Arbeitskreis Historische Kriminalitätsforschung in der Vormoderne 1991 bis 2010
Von 1991 bis 2010 traf sich der "Arbeitskreis Historische Kriminalitätsforschung in der Vormoderne" im Tagungszentrum Hohenheim jährlich zu einer Fachtagung.
Wie in anderen westeuropäischen Ländern, wenn auch mit einiger Verspätung, hat sich in Deutschland die Historische Kriminalitätsforschung als eigenständige Subdisziplin der Sozial- und der Kulturgeschichte etabliert. Aus einem ersten Gedankenaustausch im Kontext des AKIH (Arbeitskreis für Interdisziplinäre Hexenforschung) entstand - entscheidend initiiert und organisiert von Andreas Blauert (Universität Konstanz) und Gerd Schwerhoff (Universität Dresden) in Zusammenarbeit mit Dieter R. Bauer (Akademie der Diözese Rottenburg Stuttgart) - eine regelmäßige Einrichtung, die einer stetig wachsenden Zahl von zumeist jüngeren VertreterInnen der Geschichtswissenschaft, der Rechtsgeschichte und der Volkskunde ein Forum des Austausches und der Kommunikation bot.
Kriminalität & Geschichte in guter Gesellschaft.
20 Jahre Arbeitskreis "Kriminalitätsgeschichte" an der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Historische Kriminalitätsforschung
In Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis historische Kriminalitätsforschung
Ehre und Recht
Ehrkonzepte, Ehrverletzungen und Ehrverteidigungen vom späten Mittelalter bis zur Moderne
Politische Verbrechen und politische Prozesse zwischen spätem Mittelalter und Moderne
Experten und Expertenwissen in der Strafjustiz von der Frühen Neuzeit bis zur Moderne
Jugendkriminalität
Lebensalter und Devianz von der Frühen Neuzeit zur Moderne