Salafismus/Islamismus

© Nina Käsehage
Salafisten bilden eine kleine Minderheit unter den über vier Millionen in Deutschland lebenden Muslimen und gelten nur in Teilen als gewaltbereit – doch beunruhigt der rasante Anstieg dieser islamistischen Szene in den letzten Jahren zunehmend breite Bevölkerungskreise. Fielen salafistische Gruppen zunächst nur durch Auftritte von Predigern auf, so stehen sie jetzt – nachdem hunderte ihrer Anhänger nach Syrien und den Irak gezogen sind, um dort auf Seiten des sogenannten „Islamischen Staates“ zu kämpfen – verstärkt im Fokus der Öffentlichkeit.
Dabei ist der Salafismus kein neues Phänomen, sondern wurde bereits vor Jahren behördlicherseits als Gefahrenquelle eingestuft: Salafistische Missionierungsbestrebungen sind ungebrochen und stoßen nach wie vor – gerade bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen – auf offene Ohren.
Wie aber der Radikalisierung begegnen? Zeichnen individuelle Biographien doch ein uneinheitliches und vielschichtiges Bild von Radikalisierungsprozessen. In Veranstaltungen mit Partnern aus dem Präventionsbereich wird über das Phänomen „Salafismus“ aufgeklärt und den Fragen nachgegangen, wie De-Radikalisierung und Prävention gelingen können.
Veranstaltungen
Aktuell arbeiten wir an neuen Inhalten. Wir informieren Sie über unser Angebot, sobald die Veranstaltungsprogramme stehen.
Salafismus in Deutschland
Themenschwerpunkt tschetschenisch-salafistische Szene
In Zusammenarbeit mit dem Demokratiezentrum Baden-Württemberg, dem Landeskriminalamt Baden-Württemberg und TGBW e.V.
Salafismus in Deutschland: Gemeinsam gegen die extremistische Gefahr
In Zusammenarbeit mit dem Demokratiezentrum Baden-Württemberg und der Türkischen Gemeinde Baden-Württemberg
Salafismus in Deutschland: Fachtag
Chancen der Prävention: Muslime in der Präventions- und Dialogarbeit
In Zusammenarbeit mit dem Demokratiezentrum Baden-Württemberg, Inside Out und dem LKA Baden-Württemberg
Salafismus in Deutschland: Abendveranstaltung
Einführung und Fachgespräch mit Nina Käsehage
In Zusammenarbeit mit dem Demokratiezentrum Baden-Württemberg, Inside Out und dem LKA Baden-Württemberg
Salafismus in Deutschland
Herausforderung für unsere Gesellschaft
Nachgefragt "Salafismus in Deutschland"
Politischer Salafismus als Jugendsubkultur
Was macht radikale Strömungen attraktiv und wie kann man dem entgegenwirken?