Weingartener Abend
Offene Abendveranstaltung zu aktuellen Themen aus Politik, Kultur und Gesellschaft.
Der Weingartener Abend zeichnet sich durch die Vielfalt der Formate aus: vom klassischen Vortrag über Podiumsdiskussionen bis hin zu Konzertlesungen und der Integration eines Theaterstücks in den Vortragsabend.
Mit anschließendem gemütlichen Beisammensein.

Veranstaltungen
Aktuell arbeiten wir an neuen Inhalten. Wir informieren Sie über unser Angebot, sobald die Veranstaltungsprogramme stehen.
VERSCHOBEN auf 15.03.2021: „Kopf auf, richtiger Islam rein, Kopf zu“?
Islamische Vereine und Verbände in der Präventionsarbeit
Gehört der Islam zu Baden-Württemberg?
Fachgespräch mit Manfred Lucha, Minister für Soziales und Integration des Landes Baden-Württemberg
In Zusammenarbeit mit dem Demokratiezentrum, der TGBW e.V. und dem Landeskriminalamt.
Vom Süden lernen: Indigenes Wissen und Leben im Amazonasgebiet
Ein Abend mit Bildern, Videos, Erzählungen sowie Impulsen zu indigenem Leben und Wissen im Regenwald; was dies mit uns in Deutschland zu tun hat und bewirken kann. Sie lernen "Kawsak Sacha" kennen, die Sicht der Kichwa aus Sarayaku auf den Schutz der Mutter Erde als "lebendigen Wald", den Mut, den Kampf und das Selbstbewusstsein, aber auch, wie gefährdet dieses Leben ist.
In Kooperation mit der VHS Weingarten und Engagement Global Außenstelle Stuttgart
Ist es heute noch vernünftig zu glauben?
Die Krise der Religion im globalen Westen wird nicht produktiv transformiert werden können, wenn eine Versöhnung von Glaube und Vernunft nicht gelingt. Wie kann eine solche aber geleistet werden? Was heißt es, vernünftig zu glauben? Der Vortrag wird eine Problemanalyse versuchen und einen Vorschlag für ein zeitgemäßes Glaubensverständis machen.
Vortrag mit Dr. Aaron Langenfeld, Geschäftsführer des Zentrums für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften an der Universität Paderborn
In Kooperation mit dem RPI Weingarten
Plastikfrei leben – geht das überhaupt?
In Zusammenarbeit mit der Agenda "Eine Welt" Ravensburg
Visionen für ein anderes Europa
In Zusammenarbeit mit der Katholischen Erwachsenenbildung Kreis Ravensburg e.V., der Kath. Betriebsseelsorge Ravensburg und der VHS Weingarten.
Soziales Europa - Wunsch und Wirklichkeit
In Kooperation mit keb Kreis Ravensburg e.V., Betriebsseelsorge Ravensburg
Freiheit und Verantwortung. Mehr Mut zu Europa?!
Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Gespräch mit Bischof Gebhard Fürst und Antje von Dewitz
Vom Frauenwahlrecht zur politischen Teilhabe
Frauen in der südwestdeutschen Politik
Burnout, Depression – ...und der Weg zurück ins Leben
In Zusammenarbeit mit der Evangelischen Akademie Bad Boll und Initiativkreis Kompetenzzentrum Jungen- und Männergesundheit Baden-Württemberg
Insektensterben
Analyse – Auswirkungen – Gegenmaßnahmen
Ein Diskussionsabend mit dem Vizepräsidenten des Landesbauernverbandes Baden-Württemberg Gerhard Glaser, Prof. Dr. Johannes Steidle vom Institut für Zoologie, Uni Hohenheim, und dem Ministerialdirigenten Karl-Heinz Lieber vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft.
Da.gegen.Rede! - Hate Speech im Netz erkennen
Hate Speech im Netz erkennen
In Zusammenarbeit mit dem Demokratiezentrum Baden-Württemberg
Islam in der Krise?
Fachgespräch mit dem Autor Dr. Michael Blume
Dr. Michael Blume hingegen ist der Auffassung, dass Säkularisierungsprozesse unter Muslimen dominieren, begründet durch eine tiefe Krise des Islam.
Buen Vivir - Vom Recht auf ein gutes Leben.
Die politisch-gesellschaftlichen Visionen wechseln sich ab und verbinden sich mit der Musik der lateinamerikanischen Kult-Band Grupo Sal.
So wird das Buen Vivir an diesem Abend auch sinnlich-künstlerisch erfahrbar. Im Anschluss ist Raum für Fragen, Diskussion und Austausch.
Gefördert mit Mitteln des Evangelischen Kirchlichen Entwicklungsdienstes, sowie ENGAGEMENT GLOBAL und dem AKADEMIEVEREIN
Fürs Leben stärken
Religiöse Bildung und Persönlichkeitsentwicklung bei Kindern und Jugendlichen
Salafismus in Deutschland: Abendveranstaltung
Einführung und Fachgespräch mit Nina Käsehage
In Zusammenarbeit mit dem Demokratiezentrum Baden-Württemberg, Inside Out und dem LKA Baden-Württemberg
Religiöser Extremismus und terroristische Gewalt im Irak und Syrien
Aktuelle Entwicklungen in Lateinamerika - öffentliche Podiumsdiskussion
100 Tage US-Präsident Donald Trump. Eine Zwischenbilanz für Europa
Entängstigt euch!
Schaffen wir die Herausforderung durch schutzsuchende Flüchtlinge?
Zum Einstieg wird das Theaterstück von Bodo Klose "Tamba Chu-Chu" aufgeführt. Junge Schauspieler/innen stellen darin eine konkrete Fluchtgeschichte zweier Kinder aus Syrien dar.
Vortrag zum (Miss-)Verständnis von Kultur
"Kultur, kulturelle Differenz, Interkulturalität - was ist das?"
Der Vortrag gibt einen Einblick in Vorstellungen von Kultur und erläutert deren Bedeutung für die Praxis.
Das Ende des Papst-Kaisertums
Franziskus als Jünger Jesu
In Zusammenarbeit mit dem Geschichtsverein der Diözese Rottenburg-Stuttgart und der Katholischen Erwachsenenbildung Kreis Ravensburg e.V.
Flüchtlingskrise und Entwicklungszusammenarbeit
Öffentliche Abendveranstaltung im Rahmen der Tagung "Verändert die europäische Flüchtlingskrise die Entwicklungszusammenarbeit?"
Der Vortrag ist kostenlos. Um Anmeldung wird gebeten.
Spontanentschiedene sind willkommen.