"Wenn es darum geht, Frauen zum Schweigen zu bringen, hat westliche Kultur Jahrtausende praktischer Erfahrung", so Mary Beard in ihrem berühmten Manifest "Frauen und Macht".
Für Theologinnen gilt diese Diagnose in mehrfacher Hinsicht. Schließlich bewegen sie sich nicht nur in machtförmigen säkular-gesellschaftlichen Räumen, sondern auch in kirchlichen Feldern, denen weitere Machtebenen eingefügt sind. Nicht zuletzt die binnenkirchlichen Diskussionen und Bemühungen der - männlich-klerikalen - Leitungsformation um Frauen in Führungspositionen zeugen davon. Ob Frauen nun auch in kirchlichen Strukturen "Zugang gewährt" oder ihnen "eine Stimme gegeben" wird - klar ist, dass Frauen eher außerhalb der Macht stehen und ansonsten zumindest als fremd wahrgenommen werden.
Als Frauen sind Theologinnen in verschiedenen Machtgefügen platziert. Sie sollten daher in kirchlichen und säkularen Zusammenhängen die Machtfrage stellen und auch Macht ausüben. Als Theologinnen sind sie zudem damit konfrontiert, zu dem, was in der Gesellschaft und ihren Öffentlichkeiten relevant ist, Stellung zu beziehen, um Positionen zu ringen und ihr theologisches Proprium in den öffentlichen Diskurs einzubringen.
Das Hohenheimer-Theologinnen-Treffen stellt sich u.a. der Frage, wie Theologinnen angesichts des Wiedererstarkens rechtsgerichteter Populismen oder dem Verlust von Zukunftsoptimismen sichtbar werden können oder sollen. GOTT MACHT ÖFFENTLICH - ist dies Aussage und Aufgabe zugleich, Indikativ und Imperativ?
Die Tagung will ein Forum sein für einen intensiven Blick auf die Spannungsfelder zwischen Wissenschaft, Kirche und Öffentlichkeit, in denen sich Theologinnen heute bewegen.
GOTT MACHT ÖFFENTLICH
Theologinnen im Spannungsfeld von Kirche und Öffentlichkeit
In Zusammenarbeit mit AGENDA Forum Katholischer Theologinnen e.V.
Anfrage Warteliste - Online-Anmeldung nicht mehr möglich
Freitag, 24. Mai 2019
bis 14.30 Uhr
Ankunft und Kaffee/Tee
15:00 Uhr
Nachwuchscoaching
Dr. Andrea Qualbrink, Bischöfliches Generalvikariat, Bistum Essen
Lioba Speer, Zentralkomitee der deutschen Katholiken, Bonn
PD MMag. Dr. Andrea Taschl-Erber, Karl-Franzens-Universität Graz
Sr. Dr. Birgit Weiler, Ordensgemeinschaft der Missionsärztlichen Schwestern
18:00 Uhr
Abendessen
19:00 Uhr
Begrüßung und Einführung
Professorin Dr. Ute Leimgruber, Katholisch-Theologische
Fakultät, Universität Regensburg
Dr. Heike Wagner, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
19:30 bis 21:00 Uhr
So geht´s nicht weiter! Frauen in prekären Öffentlichkeiten
Fishbowl mit Kurzstatements
Dr. Christiane Florin, Redaktion Religion und Gesellschaft,
Deutschlandfunk, Köln
PD Dr. Sonja Strube, Institut für Katholische Theologie,
Universität Osnabrück
Brigitte Vielhaus, Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands,
Düsseldorf
Univ.-Professorin Dr. Gunda Werner, Katholisch-Theologische Fakultät, Karl-Franzens-Universität Graz
Samstag, 25. Mai 2019
7:45 Uhr
Morgengebet
8:00 Uhr
Frühstück
9:00 bis 12:30 Uhr
Agieren in der Öffentlichkeit? Kirche und Frauen zwischen öffentlichem Innen und Außen
Einführung
Univ.-Professorin Dr. Gunda Werner, Katholisch-Theologische Fakultät, Karl-Franzens-Universität Graz
Frauen machen. Outside in Inside out
Helga Kröplin, Generationstheater Zeitsprung, Tübingen
Was trägt die Kirche in die Öffentlichkeit - und was nicht?
Von Selbstbildern und Fremdbildern
Britta Baas, Publik-Forum, Oberursel
Vermachtete Kirche - Theologische Wissensproduktion zwischen Machtwort und Dissens
Dr. Judith Gruber, Theologische Fakultät, Katholische Universität Leuven, Belgien
11:00 bis 11:15 Uhr
Kaffee/Tee
11:15 bis 12:15 Uhr
Gruppengespräche
mit Helga Kröplin, Britta Baas, Dr. Judith Gruber,
Dr. Christiane Florin
12:15 bis 12:30 Uhr
Abschluss
12:30 Uhr
Mittagessen
14:00 bis 15:30 Uhr
WorldCafé: Offenes Forum zur Vorstellung eigener Projekte aus wissenschaftlichen, kirchlichen und anderen Praxisfeldern
u.a. mit PD Dr. Sonja Strube, Brigitte Vielhaus
Sr. Dr. Birgit Weiler
Einladung zur Vorstellung eigener Projekte. Bitte Anmeldung bis
1. Mai 2019 an: frank@akademie-rs.de
15:30 bis 16:00 Uhr
Kaffee/Tee
16:00 bis 18:00 Uhr
Mitgliederversammlung
18:30 bis 20:00 Uhr
Frauenmacht durch Gottes Macht - und wie das in der Öffentlichkeit ankommt. Von Alttestamentlichen Texten ins Heute
Öffentlicher Vortrag
Univ.-Professorin Dr. Dr. h.c. Irmtraud Fischer, Katholisch-Theologische Fakultät, Karl-Franzens-Universität Graz
20:00 Uhr
Buffet
Sonntag, 26. Mai 2019
7:45 Uhr
Morgengebet
8:00 Uhr
Frühstück
9:00 bis 12:00 Uhr
Theologinnen und Macht - Warum wir an der Machtfrage nicht vorbeikommen
9:15 bis 10:45 Uhr
Workshops
1. Wirksam auftreten - Praxisworkshop
Helga Kröplin, Generationstheater Zeitsprung, Tübingen
2. Theologinnen im Journalismus: Wie kommt Frau in die Öffentlichkeit und wie nicht?
Britta Baas, Publik-Forum, Oberursel
3. Wie ereignet sich Kirche? Dissens als kirchliche Identitätsverhandlung
Dr. Judith Gruber, Theologische Fakultät, Katholische Universität Leuven, Belgien
10:45 bis 11:00 Uhr
Kaffee/Tee
11:00 bis 12:00 Uhr
Abschlussdiskussion
12:00 Uhr
Mittagessen und Ende der Tagung
Referententext eintragen
Professorin Dr. Ute Leimgruber, Katholisch-Theologische
Fakultät, Universität Regensburg
Univ.-Professorin Dr. Gunda Werner, Katholisch-Theologische Fakultät, Karl-Franzens-Universität Graz
Dr. Heike Wagner
Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Tagungskosten - inkl. Verpflegung und Übernachtung im EZ 210,00 €
- inkl. Verpflegung und Übernachtung im DZ 199,00 €
- ohne Übernachtung und Frühstück 125,00 €
Ermäßigt
- inkl. Verpflegung und Übernachtung im DZ 110,00 €
- ohne Übernachtung und Frühstück 65,00 €
Anmeldung und Rückfragen Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Assistenz: Isolde Frank
Kirchplatz 7, 88250 Weingarten
Tel: +49 751 5686-413
E-Mail: frank@akademie-rs.de
Anmeldung: www.akademie-rs.de/vakt_22509
Die Anmeldung erbitten wir schriftlich spätestens bis zum 13.05.2019. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung. Bei Rücktritt von der Anmeldung vom 17. - 23.05.2019. (Eingangsdatum) stellen wir Ihnen die Hälfte der Tagungskosten in Rechnung, danach bzw. bei Fernbleiben die Gesamtkosten. Ersatz durch eine andere Person befreit von Stornogebühren.
Bild- und Video-Aufnahmen Wir erstellen Bildmaterial. Mit der Anmeldung erklären Sie sich einverstanden, dass wir gegebenenfalls Fotos oder Filme veröffentlichen, auf denen Sie zu erkennen sind. Wenn Sie das nicht wünschen melden Sie sich bitte bei der Tagungsleitung.
Tagungshaus und Anreise Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
– Tagungszentrum Hohenheim –
Paracelsusstraße 91, 70599 Stuttgart
Tel: +49 711 451034 600; Fax: +49 711 451034 898
Ihre Anreise: www.akademie-rs.de/hohenheim-anreise
Die Deutsche Bahn bietet TeilnehmerInnen einer kirchlichen Veranstaltung ein sog. Veranstaltungsticket zum Sonderpreis von max. 109,80 € für Hin- und Rückfahrt (mit Zugbindung) bzw. für max. 149,80 € (ohne Zugbindung) an, unabhängig von der Streckenlänge.
Die Online-Buchung erfolgt unter:
www.wgkd.de/rahmenvertrag/deutsche-bahn-dienstreisen.html
Anfrage Warteliste - Online-Anmeldung nicht mehr möglich
PDF Zurück
Kontakt

Dr. Heike Wagner
Leitung des Standortes Weingarten
Fachbereich Internationale Beziehungen
Tel.: +49 751 5686 107
E-MailKurzbiografie / Veröffentlichungen