Pflege

Das Seminarprogramm für soziale und pflegende Berufe hat eine lange Tradition an der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Es bietet ein breites Spektrum an praxisnahen Veranstaltungen zur berufsbegleitenden Weiterbildung von Fachkräften der sozialen und pflegerischen Arbeit und Dienste.

Die meist 2-tägigen Einzelseminare werden von Experten in den jeweiligen Bereichen durchgeführt und behandeln folgende inhaltliche Schwerpunkte:

  • Kommunikations- und Konfliktmanagement
  • pflegerische Versorgung älterer und kranker Menschen
  • Lebenssituation älterer Menschen mit demenziellen Erkrankungen
  • Begleitung, Betreuung und Pflege schwer kranker und sterbender Menschen

Ergänzend zu dem Seminarprogramm veranstaltet der Fachbereich Tagungen und Abendveranstaltungen zu Themen der Gesundheits- und Pflegepolitik.

Veranstaltungen

Seminar

Das BI und seine Fallstricke – beste Pflegegrade sichern

Die neuen Begutachtungs-Richtlinien (BI) stellen die Pflege vor große Herausforderungen. Angemessene Pflegegrade schaffen Zeitressourcen. Das Seminar erläutert den Umgang mit dem neuen Instrument und umfasst auch einen Praxisteil.
Die Veranstaltung wird verschoben.

Details anzeigen

Seminar

Umgang mit Demenz

Ein Versorgungskonzept für die Interaktion mit verwirrten Menschen
Der person-zentrierte Ansatz von Tom Kitwood beschäftigt sich mit der Pflege und Begleitung insbesondere von Menschen mit einer demenziellen Erkrankung. Wie lässt sich durch eine veränderte, angepasste Pflegekultur das Person-sein der betroffenen Menschen erhalten? Das Konzept ermöglicht eine umhüllende, begleitende und unterstützende Pflege und bildet die Grundlage für den respektvollen Umgang und einem authentischen Kontakt zwischen den Begleitenden und den betroffenen Personen.

Details anzeigen

Aufbaumodul

Begleitende Hände

Akupressur bei alten, schwerstkranken und sterbenden Menschen
Mitfühlende Berührung ist die ursprünglichste Art und Weise, unterstützend und beruhigend auf Menschen einzuwirken. Akupressur bietet die Möglichkeit, ergänzend zur medikamentösen Behandlung, positiv Einfluss auf verschiedene Krankheitssymptome zu nehmen. Schwerpunkt des Kurses ist die praktische Arbeit und die Erfahrung der Wirksamkeit der Akupressur am eigenen Leib. Das Aufbaumodul setzt den vorherigen Besuch eines Basismoduls voraus.

Details anzeigen

Veranstaltungs-Rückschau

15.05.2023, 09:00 Uhr – 16.05.2023, 16:00 Uhr, Weingarten
Basismodul

Begleitende Hände

Akupressur bei alten, schwerstkranken und sterbenden Menschen
Mitfühlende Berührung ist die ursprünglichste Art und Weise, unterstützend und beruhigend auf Menschen einzuwirken. Akupressur bietet die Möglichkeit, ergänzend zur medikamentösen Behandlung positiv Einfluss auf verschiedene Krankheitssymptome zu nehmen. Schwerpunkt des Kurses sind die praktische Arbeit und die Erfahrung der Wirksamkeit von Akupressur am eigenen Leib.

Details anzeigen

27.02.2023, 09:00 Uhr – 28.02.2023, 15:30 Uhr, Weingarten
Seminar

Qualitätsprüfungen stationär – Fit für den MD

Die indikatorengestützten Qualitätsprüfungen stellen die Pflegeeinrichtungen vor Herausforderungen. Durch das zweistufige Prüfsystem sind die Anforderungen erheblich gestiegen. Das Seminar vermittelt anschaulich und praxisnah den Aufbau des neuen Systems. Der Schwerpunkt liegt auf der praktischen Umsetzung in der Einrichtung und der differenzierten Darlegung verschiedener Methoden, die eine Grundlage für erfolgreiche Qualitätsprüfungen schaffen. Das Seminar wurde auf diesen Termin verschoben.

Details anzeigen

13.12.2022, 09:30 Uhr – 14.12.2022, 16:30 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Seminar

Traumatisierungen im Leben alter Menschen

Viele alte Menschen mussten in ihrem Leben traumatische Erfahrungen machen. Weitestgehend unbekannt ist bisher, inwieweit posttraumatische Belastungsstörungen mit demenziellen Erkrankungen, Depressionen und Angststörungen zusammenhängen. Ziel des Seminars ist es, mithilfe des Demenz-Balance-Modells eine Posttraumatische Belastungsstörung oder Traumaaktivierung erkennen zu können, um Menschen angemessen zu pflegen und zu begleiten.

Details anzeigen

16.11.2022, 09:30 Uhr – 17.11.2022, 16:00 Uhr, Christkönigshaus
Seminar

Der person-zentrierte Ansatz von Tom Kitwood im Umgang mit Demenz

Ein Versorgungskonzept für die Interaktion mit verwirrten Menschen
Der Ansatz von Tom Kitwood beschäftigt sich mit der Pflege und Begleitung insbesondere von Menschen mit einer demenziellen Erkrankung. Wie lässt sich durch eine veränderte, angepasste Pflegekultur das Person-sein der betroffenen Menschen erhalten? Das Konzept ermöglicht eine umhüllende, begleitende und unterstützende Pflege und bildet die Grundlage für den respektvollen Umgang und einem authentischen Kontakt zwischen den Begleitenden und den betroffenen Personen.

Neuer Termin im Jahr 2023.
Die Veranstaltung wird verschoben.

Details anzeigen

20.07.2022, 09:00 Uhr – 22.07.2022, 15:30 Uhr
Seminar

Online: Fit für den MDK – die neuen Qualitätsprüfungen

Die indikatorengestützten Qualitätsprüfungen stellen die Pflegeeinrichtungen vor Herausforderungen. Durch das zweistufige Prüfsystem sind die Anforderungen erheblich gestiegen. Das Seminar vermittelt anschaulich und praxisnah den Aufbau des neuen Prüfsystems und die damit verbundenen Anforderungen. Der Schwerpunkt liegt auf der praktischen Umsetzung in der Einrichtung und der differenzierten Darlegung verschiedener Methoden, die eine Grundlage für erfolgreiche Qualitätsprüfungen schaffen. Das Seminar wurde auf diesen Termin verschoben.

Details anzeigen

27.06.2022, 09:30 Uhr – 28.06.2022, 16:00 Uhr, Weingarten
Basismodul

Begleitende Hände. Akupressur bei alten, schwerstkranken und sterbenden Menschen

Mitfühlende Berührung ist die ursprünglichste Art und Weise, unterstützend und beruhigend auf Menschen einzuwirken. Akupressur bietet die Möglichkeit, ergänzend zur medikamentösen Behandlung, positiv Einfluss auf verschiedene Krankheitssymptome zu nehmen. Schwerpunkt des Kurses ist die praktische Arbeit und die Erfahrung der Wirksamkeit der Akupressur am eigenen Leib.

Details anzeigen

21.06.2022, 09:00 Uhr – 22.06.2022, 15:00 Uhr, Weingarten
Offene Veranstaltung

Kollegiales Coaching: Rückenstärkung für Teamleitungen

Coaching ohne Coach: Menschen mit Leitungsverantwortung unterstützen einander gegenseitig darin, die Herausforderungen des Alltags mit Gelassenheit zu bewältigen - kostenneutral, selbstgesteuert und die eigenen Kompetenzen nutzend. Durch bewährte Methoden kann sich das Potenzial der Gruppe entfalten: so lässt sich gemeinsam Problemlösungskompetenz trainieren und Kreativität freisetzen.

Details anzeigen

14.12.2021, 09:00 Uhr – 15.12.2021, 16:30 Uhr, Weingarten
Offene Veranstaltung

Pflegegradmanagement – erfolgreiche Widerspruchsverfahren

Bei Widerspruchsverfahren stellen aussagekräftige Begründungen die Basis für die Zuerkennung des angemessenen Pflegegrades dar. Dies setzt eine erhebliche fachliche Kompetenz der MitarbeiterInnen voraus. Stellen Sie erfolgreich eine bedarfsgerechte Einstufung Ihrer KundInnen in Pflegegrade und damit eine optimale Wirtschaftlichkeit sicher.
Die Veranstaltung fällt leider aus.

Details anzeigen

17.11.2021, 09:00 Uhr - 15:30 Uhr, Weingarten
Offene Veranstaltung

Online: Pflegegradmanagement

Die neuen Begutachtungs-Richtlinien und ihre versteckten Leistungskürzungen

Das Seminar findet online statt und nicht im Tagungshaus in Weingarten. Anmeldungen zur online-Teilnahme sind noch möglich.
Die aktuell überarbeiteten Begutachtungs-Richtlinien, die erst Ende Mai 2021 veröffentlicht wurden, sollen ihren Schwerpunkt auf pflegefachlichen Konkretisierungen und Präzisierungen haben. Das stimmt leider nicht! Stattdessen finden sich zahlreiche versteckte Leistungskürzungen in den neuen Begutachtungs-Richtlinien, so dass ohne eine wirksame Vorbeugung ein hohes Risiko besteht, dass Ihre Kunden rückgestuft werden. Das Seminar verfolgt das Ziel, Sie dabei zu unterstützen, Rückstufungen Ihrer Kunden erfolgreich vorzubeugen und damit den bestmöglichen Pflegegrad zu sichern.

Details anzeigen

08.11.2021, 09:30 Uhr – 09.11.2021, 16:30 Uhr, Weingarten
Offene Veranstaltung

Traumatisierungen im Leben alter Menschen

Viele alte Menschen mussten in ihrem Leben traumatische Erfahrungen machen. Weitestgehend unbekannt ist bisher, inwieweit posttraumatische Belastungsstörungen mit demenziellen Erkrankungen, Depressionen und Angststörungen zusammenhängen. Ziel des Seminars ist es, mithilfe des Demenz-Balance-Modells eine Posttraumatische Belastungsstörung oder Traumaaktivierung erkennen zu können, um Menschen angemessen zu pflegen und zu begleiten.

Details anzeigen

28.09.2021, 09:00 Uhr - 15:30 Uhr
Offene Veranstaltung

Online: Pflegegradmanagement – erfolgreiche Gesprächsführung in der Begutachtungssituation

Neben einer aussagekräftigen Begutachtungsvorbereitung stellt die fachlich kompetente Argumentation in den Begutachtungen, sowie eine überzeugende Gesprächsführung der Pflegekräfte die Basis für die Zuerkennung des angemessenen Pflegegrades dar. Stellen Sie mithilfe des Seminars eine bedarfsgerechte Einstufung Ihrer Kunden in Pflegegrade und damit eine optimale Wirtschaftlichkeit sicher.

Details anzeigen

20.09.2021, 09:00 Uhr – 21.09.2021, 16:30 Uhr, Weingarten
Offene Veranstaltung

Begleitende Hände. Akupressur bei alten, schwerstkranken und sterbenden Menschen

Mitfühlende Berührung ist die ursprünglichste Art und Weise, unterstützend und beruhigend auf Menschen einzuwirken. Akupressur bietet die Möglichkeit, ergänzend zur medikamentösen Behandlung, positiv Einfluss auf verschiedene Krankheitssymptome zu nehmen. Schwerpunkt des Kurses ist die praktische Arbeit und die Erfahrung der Wirksamkeit der Akupressur am eigenen Leib

Details anzeigen

01.09.2021, 10:00 Uhr – 05.09.2021, 16:00 Uhr, Weingarten
Offene Veranstaltung

Qualifizierung in der Kinder-, Jugendlichen- und Familientrauerbegleitung

Große Basisqualifikation Modul 1

Die Qualifizierung befähigt zur Einzeltrauerbegleitung von Kindern und Jugendlichen und zur Leitung von Gruppenangeboten für trauernde Kinder, Jugendliche und Familien. Sie umfasst fünf Module zu fünf Terminen in 2021 sowie 2022 und ist zertifiziert durch den Bundesverband Trauerbegleitung. Durch die aktuelle Infektionslage bedingt kann die Qualifizierung erst im September beginnen, das Modul 1 wurde dahin verschoben.

Details anzeigen

10.05.2021, 09:00 Uhr – 12.05.2021, 22:00 Uhr
Offene Veranstaltung

Online: Das BI und seine Fallstricke – höchstmögliche Pflegegrade sichern

Die Überarbeitung des Pflegebedürftigkeitsbegriffs und das neue Begutachtungsinstrument (BI) stellen die Pflege vor große Herausforderungen. Angemessene Pflegegrade schaffen Zeitressourcen. Das Seminar erläutert den Umgang mit dem neuen Instrument und beinhaltet einen Praxisteil.

Details anzeigen

06.05.2021, 14:00 Uhr - 17:00 Uhr
Offene Veranstaltung

Online: Kollegiales Coaching. Rückenstärkung für Teamleitungen

Coaching ohne Coach: Menschen mit Leitungsverantwortung unterstützen einander gegenseitig darin, die Herausforderungen des Alltags mit Gelassenheit zu bewältigen - kostenneutral, selbstgesteuert und die eigenen Kompetenzen nutzend. Durch bewährte Methoden kann sich das Potenzial der Gruppe entfalten: so lässt sich gemeinsam Problemlösungskompetenz trainieren und Kreativität freisetzen. Zweiteiliges Seminar, der zweite Termin ist am 20. Mai nachmittags

Details anzeigen

16.03.2021, 14:00 Uhr - 16:30 Uhr
Offene Veranstaltung

Online: Kollegiales Coaching: Rückenstärkung für Teamleitungen

Coaching ohne Coach: Menschen mit Leitungsverantwortung unterstützen einander gegenseitig darin, die Herausforderungen des Alltags mit Gelassenheit zu bewältigen – kostenneutral, selbstgesteuert und die eigenen Kompetenzen nutzend. Durch bewährte Methoden kann sich das Potenzial der Gruppe entfalten: so lässt sich gemeinsam Problemlösungskompetenz trainieren und Kreativität freisetzen.

Details anzeigen

01.03.2021, 09:00 Uhr – 03.03.2021, 15:30 Uhr, Weingarten
Offene Veranstaltung

Online: Fit für den MDK – die neuen Qualitätsprüfungen

Die neuen indikatorengestützten Qualitätsprüfungen stellen die Pflegeeinrichtungen vor enorme Herausforderungen. Durch das zweistufige Prüfsystem sind die Anforderungen erheblich gestiegen. Das Seminar vermittelt anschaulich und praxisnah den Aufbau des neuen Prüfsystems und die damit verbundenen Anforderungen. Der Schwerpunkt liegt auf der praktischen Umsetzung in der Einrichtung und der differenzierten Darlegung verschiedener Methoden, die eine Grundlage für erfolgreiche Qualitätsprüfungen schaffen.

Details anzeigen

10.12.2020, 09:00 Uhr – 11.12.2020, 16:00 Uhr
Offene Veranstaltung

ONLINE-Seminar: Pflegegradmanagement – erfolgreiche

Widerspruchsverfahren
Im Rahmen von Widerspruchsverfahren stellen aussagekräftige Widerspruchsbegründungen die Basis für die Zuerkennung des angemessenen Pflegegrades dar. Dies setzt eine erhebliche fachliche Kompetenz der MitarbeiterInnen voraus. Stellen Sie erfolgreich eine bedarfsgerechte Einstufung Ihrer KundInnen in Pflegegrade und damit eine optimale Wirtschaftlichkeit sicher!
Hinsichtlich der aktuellen Infektionslage findet das Seminar online statt.

Details anzeigen

10.11.2020, 09:30 Uhr – 11.11.2020, 16:30 Uhr, Weingarten
Offene Veranstaltung

VERSCHOBEN Traumatisierungen im Leben alter Menschen

Viele alte Menschen mussten in ihrem Leben traumatische Erfahrungen machen. Weitestgehend unbekannt ist bisher, inwieweit Posttraumatische Belastungsstörungen mit demenziellen Erkrankungen, Depressionen und Angststörungen zusammenhängen. Ziel des Seminars ist es, mithilfe des Demenz-Balance-Modells eine Posttraumatische Belastungsstörung oder Traumaaktivierung erkennen zu können, um Menschen angemessen zu pflegen und zu begleiten
Die Veranstaltung wird verschoben.

Details anzeigen

04.11.2020, 09:30 Uhr - 13:00 Uhr
Offene Veranstaltung

ONLINE-SEMINAR: Kollegiales Coaching: Rückenstärkung für Teamleitungen

Coaching ohne Coach: Menschen mit Leitungsverantwortung unterstützen einander gegenseitig darin, die Herausforderungen des Alltags mit Gelassenheit zu bewältigen - kostenneutral, selbstgesteuert und die eigenen Kompetenzen nutzend. Durch bewährte Methoden kann sich das Potenzial der Gruppe entfalten: so lässt sich gemeinsam Problemlösungskompetenz trainieren und Kreativität freisetzen
Die Veranstaltung fällt leider aus.

Details anzeigen

14.09.2020, 09:30 Uhr – 15.09.2020, 16:00 Uhr, Weingarten
Offene Veranstaltung

Der person-zentrierte Ansatz von Tom Kitwood im Umgang mit Demenz

Ein Versorgungskonzept für den Umgang mit verwirrten Menschen

Der Ansatz von Tom Kitwood beschäftigt sich mit der Pflege und Begleitung von Menschen mit einer demenziellen Erkrankung. Wie lässt sich durch eine angepasste Pflegekultur das Person-sein der betroffenen Menschen erhalten? Das Konzept ermöglicht eine umhüllende, begleitende und unterstützende Pflege. Es bildet die Grundlage für den respektvollen Umgang und einem authentischen Kontakt zwischen den Begleitenden und den betroffenen Personen

Details anzeigen

22.06.2020, 09:30 Uhr – 23.06.2020, 16:00 Uhr, Weingarten
Wegen des Corona-Virus findet das Seminar leider nicht statt!

VERSCHOBEN – Begleitende Hände – Aufbauseminar

Das Aufbauseminar richtet sich an alle Teilnehmenden, die bereits am Basisseminar "Begleitende Hände. Akupressur bei alten, schwerstkranken und sterbenden Menschen" teilgenommen haben.
Die Veranstaltung wird verschoben.

Details anzeigen

18.05.2020, 09:00 Uhr – 20.05.2020, 16:00 Uhr, Weingarten
Offene Veranstaltung

ABGESAGT: Fit für den MDK - die neuen Qualitätsprüfungen

Die neuen indikatorengestützten Qualitätsprüfungen stellen die Pflegeeinrichtungen vor enorme Herausforderungen. Durch das zweistufige Prüfsystem sind die Anforderungen erheblich gestiegen. Das Seminar vermittelt anschaulich und praxisnah den Aufbau des neuen Prüfsystems und die damit verbundenen Anforderungen. Der Schwerpunkt liegt auf der praktischen Umsetzung in der Einrichtung und der differenzierten Darlegung verschiedener Methoden, die eine Grundlage für erfolgreiche Qualitätsprüfungen schaffen.
Die Veranstaltung fällt leider aus.

Details anzeigen

20.04.2020, 09:30 Uhr – 21.04.2020, 16:00 Uhr, Weingarten
Die Veranstaltung wird aus aktuellem Anlass verschoben!

Begleitende Hände - Akupressur bei alten, schwerstkranken und sterbenden Menschen

Basisseminar

Mitfühlende Berührung ist die ursprünglichste Art und Weise, unterstützend und beruhigend auf Menschen einzuwirken. Akupressur bietet die Möglichkeit, ergänzend zur medikamentösen Behandlung, positiv Einfluss auf verschiedene Krankheitssymptome zu nehmen. Schwerpunkt des Kurses ist die praktische Arbeit und die Erfahrung der Wirksamkeit der Akupressur am eigenen Leib.
Die Veranstaltung wird verschoben.

Details anzeigen

18.03.2020, 14:00 Uhr – 19.03.2020, 14:00 Uhr, Weingarten
Die Veranstaltung wird aus aktuellem Anlass verschoben!

Sterbebegleitung und Trauer – Seelsorge und Humor

Einen sterbenden Menschen zu begleiten ist eine seelische, geistige und körperliche Herausforderung. Es ist besonders wichtig, dass es Pflegenden gelingt, sich nicht in diesem Prozess zu verlieren und selbst Schaden zu nehmen. Ziel ist, die eigene Haltung zu stärken, mit Achtsamkeit zu sich selbst, vertrauensvollen Ritualen und vielleicht auch mit Humor. Das Seminar ist ein niederschwelliges Angebot für alle, die Interesse am Thema haben: Angehörige, Pflegende, Ehrenamtliche, SeelsorgerInnen und HospizmitarbeiterInnen.
Die Veranstaltung wird verschoben.

Details anzeigen

15.01.2020, 09:30 Uhr – 17.01.2020, 16:30 Uhr, Weingarten
Offene Veranstaltung

Das NBI und seine Fallstricke – höchstmögliche Pflegegrade sichern

Die Überarbeitung des Pflegebedürftigkeitsbegriffs und die neuen Begutachtungs-Richtlinien (NBI) stellen die Pflege vor große Herausforderungen. Angemessene Pflegegrade schaffen Zeitressourcen. Das Seminar erläutert den Umgang mit dem neuen Instrument und beinhaltet einen Praxisteil.

Details anzeigen

20.11.2019, 09:00 Uhr – 22.11.2019, 15:30 Uhr, Weingarten
Offene Veranstaltung

Fit für den MDK – die neuen Qualitätsprüfungen

Die neuen indikatorengestützten Qualitätsprüfungen stellen die Pflegeeinrichtungen vor enorme Herausforderungen. Durch das zweistufige Prüfsystem sind die Anforderungen erheblich gestiegen. Das Seminar vermittelt anschaulich und praxisnah den Aufbau des neuen Prüfsystems und die damit verbundenen Anforderungen. Der Schwerpunkt liegt auf der praktischen Umsetzung in der Einrichtung und der differenzierten Darlegung verschiedener Methoden, die eine Grundlage für erfolgreiche Qualitätsprüfungen schaffen.

Details anzeigen

12.11.2019, 14:00 Uhr – 13.11.2019, 15:00 Uhr, Weingarten
Offene Veranstaltung

Kollegiales Coaching:

Rückenstärkung für Teamleitungen

Coaching ohne Coach: Menschen mit Leitungsverantwortung unterstützen einander gegenseitig darin, die Herausforderungen des Alltags mit Gelassenheit zu bewältigen – kostenneutral, selbstgesteuert und die eigenen Kompetenzen nutzend. Durch bewährte Methoden kann sich das Potenzial der Gruppe entfalten: so lässt sich gemeinsam Problemlösungskompetenz trainieren und Kreativität freisetzen.

Details anzeigen

23.10.2019, 09:00 Uhr – 24.10.2019, 17:00 Uhr, Weingarten
Offene Veranstaltung

Traumatisierungen im Leben alter Menschen und ihre Bedeutung heute

Viele alte Menschen mussten in ihrem Leben traumatische Erfahrungen machen. Weitestgehend unbekannt ist bisher, inwieweit Posttraumatische Belastungsstörungen mit demenziellen Erkrankungen, Depressionen und Angststörungen zusammenhängen. Ziel des Seminars ist es, mithilfe des Demenz-Balance-Modells eine Posttraumatische Belastungsstörung oder Traumaaktivierung erkennen zu können, um Menschen angemessen zu pflegen und zu begleiten.

Details anzeigen

09.09.2019, 09:30 Uhr – 10.09.2019, 16:30 Uhr, Weingarten
Offene Veranstaltung

Der person-zentrierte Ansatz von Tom Kitwood im Umgang mit Demenz

Ein Versorgungskonzept für die Interaktion mit verwirrten Menschen

Der Ansatz von Tom Kitwood beschäftigt sich mit der Pflege und Begleitung insbesondere von Menschen mit einer demenziellen Erkrankung. Wie lässt sich durch eine veränderte, angepasste Pflegekultur das Person-sein der betroffenen Menschen erhalten? Das Konzept ermöglicht eine umhüllende, begleitende und unterstützende Pflege und bildet die Grundlage für den respektvollen Umgang und einen authentischen Kontakt zwischen den Begleitenden und den betroffenen Personen.

Details anzeigen