Operntagung
Auch die Oper Stuttgart ist ein langjähriger Kooperationspartner. Eine Tagung im Jahr beleuchtet eine Operninszenierung durch zusätzliche Vorträge oder Workshops sehr intensiv. Dabei werden auch spirituelle Aspekte des Opernstoffes angesprochen.

© A. T. Schaefer
Veranstaltungen
ONLINE-SEMINAR: Verantwortung und Engagement von Unternehmen in der Internationalen Zusammenarbeit
In Kooperation mit der Stiftung Weltethos
ONLINE-VERANSTALTUNG: The Female Dimension of Contemporary Islamic Mysticism
In Kooperation mit dem Institut d'ethnologie méditerranéenne européenne et comparative, Aix en Provence / Centre national de la recherche scientifique und dem Zentrum für Islamische Theologie der Universität Tübingen
Die Tagung findet in englischer Sprache statt.
VERSCHOBEN AUF 06. – 10.09.2021: Schlaufuchs-Woche 2020
Juditha triumphans
Eine Oper von Antonio Vivaldi
In Zusammenarbeit mit der Oper Stuttgart
Geschaffen und verkauft -
Da das Thema auch weiterhin aktuell bleiben wird, soll die Tagung nicht ersatzlos gestrichen, sondern verschoben werden.
Wir hoffen auf Ihr Verständnis. Bei Rückfragen dürfen Sie sich gerne an uns wenden.
Bleiben Sie gesund!
Herzliche Grüße im Namen aller Kooperationspartner!
Einfluss im Überfluss
Influencer – Stars von heute?!
Da unser Thema auch weiterhin aktuell bleiben wird, haben wir uns als Vorbereitungsteam dazu entschieden, die Tagung auf das Jahr 2021 zu verschieben. Für eine Verlegung auf einen früheren Zeitpunkt noch in diesem Jahr fehlen uns leider die räumlichen Kapazitäten. Unsere Veranstaltung zum Thema Influencer wird somit auf den 17. März 2021 verschoben.
Wir hoffen auf Ihr Verständnis. Bei Rückfragen dürfen Sie sich gerne an uns wenden.
Bleiben Sie gesund!
Herzliche Grüße im Namen aller Kooperationspartner und hoffentlich bis 2021!
Vom Süden lernen: Indigenes Wissen und Leben im Amazonasgebiet
Ein Abend mit Bildern, Videos, Erzählungen sowie Impulsen zu indigenem Leben und Wissen im Regenwald; was dies mit uns in Deutschland zu tun hat und bewirken kann. Sie lernen "Kawsak Sacha" kennen, die Sicht der Kichwa aus Sarayaku auf den Schutz der Mutter Erde als "lebendigen Wald", den Mut, den Kampf und das Selbstbewusstsein, aber auch, wie gefährdet dieses Leben ist.
In Kooperation mit der VHS Weingarten und Engagement Global Außenstelle Stuttgart
Ist es heute noch vernünftig zu glauben?
Die Krise der Religion im globalen Westen wird nicht produktiv transformiert werden können, wenn eine Versöhnung von Glaube und Vernunft nicht gelingt. Wie kann eine solche aber geleistet werden? Was heißt es, vernünftig zu glauben? Der Vortrag wird eine Problemanalyse versuchen und einen Vorschlag für ein zeitgemäßes Glaubensverständis machen.
Vortrag mit Dr. Aaron Langenfeld, Geschäftsführer des Zentrums für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften an der Universität Paderborn
In Kooperation mit dem RPI Weingarten
Komparative Theologie
Eine Entwicklungsperspektive für den Religionsunterricht
In Kooperation mit der Hauptabteilung IX Schulen der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Schlaufuchs-Woche
Gedächtnis - Kultur - Widerstand
In Kooperation mit der Universität Ingolstadt-Eichstätt und ZILAS
Bilder-Macht-Bilder
Eine Operntagung
In Zusammenarbeit mit der Oper Stuttgart
Soziales Europa - Wunsch und Wirklichkeit
In Kooperation mit keb Kreis Ravensburg e.V., Betriebsseelsorge Ravensburg
Verfasster Islam in Österreich - (k)ein Vorbild für Deutschland?
In Kooperation mit dem Staats- sowie mit dem Kultusministerium Baden-Württemberg
Was ist das Schöne an der Kunst?
In Kooperation mit dem Verein für Kirche und Kunst der Evangelischen Landeskirche Württemberg
Mystik und Theosophie
In Kooperation mit der Gesellschaft der Freunde christlicher Mystik
Vielfalt in Partizipation
In Kooperation mit dem Kreisjugendring Ravensburg e.V., Landkreis Ravensburg, Kreisjugendreferat Bodenseekreis, Kreisjugendring Biberach e.V.
Zeit für eine Neujustierung?
Inklusions- und Exklusionsprozesse im deutschen und europäischen Migrationsrecht
Dialogue Through Cooperation
In cooperation with the Corridors initiative at the Leibniz Institute for East and Southeast European Studies (Regensburg) that aims to foster dialogue through cooperation between conflict-affected societies and beyond
Erdbeben. Träume
Eine Oper von Toshio Hosokawa und Marcel Beyer
In Zusammenarbeit mit der Oper Stuttgart, Veranstaltungsort: Alte Kanzlei, Stuttgart
Zukunft mit indigenen Völkern Lateinamerikas - Herausforderungen für die Zusammenarbeit
Auf der Grundlage der aktuellen Ausrichtung der Kooperation mit indigenen Völkern diskutieren Fachleute, Partnerorganisationen sowie Engagierte und Interessierte aus Kirche, Politik, Kultur und Gesellschaft über die Herausforderungen, welche sich indigenen Völkern heute und auch für die Zusammenarbeit mit ihnen stellen. Die langjährigen Erfahrungen führen zu neuen Erkenntnissen und Fragen über Formen und Prinzipien einer Kooperation, die von einer immer noch weit verbreiteten Praxis des einseitigen Gebens/Nehmens abrückt und Partnerschaft auf Augenhöhe in der Ausgestaltung der Kooperation ernst zu nehmen und zu gestalten sucht.
In Zusammenarbeit mit Brot für die Welt und Misereor.
Menschenrechte in Lateinamerika
In Kooperation mit der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover und der Konrad Adenauer Stiftung.
Engagement in der Flüchtlingsarbeit mit und für Muslime
Thementagung der Islamberatung
In Zusammenarbeit mit der Robert Bosch Stiftung und der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl
Der Schaum der Tage
Ein Opernhauptwerk von Edison Denisov
Erster Belgrader Gesangsverein
Chorkonzert in der Domkirche St. Eberhard (Stuttgart)
La crisis actual de América Latina: causas y salidas
Die Tagung bilanziert Probleme, Fehler und Chancen des jüngsten Reformprozesses und diskutiert Zukunftsperspekiven aus und für Lateinamerika.
In Kooperation mit der Universität Kassel, Fachbereich Internationale und intergesellschaftliche Beziehungen, und der Friedrich-Ebert-Stiftung.
Die Tagung findet auf Spanisch statt.
Musikforum Schwäbisch Gmünd: Musiktheater
"Zaide. Eine Flucht“: Werkeinführung und Theaterarbeit
Chowanschtschina
Eine Oper von Modest P. Mussorgskij
Einblicke werden in das musikalische und inhaltliche Werk gegeben, welches sich auf die tiefe Regierungs- und Religionskrise in Russland im 17. Jahrhundert bezieht, die von politischen und kirchlichen Unruhen geprägt war. Damit werden auch religiöse und politische Themen angesprochen, die heute wieder Bedeutung erlangt haben. Im Anschluss an die Vorträge findet ein fakultativer Opernbesuch statt.
In Zusammenarbeit mit der Staatsoper Stuttgart
Partizipation und Social Web - die Macht der Vielen?
In Zusammenarbeit mit dem Evang. Medienhaus, der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur, der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg, dem Landesmedienzentrum Baden-Württemberg, der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg und dem SWR
Gesellschaft gemeinsam gestalten
Junge Muslime als Partner
In Zusammenarbeit mit der Robert Bosch Stiftung