Operntagung
Auch die Oper Stuttgart ist ein langjähriger Kooperationspartner. Eine Tagung im Jahr beleuchtet eine Operninszenierung durch zusätzliche Vorträge oder Workshops sehr intensiv. Dabei werden auch spirituelle Aspekte des Opernstoffes angesprochen.

© A. T. Schaefer
Veranstaltungen
Klimagerechtigkeit und Religion
Wie können Religionen dazu beitragen, die Klimakatastrophe zu verhindern?
Eine Kooperation mit der Stiftung Weltethos
Vernetztes Gedenken
In Kooperation mit dem Projekt Gräberfeld X (Universität Tübingen)
Faszination Franziskus
Unter der Überschrift „Faszination Franziskus" widmen sich die namhaften Stuttgarter Kulturinstitutionen Staatsoper, Katholisches Bildungswerk, Katholisches Stadtdekanat, Station s Spirituelles Zentrum, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Evangelische Kirche in der City, Evangelisches Bildungszentrum Hospitalhof dem wohl bekanntesten Heiligen der Kirchengeschichte. Anlass ist die Aufführung der Olivier Messiaen-Oper „Saint François d'Assise" ab Juni.
In vier interdisziplinären Workshops wird dem Leben und Wirken des großen Heiligen nachgegangen. Dr. Ilonka Czerny von der Akademie wird anhand von kunsthistorischen Werken „Den ‚kleinen Bruder' als großen Kunststar" vermitteln. Einblicke und Deutungen in das franziskanische Leben bietet die Ordensschwester Sr. Vera. Der Workshop „Vom Singen der Vögel", der vom musikalischen Assistenten Stefan Schreiber mitgestaltet wird, vermittelt Hörbeispiele aus der Messiaen-Komposition und zu „Ritual und Inszenierung" der Oper werden die Regisseurin der Produktion Anna-Sophie Mahler und der Wissenschaftler für Praktische Theologie Dr. Hans-Ulrich Probst ein Gespräch führen. Vor diesen genannten Workshops wird der Keynote Speaker Prof. Dr. Volker Leppin einen einführenden Vortrag zu den Lebenslinien des Heiligen halten.
Die Veranstaltung findet im Evangelischen Bildungszentrum Hospitalhof, Büchsenstr. 33, in Stuttgart statt.
Teilnehmer:innenbetrag: 20 € (inkl. Verpflegung)
Anmeldung: Citykirchenbüro, citykirchen-stuttgart@elk-wue.de, 0711/2068-317
Alle inklusive?!
Barrierefrei und nachhaltig mobil
In Kooperation mit dem Landesverband für Menschen mit Körper- und Mehrfachbehinderung Baden-Württemberg
Kirche im Web
Baden-Württemberg (post-)kolonial
In Kooperation mit der Initiative „Black History in Baden-Württemberg" und der Universität Tübingen
Demonology revisited
In Kooperation mit dem Arbeitskreis interdisziplinäre Hexenforschung (AKIH) und der DFG-Forschungsgruppe 2539 "Resilienz"
Soziale Differenzierung jüdischer Lebenswelten
In Kooperation mit dem Interdisziplinären Forum Jüdische Geschichte und Kultur in der Frühen Neuzeit
Peace Slam: Brauchen wir politische Bildung für Frieden?
Dabei wird der Frage nachgegangen welche Rolle politische Bildung für die Förderung von Frieden einnehmen kann und welche Potenziale und Grenzen sie für die Stärkung des gesellschaftlichen Miteinanders hat. In Kooperation mit CAPAZ - Deutsch-Kolumbianisches Friedensinstitut.
Online: Wer zahlt die Rechnung?
In Kooperation mit der Evangelischen Akademie Bad Boll und dem Centro de Estudios Latinoamericanos (CELA) an der Universität Kassel
Baden-Württemberg (post-)kolonial
Geschichtswissenschaftliche und zivilgesellschaftliche Perspektiven
In Kooperation mit der Initiative „Black History in Baden-Württemberg" und der Universität Tübingen
Die Tagung wird verschoben und findet von 10.–12. März 2023 im Tagungszentrum Hohenheim statt.
Online: Die Kirchen und der Paragraf 175 StGB
In Kooperation mit der Evangelischen Akademie Bad Boll und männer.bw
Online: Frauenordination als Machtfrage
Gespräch mit Professorin Dr. Julia Knop
In Kooperation mit dem DA Geschlechtergerechte Kirche des Diözesanrats Rottenburg-Stuttgart
Die Tyrannei der Hexenbischöfe
Zum Ursprung eines populären Narrativs
Der öffentliche Abendvortrag findet in Kooperation mit dem Arbeitskreis Interdisziplinäre Hexenforschung und im Rahmen der Tagung "Hexen im Heiligen Reich. Die Hexenverfolgung in geistlichen Territorien" statt.
Schlaufuchs-Woche 2022
Zwangsverheiratung wirksam bekämpfen
In Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg, der Aktion Jugendschutz Landesarbeitsstelle Baden-Württemberg, der Beratungsstelle YASEMIN der Evangelischen Gesellschaft Stuttgart, dem Fraueninformationszentrum und dem Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg
Historisches Wissen und gesellschaftlicher Bildungsauftrag
am Beispiel des Nationalsozialismus
In Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Psychiatrie Südwürttemberg / Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie I der Universität Ulm in Ravensburg-Weissenau (und dem dort etablierten Forschungsbereich Geschichte und Ethik der Medizin) sowie dem Denkstättenkuratorium NS-Dokumentation Oberschwaben
Bild-fromm? Sehen, erkennen, glauben …
Wissenschaftliche Begleittagung zur Ausstellung der Württembergischen Landesbibliothek mit Bibel-Illustrationen
Die Tagung geht dem Zueinander von Sehen und Glauben, von Sehen und Erkenntnis nach.
In Kooperation mit der Württembergischen Landesbibliothek, Stuttgart
Vom Bittbrief zur Hassmail?
In Kooperation mit der Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus
Alle inklusive?!
In Kooperation mit dem Landesverband für Menschen mit Körper- und Mehrfachbehinderung Baden-Württemberg
Online: Echt männlich – echt stark!?
Konstruktion toxischer Männlichkeitsbilder und die Wirkung auf Gewaltbereitschaft
In Kooperation mit der Akademie Bad Boll, der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, dem Landeskriminalamt, der Landeszentrale für politische Bildung und dem Pädagogisch-Theologischen Zentrum Stuttgart
15 Jahre Kirche im Web
Tagung für MitarbeiterInnen kirchlicher Öffentlichkeitsarbeit in Kooperation mit der Akademie Franz Hitze Haus, der Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz, evangelisch.de, dem Lehrstuhl für Religionspädagogik und Mediendidaktik der Universität Frankfurt am Main und der MDG Medien-Dienstleistung
Sichtbar machen – BarCamp-Tagung der Jungen AGENDA
Teilnahme nur für Mitglieder der Jungen AGENDA
In Kooperation mit AGENDA - Forum katholischer Theologinnen
Juditha triumphans
Eine Oper von Antonio Vivaldi
In Zusammenarbeit mit der Oper Stuttgart
Online: Rechtspopulismus und Religion
Herausforderungen für Christentum und Islam
Verschoben: Demonology revisited
Dämonologie in interdisziplinärer Perspektive
In Kooperation mit dem Arbeitskreis interdisziplinäre Hexenforschung (AKIH)
Online: Die jüdische Familie in der Frühen Neuzeit
In Kooperation mit dem Interdisziplinären Forum Jüdische Geschichte und Kultur in der Frühen Neuzeit
Ausstellung: Weltreligionen – Weltfrieden – Weltethos
Thematische Klammer bildet die von Hans Küng entwickelte „Weltethos-Idee“: die Frage nach gemeinsamen ethischen Werten und Maßstäben der Religionen und philosophischen Traditionen.
Die Ausstellung ist bis Ende März im Tagungshaus Weingarten in den Gängen vor dem Religonspädagogischen Institut zu sehen.
Besuch der Ausstellung: Mo - Fr: 8 - 12 Uhr und auf Anfrage.
In Kooperation mit dem RPI und der EKHG Weingarten im Rahmen der Reihe Begegnung auf dem Martinsberg.
Schlaufuchs-Woche
Konzert: Eine Reise durch Aschkenas. Die Fahrten des Abraham Levie 1719 – 1723
Mit dem Ensemble simkhat hanefesh
Das Ensemble "Simkhat hanefesh" begleitet Abraham Levie musikalisch auf seiner Fahrt und präsentiert jüdische Musik aus Renaissance und Barock, die mit den Orten der Reise in Verbindung steht. Kurze Lesungen aus Levies Erinnerungen ergänzen die Musik und lassen die Erlebnisse des Reisenden lebendig werden.
Das Konzert findet in Kooperation mit dem Arbeitskreis Jüdisches Schwaben und der Pädagogischen Hochschule Weingarten in der Aula der Pädagogischen Hochschule statt. Die Teilnahme ist auch online möglich.
Wird verschoben: Keniaseminar
In Kooperation mit Kooperation mit Tukutane e.V. und Keniaseminar
ONLINE-SEMINAR: Verantwortung und Engagement von Unternehmen in der Internationalen Zusammenarbeit
In Kooperation mit der Stiftung Weltethos