Pflege

© Jon Flobrant/unsplash
Das Seminarprogramm für soziale und pflegende Berufe hat eine lange Tradition an der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Es bietet ein breites Spektrum an praxisnahen Veranstaltungen zur berufsbegleitenden Weiterbildung von Fachkräften der sozialen und pflegerischen Arbeit und Dienste.
Die meist 2-tägigen Einzelseminare werden von Experten in den jeweiligen Bereichen durchgeführt und behandeln folgende inhaltliche Schwerpunkte:
- Kommunikations- und Konfliktmanagement
- pflegerische Versorgung älterer und kranker Menschen
- Lebenssituation älterer Menschen mit demenziellen Erkrankungen
- Begleitung, Betreuung und Pflege schwer kranker und sterbender Menschen
Ergänzend zu dem Seminarprogramm veranstaltet der Fachbereich Tagungen und Abendveranstaltungen zu Themen der Gesundheits- und Pflegepolitik.
Veranstaltungen
Das BI und seine Fallstricke – beste Pflegegrade sichern
Umgang mit Demenz
Begleitende Hände
Begleitende Hände
Qualitätsprüfungen stationär – Fit für den MD
Traumatisierungen im Leben alter Menschen
Der person-zentrierte Ansatz von Tom Kitwood im Umgang mit Demenz
Neuer Termin im Jahr 2023.
Online: Fit für den MDK – die neuen Qualitätsprüfungen
Begleitende Hände. Akupressur bei alten, schwerstkranken und sterbenden Menschen
Kollegiales Coaching: Rückenstärkung für Teamleitungen
Pflegegradmanagement – erfolgreiche Widerspruchsverfahren
Online: Pflegegradmanagement
Die neuen Begutachtungs-Richtlinien und ihre versteckten Leistungskürzungen
Die aktuell überarbeiteten Begutachtungs-Richtlinien, die erst Ende Mai 2021 veröffentlicht wurden, sollen ihren Schwerpunkt auf pflegefachlichen Konkretisierungen und Präzisierungen haben. Das stimmt leider nicht! Stattdessen finden sich zahlreiche versteckte Leistungskürzungen in den neuen Begutachtungs-Richtlinien, so dass ohne eine wirksame Vorbeugung ein hohes Risiko besteht, dass Ihre Kunden rückgestuft werden. Das Seminar verfolgt das Ziel, Sie dabei zu unterstützen, Rückstufungen Ihrer Kunden erfolgreich vorzubeugen und damit den bestmöglichen Pflegegrad zu sichern.
Traumatisierungen im Leben alter Menschen
Online: Pflegegradmanagement – erfolgreiche Gesprächsführung in der Begutachtungssituation
Begleitende Hände. Akupressur bei alten, schwerstkranken und sterbenden Menschen
Qualifizierung in der Kinder-, Jugendlichen- und Familientrauerbegleitung
Große Basisqualifikation Modul 1
Online: Das BI und seine Fallstricke – höchstmögliche Pflegegrade sichern
Online: Kollegiales Coaching. Rückenstärkung für Teamleitungen
Online: Kollegiales Coaching: Rückenstärkung für Teamleitungen
Online: Fit für den MDK – die neuen Qualitätsprüfungen
ONLINE-Seminar: Pflegegradmanagement – erfolgreiche
Hinsichtlich der aktuellen Infektionslage findet das Seminar online statt.
VERSCHOBEN Traumatisierungen im Leben alter Menschen
ONLINE-SEMINAR: Kollegiales Coaching: Rückenstärkung für Teamleitungen
Der person-zentrierte Ansatz von Tom Kitwood im Umgang mit Demenz
Ein Versorgungskonzept für den Umgang mit verwirrten Menschen
VERSCHOBEN – Begleitende Hände – Aufbauseminar
ABGESAGT: Fit für den MDK - die neuen Qualitätsprüfungen
Begleitende Hände - Akupressur bei alten, schwerstkranken und sterbenden Menschen
Basisseminar
Sterbebegleitung und Trauer – Seelsorge und Humor
Das NBI und seine Fallstricke – höchstmögliche Pflegegrade sichern
Fit für den MDK – die neuen Qualitätsprüfungen
Kollegiales Coaching:
Rückenstärkung für Teamleitungen
Traumatisierungen im Leben alter Menschen und ihre Bedeutung heute
Der person-zentrierte Ansatz von Tom Kitwood im Umgang mit Demenz
Ein Versorgungskonzept für die Interaktion mit verwirrten Menschen