Wie die Gesellschaft als ganze so sind auch die Kirchen durch tiefgreifende Veränderungen und Krisen herausgefordert. An den Beispielen des synodalen Weges und der Digitalisierung, die durch die Corona-Krise einen ganz unerwarteten Schub erhalten hat, werden neue Chancen für eine dialogische Pastoral greifbar. Im Hinblick auf die Lehrplaneinheit „Kirche“ in der heutigen Zeit werden Anregungen und Informationen gegeben
Die Tagung findet vor Beginn des zweiten Halbjahres der Kursstufe 1 statt, in der in der Regel eines der Sternchenthemen behandelt wird. Vielleicht wird sich aus dem einen oder anderen Gespräch ein Vorbereitungstandem ergeben. Auch wenn in diesem Jahr schwerpunktmäßig katholische Problemfelder erörtert werden, laden wir auch evangelische ReligionslehrerInnen ein, deren Sternchenthemen kongruent zu den katholischen formuliert sind.
In Zusammenarbeit mit dem Verband der Religionslehrerinnen und Religionslehrer in der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Kirche auf Reformkurs
LehrerInnentagung zur Lehrplaneinheit „Kirche“
Tagung für evangelische und katholische ReligionslehrerInnen der Oberstufe in Zusammenarbeit mit dem Verband der Religionslehrerinnen und Religionslehrer in der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Freitag, 16. Oktober 2020
14:30 Uhr
Ankommen bei Kaffee und Tee
14:45 Uhr
Begrüßung und Einführung in die Tagung
15:00 Uhr - 18:00 Uhr
Problemfälle der Kirche
Impulse im Plenum und Gruppenarbeit
Barbara Janz-Spaeth (Maria 2.0)
Gabriele Klingberg (Synodaler Weg)
Dr. Monika Stolz (Sexueller Missbrauch)
16:30 Uhr
Kaffeepause
18:00 Uhr
Abendessen
19:00 Uhr
Carolin Kebekus & Co
Medien zum Thema „Kirche“
Rainer Steib
ab 20:30 Uhr
gemütliches Beisammensein
Samstag, 17. Oktober 2020
8:00 Uhr
Frühstück
8:45 Uhr
Morgenimpuls
9:00 Uhr
Digitalisierung: Chancen für eine dialogische Pastoral
Prof. Dr. Wolfgang Beck
10:30 Uhr
Stehkaffee
11:00 Uhr
Von der Theorie zur Praxis
Impulse für die unterrichtspraktische Umsetzung
Katrin Handschuh
12:30 Uhr
Mittagessen und Ende der Tagung
Prof. Dr. Wolfgang Beck, Frankfurt Katholischer Priester und Pastoraltheologe. Seit 2015 Juniorprofessor für Pastoraltheologie und Homiletik an der Philosophisch-Theologischen Hochschule in Sankt Georgen. Seit 2011 Mitglied des Sprecherteams für das Wort zum Sonntag.
Katrin Handschuh, Meßstetten Oberstudienrätin am Gymnasium Meßstetten und Mitglied im Vorstand des Verbandes der Religionslehrerinnen und Religionslehrer der Diözese Rottenburg-Stuttgart e. V.
Barbara Janz-Spaeth, Stuttgart Referentin für Bibelpastoral und Biblische Bildung sowie
Diözesanleiterin des Kath. Bibelwerks. Lehrbeauftragte an der PH in Schwäbisch Gmünd.
Gabriele Klingberg, Mössingen Lehrerin für Kath. Religionslehre und Französisch am Wildermuth-Gymnasium in Tübingen. Schuldekanin für Gymnasien (Schuldekantamt Rottweil), Fachberaterin für Kath. Religionslehre (ZSL, Regionalstelle Tübingen) und als Vorsitzende des Bundesverbands der kath. Religionslehrer und -lehrerinnen an Gymnasien Mitglied der Synodalversammlung.
Rainer Steib, Stuttgart Leiter der Fachstelle Medien der Diözese Rottenburg-und Geschäftsführer des Ökumenischen Medienladens in Stuttgart.
Dr. Monika Stolz, Ulm Vorsitzende der Kommission Sexueller Missbrauch der Diözese Rottenburg-Stuttgart.
Dr. Heinz-Hermann Peitz Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Ann-Kathrin Menz-Kolmer Vorstandsmitglied im Verband der Religionslehrerinnen und Religionslehrer in der Diözese Rottenburg-Stuttgart e.V.
Tagungskosten - inkl. Verpflegung und Übernachtung im EZ (pauschal) 70,00 €
Anmeldung und Rückfragen Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
– Geschäftsstelle –
Assistenz: Alexandra Wondratschek
Im Schellenkönig 61, 70184 Stuttgart
Tel: +49 711 1640 744
E-Mail: wondratschek@akademie-rs.de
Anmeldung: www.akademie-rs.de/vakt_23147
Die Anmeldung erbitten wir schriftlich spätestens bis zum 02.10.2020. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung. Bei Rücktritt von der Anmeldung vom 03.10.-15.10.2020 (Eingangsdatum) stellen wir Ihnen die Hälfte der Tagungskosten in Rechnung, danach bzw. bei Fernbleiben die Gesamtkosten. Ersatz durch eine andere Person befreit von Stornogebühren.
Corona-Info: Für uns steht der Schutz unserer Gäste und MitarbeiterInnen an erster Stelle. Daher müssen wir uns Änderungen zu Veranstaltungsumfang und TeilnehmerInnenzahlen vorbehalten und ggf. kostenfrei stornieren, wenn die geplante Veranstaltung aufgrund der aktuellen behördlichen Bestimmungen nicht umsetzbar sein sollte. Wir bitten um Ihr Verständnis und informieren Sie zeitnah. Unser Hygienekonzept: Bitte informieren Sie sich vor Ihrer Teilnahme über die aktuellen Bestimmungen unter www.akademie-rs.de/hygienekonzept.
Bild- und Video-Aufnahmen Bei Veranstaltungen vor Ort: Mit der Anmeldung erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir gegebenenfalls Fotos oder Filme veröffentlichen, auf denen Sie zu erkennen sind.
Tagungshaus und Anreise Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
– Tagungszentrum Hohenheim –
Paracelsusstraße 91, 70599 Stuttgart
Tel: +49 711 451034 600; Fax: +49 711 451034 898
Ihre Anreise: www.akademie-rs.de/hohenheim-anreise
Kontakt

Dr. Heinz-Hermann Peitz
Fachbereichsleiter
Fachbereich Naturwissenschaft und Theologie
Tel.: +49 711 1640 746
E-MailKurzbiografie / Veröffentlichungen