Bier in Oberschwaben
Interdisziplinäre Aspekte eines kulturgeschichtlichen Phänomens
Interdisziplinäre Tagung in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Regionalität und Schulgeschichte, PH Weingarten
Bier ist mehr als ein Getränk. Es stillt nicht nur den Durst, es regt ihn auch an: Bier steht für Gemütlichkeit, demokratische Geselligkeit und offene Diskussionen, aber auch für Stammtisch-Gerede, Rausch und Gewalt. Getreide und Hopfen für die Herstellung prägten und prägen noch immer Landschaft und Landwirtschaft in Oberschwaben; Brauereien waren auch hier fester Bestandteil klösterlicher und adliger Gutswirtschaften, und an größeren Orten fanden sich noch vor einem Jahrhundert zahlreiche Braubetriebe mit eigenem Ausschank.
Neuerdings verknüpfen sich Bier und Bierzelt landauf, landab mit einer Art popkultureller Bajuwarisierung, andererseits aber kommt eine boomende Kleinbrauerszene ganz dem Trend zum Öko-Regionalismus entgegen. Kein Zweifel: Bier ist ein kulturgeschichtliches Phänomen, dessen Beleuchtung aus unterschiedlichen Disziplinen, von der Geographie über die Biologie bis zur Geschichte und Kulturwissenschaft, auch tiefe Einblicke in die Region Oberschwaben gewährt.
Das interdisziplinäre Zentrum für Regionalität und Schulgeschichte (ZeReS) der Pädagogischen Hochschule Weingarten widmet sich dem Thema in Kooperation mit dem Fachbereich Geschichte an der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart.
Das Zentrum für Regionalität und Schulgeschichte
Das Zentrum für Regionalität und Schulgeschichte (ZeReS) wurde im Jahr 2006 als Forschungsverbund an der Pädagogischen Hochschule Weingarten eingerichtet und besteht aus 16 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Zahlreiche der an der Pädagogischen Hochschule vertretenen Disziplinen sind in diesem Forschungszentrum repräsentiert. Die Ziele des ZeReS sind:
• Die fächerübergreifende Erforschung der Region Oberschwaben als Kultur- und Naturraum im weitesten Sinne. Die vergleichende Regionalforschung und die Untersuchung des Phänomens "Regionalität".
• Die Entwicklung eines Dienstleistungsangebotes für Schulen, Verwaltung, Tourismus und alle interessierten Einrichtungen
• Die Kooperation mit Personen und Institutionen in Oberschwaben und benachbarten Regionen
• Die Wirkung als regionales Kompetenzzentrum in die Region hinein
Dazu betreibt das ZeReS eigene Forschungsprojekte, veranstaltet Symposien und Vortragsreihen und beteiligt sich an Vorhaben anderer Einrichtungen.
Freitag, 9. März 2018
12:30 Uhr
Ankunft und Mittagessen
Sektion 1: Grundlagen
13:30
Begrüßung und Einführung
Prof. Dr. Dietmar Schiersner (Direktor des Zentrums für
Regionalität und Schulgeschichte)
Johannes Kuber (Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart)
14:15 Uhr
Exkursion zur Schlossbrauerei Aulendorf
15:00 Uhr
Brauereiführung, Verkostung und Gespräch
Florian Angele (Geschäftsführer und Brauer)
17:00 Uhr
Rückfahrt nach Weingarten
18:00 Uhr
Abendessen
Sektion 2: Gegenwart
Moderation: Prof. Dr. Dietmar Schiersner
19:00 Uhr
Hopfenanbau global und regional
Prof. Dr. Yvonne Krautter (Geographie)
danach geselliges Beisammensein in der Trinkstube mit
regionaler Bierauswahl
Samstag, 10. März 2018
8:00 Uhr
Morgenimpuls in der Kapelle
Frühstück
Sektion 2: Gegenwart (Fortsetzung)
Moderation: Prof. Dr. Dietmar Schiersner
9:00 Uhr
Droge Alkohol
Das Spannungsfeld von jugendkultureller Prägung und
Problemverhalten
Dr. Thomas Wiedenhorn (Erziehungswissenschaft)
10:00 Uhr
„O’zapft is!“
Blasmusik zwischen Tradition und Moderne
Sebastian Bernauer (Erziehungswissenschaft / Leiter der Big Band der Hochschulen Weingarten)
11:00 Uhr
Kaffee/Tee
11:30 Uhr
Tracht oder Dirndl obligat
Kleidung in der Bier-Eventkultur
Prof. Dr. Marieluise Kliegel (Alltagskultur und Gesundheit)
12:30 Uhr
Mittagessen
Sektion 3: Geschichte
Moderation: Prof. Dr. Marieluise Kliegel
14:00 Uhr
Brauereien in der Gutswirtschaft des oberschwäbischen Adels
Prof. Dr. Dietmar Schiersner (Mittelalter und Frühe Neuzeit)
15:00 Uhr
„Männer trinken Bier.“
Bier und Männlichkeitsvorstellungen
Prof. Dr. Waldemar Grosch (Zeitgeschichte)
16:00 Uhr
Kaffee/Tee
16:30 Uhr
„Kampf dem Bier!“
Die Alkoholfrage in der Schule des 19. und 20. Jahrhunderts
Prof. em. Dr. Erich Müller-Gaebele (Erziehungswissenschaft)
18:00 Uhr
Abendessen
19:00 Uhr
Öffentlicher Vortrag mit Musik
Der Ackerbau, das Bier und die Folgen
Vom freien Nomadenleben in die Sesshaftigkeit
Prof. em. Dr. Josef H. Reichholf (Ökologe und Evolutionsforscher, München)
Die Vortrag wird musikalisch bereichert von der Blasmusik-
formation Denis Zachenbacher.
danach geselliges Beisammensein in der Trinkstube mit
regionaler Bierauswahl
Sonntag, 11. März 2018
8:00 Uhr
Morgenimpuls in der Kapelle
Frühstück
Sektion 4: Zukunft
Moderation: Johannes Kuber
9:00 Uhr
Großkonzerne und Kleinstbrauereien
Globale Perspektiven und regionale Trends
Dr. Andreas Sommer (Geschichtsdidaktik)
10:00 Uhr
„Bier mit BIS“
Oberschwaben als Brauereilandschaft erfahrbar machen
Prof. Dr. Andreas Schwab (Geographie)
11:00 Uhr
Kaffee/Tee
11:30 Uhr
Konvent – Ein neues Bier kommt klassisch daher
Zwei Jungbrauer berichten über die Wiederbelebung des
Weingartner Klosterbräu
Martin Hipp & Andreas Kunzemann, Altdorfer Klosterbrauerei (Weingarten)
12:30 Uhr
Abschluss der Tagung
13:00 Uhr
Weißwurstfrühstück mit Festbier der Altdorfer Klosterbrauerei
danach Ende der Tagung
Sofern nicht anders vermerkt, lehren und forschen die
ReferentInnen an der Pädagogischen Hochschule Weingarten.
Prof. Dr. Dietmar Schiersner
Professor für Mittelalter und Frühe Neuzeit und Direktor des ZeReS, PH Weingarten
Johannes Kuber
Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Tagungskosten - inkl. Verpflegung und Übernachtung im EZ 219,00 €
- inkl. Verpflegung und Übernachtung im DZ 207,00 €
- ohne Übernachtung und Frühstück 149,00 €
Ermäßigt
- inkl. Verpflegung und Übernachtung im DZ 117,00 €
- ohne Übernachtung und Frühstück 69,00 €
Stipendium für Studierende Wenn Sie als Studierende Interesse an einem Stipendium für diese Tagung haben, melden Sie sich bitte bei Johannes Kuber (kuber@akademie-rs.de). Der Förderverein der Akademie kann die Kosten entsprechend seinen Möglichkeiten entweder anteilig oder vollständig übernehmen. (Rechtsweg ist ausgeschlossen.)
Anmeldung und Rückfragen Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
– Geschäftsstelle –
Assistenz: Kerstin Hopfensitz M.A.
Im Schellenkönig 61, 70184 Stuttgart
Tel: +49 711 1640 752; Fax: +49 711 1640 852
E-Mail: geschichte@akademie-rs.de
Die Anmeldung erbitten wir schriftlich (Anmeldekarte, Fax, E-Mail) spätestens bis zum 18.02.2018. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung. Bitte kommen Sie nicht unangemeldet zur Tagung! Bei Rücktritt von der Anmeldung vom 19.02. bis 08.03.2018 (Eingangsdatum) stellen wir Ihnen die Hälfte der Tagungskosten in Rechnung, danach bzw. bei Fernbleiben die Gesamtkosten. Ersatz durch eine andere Person befreit von den Stornogebühren.
Tagungshaus und Anreise Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
– Tagungshaus Weingarten –
Kirchplatz 7, 88250 Weingarten
Tel: +49 751 5686 0; Fax: +49 751 5686 222
Informationen zur Anreise finden Sie unter: www.akademie-rs.de/tagungshaeuser/weingarten/
Kontakt

Johannes Kuber
Fachbereichsleiter
Fachbereich Geschichte
Tel.: +49 711 1640 753
E-MailKurzbiografie / Veröffentlichungen