Ökumene – Der Weg zu Frieden und gedeihlichem Miteinander

© Frank Eppler
Friedliches Zusammenleben im Geiste Abrahams
Der Beitrag der Religionen zu Toleranz und Verständigung
Die abrahamitischen Religionen bieten vielfältige Ressourcen zu Toleranz und Verständigung. Wie sind diese zu erschließen und für interreligiöse Verständigungsprozesse anwendbar zu machen? Welche spezifischen Herausforderungen und Umsetzungsmöglichkeiten ergeben sich dabei im Blick auf die Situation in Afrika? Hier setzt das Projekt „Pactum Africanum“ an.
Afrika, der Kontinent der Hoffnung, braucht Frieden, keine Waffen. Afrika ist ein zutiefst religiöser Kontinent. Gerade religiöse Menschen schmerzt es besonders, wenn Religion zur Rechtfertigung von Gewalt missbraucht wird. Judentum, Christentum und Islam bekennen sich zum Frieden, dennoch kommt es immer wieder zu kriegerischen Auseinandersetzungen. Dagegen engagiert sich „Pactum Africanum“ als Gemeinschaft über die Grenzen der Religionen hinweg. Etwa in Äthiopien haben Juden, Christen und Muslime seit vielen Jahrhunderten als gute Nachbarn zusammengelebt. Das beweist: Ein friedliches Neben- und Miteinander in Afrika ist möglich.
Die Kunst, mit Differenzen umzugehen, ist der Schlüssel für den religiösen Frieden. Aus Gottes Barmherzigkeit schöpfen die an den einen Gott Glaubenden die Kraft, auch Mitmenschen barmherzig und mit Respekt zu begegnen. Dieser Respekt umfasst alle Menschen, nicht nur die Gemeinschaft der eigenen Glaubenstradition. So ist es die positive Kraft des Glaubens selbst, die Respekt und starke Toleranz befördern kann und Räume öffnet für echte Begegnung. Die Akademie bietet Theologen und Experten aus der Praxis die Gelegenheit, sich über Wege zu Frieden und dem Miteinander der Religionen auszutauschen.
Veranstaltungen des Fachbereichs Theologie - Kirche - Gesellschaft
Vom Bittbrief zur Hassmail?
In Kooperation mit der Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus
Bild-fromm? Sehen, erkennen, glauben …
Wissenschaftliche Begleittagung zur Ausstellung der Württembergischen Landesbibliothek mit Bibel-Illustrationen
Die Tagung geht dem Zueinander von Sehen und Glauben, von Sehen und Erkenntnis nach.
In Kooperation mit der Württembergischen Landesbibliothek, Stuttgart
Anfrage Warteliste - Online-Anmeldung nicht mehr möglich
Der freie Blick?
Christentum im Plural
In sieben Modulen an drei Tagen werden wesentliche Inhalte und kulturelle Ausformungen des Christentums vermittelt und zur Diskussion gestellt.
In Zusammenarbeit mit: Katholische Erwachsenenbildung Diözese-Rottenburg Stuttgart e.V. und Institut für Fort- und Weiterbildung der Diözese Rottenburg-Stuttgart.
Anmeldungen an: keb@bo.drs.de oder telefonisch unter 0711 9791 4920
"Einer für Alle?!" Aktuelle Überlegungen zum Bild und zur Rolle des katholischen Priesters heute
Online: Wohin führt Putins Krieg?
Politisch-Philosophischer Salon
Wohin führt Putins Krieg?
Politisch-Philosophischer Salon
Online: Hilft uns der Synodale Weg aus der Krise?
Gemeinsam mit Monsignore Dr. Hermes wollen wir diskutieren, was davon ganz konkret in unserer Diözese und den Gemeinden auf den Weg gebracht werden kann.