen zu verstehen, warum sie im Sterbeprozess wohltuend für Sterbende und nach dem Tod sinnstiftend für diejenigen sein können, die Menschen in ihrem Sterbeprozess begleitet haben. Humor kann eine Hilfe sein, weil Humor eine Haltung ist, die eine Achtsamkeit ausdrückt für das Ungesagte, das jeden Sterbeprozess begleitet und ebenso gehört werden will.
Das Seminar ist ein niederschwelliges Angebot für alle, die Interesse am Thema haben: Angehörige, Pflegende, (ehrenamtliche) SeelsorgerInnen und HospizmitarbeiterInnen.
Wenn Sie als Angehöriger in jüngster Zeit einen Menschen verloren haben, bitten wir darum, vor der Anmeldung mit einer Person aus der Seminarleitung Kontakt aufzunehmen unter 0711 1640 741 oder koenig@akademie-rs.de.
Sterbebegleitung und Trauer – Seelsorge und Humor
Dorothee Gietl Begegnungsclownin seit 1998, Dozentin für Humorarbeit seit 2005, Weiterbildung zur Lebensbegleiterin 2015-2017, langjährige Beschäftigung mit den Themen Tod, Sterben und Sterbebegleitung
Brigitte Jäger Kinderkrankenschwester mit pastoralpsychologischer
Weiterbildung
Dr. Thomas König M.A. Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Tagungskosten - inkl. Verpflegung und Übernachtung im EZ 210,00 €
- inkl. Kaffee/Tee und Mittagessen 165,00 €
Tagungshaus und Anreise Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
– Tagungshaus Weingarten –
Kirchplatz 7, 88250 Weingarten
Tel.: +49 751 5686 0; Fax: +49 751 5686 222
Anreise: Mit der Bahn bis Ravensburg, dann mit dem Bus Linie 1 bis Weingarten „Post“, bei der Basilika geht es durch den linken Torbogen zur Rückseite der Klosteranlage. Mit dem PKW auf der B30 (Ulm – Friedrichshafen), Abfahrt „Weingarten“, dann der Beschilderung „Kath. Akademie“ folgen. Im Innenhof und seitlich des Tagungshauses stehen begrenzt kostenlose Parkplätze zur Verfügung. Um auf den Parkplatz zu gelangen, muss an der Rezeption ein Parkschein abgeholt werden. Auf dem äußeren Klosterhof stehen weitere Parkplätze zur Verfügung zum Tagespreis von 3,00 €. Von 18 Uhr – 8 Uhr und am Wochenende ist das Parken kostenlos. Außerhalb der Markierungen ist absolutes Park- und Halteverbot.
Der Flughafen Friedrichshafen liegt 20 km entfernt; er ist unmittelbar an die Bahnlinie angeschlossen.
Kontakt

Dr. Thomas König
Fachbereichsleiter
Fachbereich Gesellschafts- und Sozialpolitik II
Tel.: +49 711 1640 741
E-MailKurzbiografie