Operntagung

Auch die Oper Stuttgart ist ein langjähriger Kooperationspartner. Eine Tagung im Jahr beleuchtet eine Operninszenierung durch zusätzliche Vorträge oder Workshops sehr intensiv. Dabei werden auch spirituelle Aspekte des Opernstoffes angesprochen.

Veranstaltungen

„Ist Gott ein Grüner?“

Klimagerechtigkeit und Religion

Wie können Religionen dazu beitragen, die Klimakatastrophe zu verhindern?

Mit seiner großen Aktualität und Dringlichkeit hat der Klimawandel inzwischen einen festen Platz im politischen Diskurs und den Medien. Heftig wird darüber diskutiert, was gegen die Umweltzerstörung getan werden kann. Religiöse Akteur:innen, die sich für die Bewahrung der Schöpfung engagieren, kommen selten zu Wort. Mit unseren Gästen sprechen wir über ethische Fragen und das Potential interreligiöser Kooperation gegen die Klimakatastrophe.
Eine Kooperation mit der Stiftung Weltethos

Details anzeigen

Offene Veranstaltung

Vernetztes Gedenken

Erinnerungsarbeit zwischen "Peripherie" und "Zentrum"
In ganz Deutschland erinnern heute Gedenkstätten an die Opfer der NS-Gewaltherrschaft. Eine besondere Herausforderung stellt das Gedenken an all jene NS-Opfer dar, deren Körper anatomischen Anstalten zu Lehr- oder Forschungszwecken dienen mussten. Der Ort, an dem sie zu NS-Opfern wurden, liegt oft weit entfernt von ihrer Begräbnisstätte. Wie kann eine sinnvolle, dauerhafte Erinnerungsarbeit einer solchen Konstellation gerecht werden?
In Kooperation mit dem Projekt Gräberfeld X (Universität Tübingen)

Details anzeigen

Veranstaltungs-Rückschau

18.05.2023, 14:00 Uhr - 19:00 Uhr, Hospitalhof
Offene Veranstaltung

Faszination Franziskus

Franz von Assisi ist eine der herausragenden Persönlichkeiten des Mittelalters: Sein Lebensstil und seine Botschaft bereichern die christliche Spiritualität um eine neue Verbundenheit mit allem Lebendigen. Sein Armuts- und Freiheitsideal wie seine Poesie zeigen Wirkung bis in unsere Gegenwart in der Religion, in der Literatur, in der Musik, der Malerei und der Ethik.
Unter der Überschrift „Faszination Franziskus" widmen sich die namhaften Stuttgarter Kulturinstitutionen Staatsoper, Katholisches Bildungswerk, Katholisches Stadtdekanat, Station s Spirituelles Zentrum, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Evangelische Kirche in der City, Evangelisches Bildungszentrum Hospitalhof dem wohl bekanntesten Heiligen der Kirchengeschichte. Anlass ist die Aufführung der Olivier Messiaen-Oper „Saint François d'Assise" ab Juni.
In vier interdisziplinären Workshops wird dem Leben und Wirken des großen Heiligen nachgegangen. Dr. Ilonka Czerny von der Akademie wird anhand von kunsthistorischen Werken „Den ‚kleinen Bruder' als großen Kunststar" vermitteln. Einblicke und Deutungen in das franziskanische Leben bietet die Ordensschwester Sr. Vera. Der Workshop „Vom Singen der Vögel", der vom musikalischen Assistenten Stefan Schreiber mitgestaltet wird, vermittelt Hörbeispiele aus der Messiaen-Komposition und zu „Ritual und Inszenierung" der Oper werden die Regisseurin der Produktion Anna-Sophie Mahler und der Wissenschaftler für Praktische Theologie Dr. Hans-Ulrich Probst ein Gespräch führen. Vor diesen genannten Workshops wird der Keynote Speaker Prof. Dr. Volker Leppin einen einführenden Vortrag zu den Lebenslinien des Heiligen halten.

Die Veranstaltung findet im Evangelischen Bildungszentrum Hospitalhof, Büchsenstr. 33, in Stuttgart statt.

Teilnehmer:innenbetrag: 20 € (inkl. Verpflegung)

Anmeldung: Citykirchenbüro, citykirchen-stuttgart@elk-wue.de, 0711/2068-317

Details anzeigen

26.04.2023, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für Expert:innen

Alle inklusive?!

Barrierefrei und nachhaltig mobil

Mobilität ist ein Menschenrecht. Das steht in der UN-Behindertenrechtskonvention. Sie ist der Schlüssel zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, aber im Alltag werden Menschen mit Behinderung oft von Barrieren ausgebremst. Wie kann eine nachhaltige, barrierefreie Mobilität aussehen?
In Kooperation mit dem Landesverband für Menschen mit Körper- und Mehrfachbehinderung Baden-Württemberg

Details anzeigen

16.03.2023, 11:00 Uhr – 17.03.2023, 14:00 Uhr
Online-Veranstaltung

Kirche im Web

Kirchenbilder
Tagung für Mitarbeiter:innen kirchlicher Öffentlichkeitsarbeit in Kooperation mit der Akademie Franz Hitze Haus, der Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz, evangelisch.de, dem Lehrstuhl für Religionspädagogik und Mediendidaktik der Universität Frankfurt am Main und der MDG Medien-Dienstleistung.

Details anzeigen

10.03.2023, 12:00 Uhr – 12.03.2023, 14:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Offene Veranstaltung

Baden-Württemberg (post-)kolonial

Geschichtswissenschaftliche und zivilgesellschaftliche Perspektiven
Eine wachsende Zahl lokaler Initiativen und wissenschaftlicher Institutionen widmet sich der Erforschung und der Sichtbarmachung kolonialer Strukturen im Bundesland. Der Workshop soll die Vernetzung von Akteur:innen aus Zivilgesellschaft und Wissenschaft fördern und Impulse für die weitere lokal- und regionalhistorische Auseinandersetzung geben.
In Kooperation mit der Initiative „Black History in Baden-Württemberg" und der Universität Tübingen

Details anzeigen

23.02.2023, 10:00 Uhr – 25.02.2023, 14:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Internationale Tagung des AKIH

Demonology revisited

Dämonologie in interdisziplinärer Perspektive
Dämonologie verstand sich als Wissenschaft. Sie erklärte Okkultes, legitimierte Hexenjagden, provozierte Anti-Dämonologien, verknüpfte sich mit populären Vorstellungen und existierte bis in die Aufklärung. Die internationale Tagung untersucht mit neuen Fragen sowie in interdisziplinärer Perspektive dämonologische Wissensbestände und Praktiken im jeweiligen historischen Kontext.
In Kooperation mit dem Arbeitskreis interdisziplinäre Hexenforschung (AKIH) und der DFG-Forschungsgruppe 2539 "Resilienz"

Details anzeigen

17.02.2023, 17:00 Uhr – 19.02.2023, 15:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Interdisziplinäres Forum Jüdische Geschichte und Kultur in der Frühen Neuzeit

Soziale Differenzierung jüdischer Lebenswelten

Zugehörigkeit, Hierarchie und Mobilität
Narrative jüdischer Geschichte, gerade der Frühen Neuzeit, zeigen die jüdische Bevölkerung oft als homogene soziale Einheit – dabei war der Grad der Differenzierung hoch. Die Tagung fragt: Welche Rolle spielten soziale Unterschiede in den Gemeinden selbst, welche die Gemeindezugehörigkeit? Welchen Einfluss hatten ökonomische Macht, Familienzugehörigkeit oder Gelehrsamkeit?
In Kooperation mit dem Interdisziplinären Forum Jüdische Geschichte und Kultur in der Frühen Neuzeit

Details anzeigen

17.12.2022, 18:30 Uhr - 20:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Offene Veranstaltung

Peace Slam: Brauchen wir politische Bildung für Frieden?

Erfahrungen aus Lateinamerika und Europa
Der Peace Slam ist eine öffentliche Veranstaltung, in der Forschungsarbeiten auf unterhaltsame und kreative Art und mit Beteiligung des Publikums präsentiert werden. Die vierte Ausgabe steht unter dem Motto: "Brauchen wir politische Bildung für Frieden? Erfahrungen aus Lateinamerika und Europa."
Dabei wird der Frage nachgegangen welche Rolle politische Bildung für die Förderung von Frieden einnehmen kann und welche Potenziale und Grenzen sie für die Stärkung des gesellschaftlichen Miteinanders hat. In Kooperation mit CAPAZ - Deutsch-Kolumbianisches Friedensinstitut.

Details anzeigen

29.11.2022, 17:00 Uhr - 20:00 Uhr
Offene Veranstaltung

Online: Wer zahlt die Rechnung?

Einkommensverteilung und Steuergerechtigkeit in der Postpandemischen Gesellschaft
Die Pandemie und die Folgen der Ukraine-Krise erzeugen den Eindruck einer ungerechten Lasten-Verteilung, was für Unmut und Angst in der Gesellschaft sorgt. Wie schaffen wir auf dieser Basis den Zusammenhalt für die künftige Transformation? Alternativen für eine bessere Verteilung des Reichtums und der Lasten der Postcorona-Zeit sollen in der Veranstaltung analysiert werden. Dadurch können wir konkrete Forderungen an die Politik stellen und unser Engagement als Zivilgesellschaft stärken.

In Kooperation mit der Evangelischen Akademie Bad Boll und dem Centro de Estudios Latinoamericanos (CELA) an der Universität Kassel

Details anzeigen

17.11.2022, 14:00 Uhr – 19.11.2022, 14:00 Uhr, Weingarten
Tagung wird verschoben!

Baden-Württemberg (post-)kolonial

Geschichtswissenschaftliche und zivilgesellschaftliche Perspektiven

Eine wachsende Zahl lokaler Initiativen und wissenschaftlicher Institutionen widmen sich der Erforschung und Sichtbarmachung kolonialer Strukturen im Bundesland. Der Workshop soll die Vernetzung von Akteur:innen aus Zivilgesellschaft und Wissenschaft fördern und Impulse für die weitere lokal- und regionalhistorische Auseinandersetzung geben.
In Kooperation mit der Initiative „Black History in Baden-Württemberg" und der Universität Tübingen

Die Tagung wird verschoben und findet von 10.–12. März 2023 im Tagungszentrum Hohenheim statt.

Details anzeigen

15.11.2022, 18:00 Uhr - 20:00 Uhr
Öffentlicher Abendvortrag

Online: Die Kirchen und der Paragraf 175 StGB

Kirche und Homosexualität in der BRD
In ihrem gemeinsamen Vortrag vermitteln Julia Noah Munier und Karl-Heinz Steinle einen Eindruck vom restriktiven Einfluss der Kirchen auf die Lebenswelten von homo- und bisexuellen Männern in Baden-Württemberg in den ersten Nachkriegsjahrzehnten. Sie beleuchten durchaus ambivalente Anerkennungsbemühungen und stellen kirchliche Institutionen und Akteur:innen vor, die Liberalisierungsdebatten mit anstießen.
In Kooperation mit der Evangelischen Akademie Bad Boll und männer.bw

Details anzeigen

26.10.2022, 19:00 Uhr - 20:00 Uhr
Hilft uns der Synodale Weg aus der Krise?

Online: Frauenordination als Machtfrage

Gespräch mit Professorin Dr. Julia Knop

Dass Frauen von kirchlichen Weiheämtern ausgeschlossen werden, dafür gibt es keine systematisch-theologischen oder biblischen Begründungen, sagt die Erfurter Theologieprofessorin Julia Knop. Es ist eher eine Macht- als eine Sachfrage. Knop ist Mitglied des Synodalen Wegs, der das Papier "Frauen in Diensten und Ämtern der Kirche" kürzlich in zweiter Lesung beschlossen hat. Der Abend, veranstaltet in Kooperation mit dem Ausschuss Geschlechtergerechte Kirche des Diözesanrats, bietet die Gelegenheit, Altes und Neues zur Sprache zu bringen.

In Kooperation mit dem DA Geschlechtergerechte Kirche des Diözesanrats Rottenburg-Stuttgart

Details anzeigen

14.09.2022, 19:30 Uhr - 21:00 Uhr, Weingarten
Abendvortrag von PD Dr. Rita Voltmer

Die Tyrannei der Hexenbischöfe

Zum Ursprung eines populären Narrativs

PD Dr. Rita Voltmer (Universität Trier) spürt in ihrem Vortrag den Fragen nach, in welchem konfessionell-politischen Kontext, wann und von wem das Label "Hexenbischof" aufgekommen ist. Sie zeigt auf, wie die im ersten Drittel des 17. Jahrhunderts einsetzende, reichsweite Aufmerksamkeit für die katholischen Hexenjagden in geistlichen Territorien dazu beitrug, das Bild vom "papistischen" Verfolgungseifer zu konservieren, ein Bild, das Vertreter der protestantischen Aufklärung sowie des Kulturkampfes bis hinein in die gegenwärtigen Erinnerungskulturen und ihre Diskussionen um eine "Schuld der Kirche(n)" getragen haben.
Der öffentliche Abendvortrag findet in Kooperation mit dem Arbeitskreis Interdisziplinäre Hexenforschung und im Rahmen der Tagung "Hexen im Heiligen Reich. Die Hexenverfolgung in geistlichen Territorien" statt.

Details anzeigen

05.09.2022, 08:30 Uhr – 09.09.2022, 19:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Sommerferien-Programm für Grundschulkinder

Schlaufuchs-Woche 2022

In den letzten Tagen der Sommerferien veranstalten wir zum dritten Mal eine Akademiewoche für Kinder im Grundschulalter. Spannendes, Kluges und Besonderes ist geplant: von einem Tag rund um das Schwein über Besuche bei der Feuerwehr und dem Amtsgericht bis zum eigenen kleinen Theaterstück. In Kooperation mit der Katholischen Gesamtkirchengemeinde Stuttgart Johannes XXIII.

Details anzeigen

21.07.2022, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Fachtagung

Zwangsverheiratung wirksam bekämpfen

Bestandsaufnahme und internationale Perspektiven
Eine Zwangsverheiratung greift als schwere Menschenrechtsverletzung tief in die persönliche Lebensgestaltung des Opfers ein. Der Fachtag stellt die Situation in Baden-Württemberg und Perspektiven anderer Länder im Engagement gegen Zwangsverheiratung vor. Der Blick auf internationale Aktivitäten setzt dabei neue Impulse und zeigt globale Strukturen und Kooperationen auf.
In Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg, der Aktion Jugendschutz Landesarbeitsstelle Baden-Württemberg, der Beratungsstelle YASEMIN der Evangelischen Gesellschaft Stuttgart, dem Fraueninformationszentrum und dem Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg

Details anzeigen

21.07.2022, 14:00 Uhr – 22.07.2022, 18:00 Uhr, Weingarten
Dritte Arbeitstagung

Historisches Wissen und gesellschaftlicher Bildungsauftrag

am Beispiel des Nationalsozialismus

Zahlreiche Initiativen, Museen, Gedenkstätten, Dokumentationszentren und Forschungseinrichtungen in Baden-Württemberg beschäftigen sich mit der Geschichte des Nationalsozialismus. Die Tagung dient der Diskussion aktueller Forschungen und Arbeitsweisen in den Einrichtungen und dem Anbahnen zukünftiger Kooperationen.
In Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Psychiatrie Südwürttemberg / Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie I der Universität Ulm in Ravensburg-Weissenau (und dem dort etablierten Forschungsbereich Geschichte und Ethik der Medizin) sowie dem Denkstättenkuratorium NS-Dokumentation Oberschwaben

Details anzeigen

23.05.2022, 17:00 Uhr – 24.05.2022, 17:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für Expert:innen

Bild-fromm? Sehen, erkennen, glauben …

Wissenschaftliche Begleittagung zur Ausstellung der Württembergischen Landesbibliothek mit Bibel-Illustrationen

Von KünstlerInnen gestaltete und bebilderte Bibeln eröffnen über die Sprache hinaus einen Zugang zu biblischen Texten. Gleichzeitig fokussieren und fixieren sie eine bestimmte Perspektive des Textes wie auch die Perspektive der BetrachterInnen auf den Text.
Die Tagung geht dem Zueinander von Sehen und Glauben, von Sehen und Erkenntnis nach.

In Kooperation mit der Württembergischen Landesbibliothek, Stuttgart

Details anzeigen

19.05.2022, 19:00 Uhr - 22:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Abendveranstaltung im Rahmen des Theodor-Heuss-Kolloquiums 2022

Vom Bittbrief zur Hassmail?

Bürgereingaben an die Politik in Zeiten von Social Media und Populismus
Die Abendveranstaltung findet in Form einer Podiumsdiskussion statt, an der Antje Siebenmorgen, Referatsleiterin im Bundespräsidialamt und zuständig für Bürgerbriefe, sowie Dr. Andrej Stephan, Mitarbeiter des Bundestagsabgeordneten Dr. Karamba Diaby (SPD), teilnehmen.
In Kooperation mit der Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus

Details anzeigen

04.05.2022, 09:00 Uhr - 15:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für Expert:innen

Alle inklusive?!

Selbstbestimmt Wohnen für Menschen mit schweren Behinderungen
Menschen mit Behinderungen sollen selbstbestimmt entscheiden können, wie, wo und mit wem sie wohnen wollen – wie alle anderen auch. Was bedeutet selbstbestimmt wohnen? Wie werden Wohnquartiere barrierefrei und inklusiv gestaltet? Wie kann die notwendige Unterstützung organisiert werden?
In Kooperation mit dem Landesverband für Menschen mit Körper- und Mehrfachbehinderung Baden-Württemberg

Details anzeigen

04.04.2022, 09:00 Uhr – 05.04.2022, 13:00 Uhr, Bad Boll
Veranstaltung für ExpertInnen

Online: Echt männlich – echt stark!?

Konstruktion toxischer Männlichkeitsbilder und die Wirkung auf Gewaltbereitschaft

In der Populärkultur werden Kindern und Jugendlichen Vorstellungen vermittelt, was einen echten Mann ausmacht. Die Tagung diskutiert, welche Wechselwirkungen zwischen den dargestellten Rollenbildern und der Entwicklung von männlicher Identität bestehen, und sucht Impulse für die Präventionsarbeit.
In Kooperation mit der Akademie Bad Boll, der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, dem Landeskriminalamt, der Landeszentrale für politische Bildung und dem Pädagogisch-Theologischen Zentrum Stuttgart

Details anzeigen

24.03.2022, 09:30 Uhr – 25.03.2022, 12:30 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für Expert:innen

15 Jahre Kirche im Web

Wo Kirche digital wächst
Was bleibt vom mehr oder weniger unfreiwilligen Digitalisierungsschub für eine partizipationsoffene kirchliche Kommunikationskultur? In Vorträgen, Workshops und einem Barcamp sollen diese und andere Aktualitäten zu Gesprächen anregen.
Tagung für MitarbeiterInnen kirchlicher Öffentlichkeitsarbeit in Kooperation mit der Akademie Franz Hitze Haus, der Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz, evangelisch.de, dem Lehrstuhl für Religionspädagogik und Mediendidaktik der Universität Frankfurt am Main und der MDG Medien-Dienstleistung

Details anzeigen

11.03.2022, 15:00 Uhr – 12.03.2022, 17:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für Expert:innen

Sichtbar machen – BarCamp-Tagung der Jungen AGENDA

Teilnahme nur für Mitglieder der Jungen AGENDA

Die Junge AGENDA möchte die besonderen Interessen junger Theologinnen innerhalb des Netzwerkes AGENDA - Forum katholischer Theologinnen e.V. vertreten.
In Kooperation mit AGENDA - Forum katholischer Theologinnen


Details anzeigen

06.03.2022, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr, Rupert-Mayer-Haus, Stuttgart
Offene Veranstaltung

Juditha triumphans

Eine Oper von Antonio Vivaldi

Das lateinische Oratorium nimmt die alttestamentarische Geschichte von Judith und Holofernes zum Thema. Die Rettung des israelitischen Volkes durch Judith impliziert auch die Frage, unter welchen Umständen ein politisch motivierter Übergriff befürwortet werden kann.
In Zusammenarbeit mit der Oper Stuttgart

Details anzeigen

04.03.2022, 12:30 Uhr – 06.03.2022, 12:30 Uhr
Theologisches Forum Christentum – Islam

Online: Rechtspopulismus und Religion

Herausforderungen für Christentum und Islam

Die Jahrestagung des Netzwerks Theologisches Forum Christentum - Islam widmet sich aus unterschiedlichen interreligiös-theologischen und interdisziplinären Perspektiven dem Themenfeld von Rechtspopulismus, Religion und gesellschaftlichem Zusammenhalt. Sie setzt damit die interreligiös-kooperative Befassung mit drängenden gesellschaftlichen Gegenwarts- und Zukunftsfragen fort.

Details anzeigen

16.02.2022, 14:00 Uhr – 19.02.2022, 14:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Frühjahrstagung des Arbeitskreises interdisziplinäre Hexenforschung

Verschoben: Demonology revisited

Dämonologie in interdisziplinärer Perspektive

Die internationale Tagung widmet sich gelehrten und popularisierten Konzepten von Dämonologie, ihrer schriftlichen, bildlichen und materiellen Überlieferung aus interdisziplinärer (z.B. soziologischer) Perspektive. Der Vormittag am 19. Februar ist der Vorstellung laufender Abschlussarbeiten und Dissertationen aus dem Feld der Magie- und Hexenforschung gewidmet.
In Kooperation mit dem Arbeitskreis interdisziplinäre Hexenforschung (AKIH)
Die Veranstaltung wird verschoben.

Details anzeigen

05.02.2022, 09:00 Uhr – 06.02.2022, 13:00 Uhr
Interdisziplinäres Forum Jüdische Geschichte und Kultur in der Frühen Neuzeit

Online: Die jüdische Familie in der Frühen Neuzeit

Die Untersuchung der sozialen Institution Familie bietet Anknüpfungspunkte an nahezu alle Bereiche der Gesellschaft. Die interdisziplinäre Tagung widmet sich jüdischen Familienbeziehungen in der Frühen Neuzeit unter anderem aus demografischer, ökonomischer, rechtlicher und politischer, aber auch geschlechtergeschichtlicher und religiöser Perspektive.
In Kooperation mit dem Interdisziplinären Forum Jüdische Geschichte und Kultur in der Frühen Neuzeit

Details anzeigen

15.11.2021, 18:00 Uhr – 31.03.2022, 16:00 Uhr, Weingarten
Offene Veranstaltung

Ausstellung: Weltreligionen – Weltfrieden – Weltethos

Die Ausstellung präsentiert Grundlageninformationen über acht Weltreligionen und deren ethische Botschaften. Sie illustriert die Prinzipien Menschlichkeit, die „Goldene Regel“, Gewaltlosigkeit, Gerechtigkeit, Wahrhaftigkeit und Partnerschaft – und deren Relevanz für die heutige Zeit..
Thematische Klammer bildet die von Hans Küng entwickelte „Weltethos-Idee“: die Frage nach gemeinsamen ethischen Werten und Maßstäben der Religionen und philosophischen Traditionen.

Die Ausstellung ist bis Ende März im Tagungshaus Weingarten in den Gängen vor dem Religonspädagogischen Institut zu sehen.
Besuch der Ausstellung: Mo - Fr: 8 - 12 Uhr und auf Anfrage.

In Kooperation mit dem RPI und der EKHG Weingarten im Rahmen der Reihe Begegnung auf dem Martinsberg.

Details anzeigen

07.09.2021, 08:30 Uhr – 10.09.2021, 19:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Offene Veranstaltung

Schlaufuchs-Woche

In den letzten Tagen der Sommerferien veranstalten wir zum zweiten Mal eine Akademiewoche für Kinder im Grundschulalter. Spannendes, Kluges und Besonderes ist geplant: vom Umwelt-Tag über den Besuch einer Synagoge und das Kennenlernen eines Begleithundes bis zum eigenen kleinen Theaterstück. In Kooperation mit der Katholischen Gesamtkirchengemeinde Stuttgart Johannes XXIII.

Details anzeigen

02.07.2021, 20:00 Uhr - 22:00 Uhr, Weingarten und Online
Offene Veranstaltung

Konzert: Eine Reise durch Aschkenas. Die Fahrten des Abraham Levie 1719 – 1723

Mit dem Ensemble simkhat hanefesh

Im Jahr 1719 begab sich der junge Abraham Levie aus Lemgo auf eine Reise, die ihn mehrere Jahre durch die deutschsprachigen Länder bis nach Italien und Elba führen sollte. Seine Reiseerinnerungen, in Amsterdam verfasst, sind in Manuskriptform erhalten geblieben.
Das Ensemble "Simkhat hanefesh" begleitet Abraham Levie musikalisch auf seiner Fahrt und präsentiert jüdische Musik aus Renaissance und Barock, die mit den Orten der Reise in Verbindung steht. Kurze Lesungen aus Levies Erinnerungen ergänzen die Musik und lassen die Erlebnisse des Reisenden lebendig werden.
Das Konzert findet in Kooperation mit dem Arbeitskreis Jüdisches Schwaben und der Pädagogischen Hochschule Weingarten in der Aula der Pädagogischen Hochschule statt. Die Teilnahme ist auch online möglich.

Details anzeigen

18.06.2021, 18:00 Uhr – 20.06.2021, 14:00 Uhr, Weingarten
Offene Veranstaltung

Wird verschoben: Keniaseminar

Die Veranstaltung beschäftigt sich mit der aktuellen politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Lage des afrikanischen Landes. Sie bringt MultiplikatorInnen aus Deutschland mit KenianerInnen zusammen, die in Deutschland leben oder sich gerade in Deutschland aufhalten. Das Kenia-Seminar versteht sich auch als Forum, um Kontakte zu knüpfen und Netzwerke zu pflegen.

In Kooperation mit Kooperation mit Tukutane e.V. und Keniaseminar
Die Veranstaltung wird verschoben.

Details anzeigen

29.10.2020, 17:30 Uhr – 31.10.2020, 14:00 Uhr, Weingarten
Entwicklungszusammenarbeit im 21. Jahrhundert

ONLINE-SEMINAR: Verantwortung und Engagement von Unternehmen in der Internationalen Zusammenarbeit

Auf vielen Ebenen der internationalen Zusammenarbeit wird der Kooperation mit der Privatwirtschaft eine große Bedeutung zugemessen. Tatsächlich werden wirtschaftliche und soziale Entwicklungsprozesse von Unternehmen rund um den Globus maßgeblich geprägt. In diesem Seminar wird aus unterschiedlichen Perspektiven der Frage nachgegangen, welche entwicklungspolitische Rolle Unternehmen zukommt, und welche Verantwortung sie dabei übernehmen können und sollten.

In Kooperation mit der Stiftung Weltethos

Details anzeigen