AIM GENDER – Arbeitskreis für interdisziplinäre Männer- und Geschlechterforschung

© Police Gazette no. 1078 (1898)
Seit 2001 trifft sich der Arbeitskreis AIM GENDER im eineinhalbjährlichen Rhythmus im Tagungszentrum der Akademie in Stuttgart-Hohenheim.
Ziel des Arbeitskreises ist die fächerübergreifende gegenseitige Wahrnehmung und Kooperation von Forschern und Forscherinnen aus Geschichts-, Literatur-, Kultur- und Politikwissenschaften sowie der Soziologie, die zum Thema Männlichkeiten und deren Auswirkungen auf Kultur und Gesellschaft in Vergangenheit und Gegenwart arbeiten. Vertreter anderer Fachrichtungen sind willkommen.
Die Geistes- und Sozialwissenschaften haben in den letzten Jahrzehnten die Vielfältigkeit von Männlichkeiten herausgestellt. Neben der bisher stärker beachteten Außenseite hegemonialer Männlichkeit kommt deren Binnenseite zunehmend in den Blick: Erfahrungen von Männern umfassen auch die Kosten aufgedrängter Männlichkeitsleitbilder. Der Arbeitskreis fördert die interdisziplinäre Vernetzung laufender Forschungsprojekte. Er ist offen für interessierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Kultur-, Geschichts-, Sozial- und Literaturwissenschaften und strebt eine Kooperation mit bestehenden Netzwerken der Genderforschung an.
Weitere Informationen finden Sie auch auf der Homepage des Arbeitskreises.
Der Arbeitskreis verfügt zudem über eine DFN-Mailingliste, die Sie hier abonnieren können.
Ansprechpartner:innen
Prof. Dr. Martin Dinges (Historiker), Stuttgart
Johannes Kuber (Historiker), Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Prof. Dr. Diana Lengersdorf (Soziologin), Universität Bielefeld
Prof. Dr. Toni Tholen (Literaturwissenschaftler), Universität Hildesheim
Veranstaltungen
Männlichkeiten als Lebensweisen in Geschichte und Gegenwart
In Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis für interdisziplinäre Männer- und Geschlechterforschung und dem Zentrum für Geschlechterforschung der Universität Hildesheim
Männlichkeiten und Natur(-Verhältnisse)
In Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis für interdisziplinäre Männer- und Geschlechterforschung (AIM Gender)
VERSCHOBEN AUF 09. – 11.12.2021: Männlichkeiten und Natur(-Verhältnisse)
In Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis für interdisziplinäre Männer- und Geschlechterforschung (AIM Gender)
Männlichkeiten und Care
Selbstsorge, Familiensorge, Gesellschaftssorge
In Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis für interdisziplinäre Männer- und Geschlechterforschung - Kultur-, Geschichts- und Sozialwissenschaften AIM Gender
Männlichkeiten zwischen Kulturen
In Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis für interdisziplinäre Männer- und Geschlechterforschung - Kultur-, Geschichts- und Sozialwissenschaften AIM Gender
Männlichkeitenforschung
Bilanz und Perspektiven
In Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis AIM GENDER.
Männer als Täter und als Opfer
Zwischen Verletzungsmacht und Verletzungsoffenheit
Fachtagung mit dem Arbeitskreis für interdisziplinäre Männer- und Geschlechterforschung - Kultur-, Geschichts- und Sozialwissenschaften (AIM GENDER)
Männer und Gefühle - Männlichkeit und Emotionen
Fachtagung mit dem Arbeitskreis für interdisziplinäre Männer- und Geschlechterforschung, Kultur-, Geschichts- und Sozialwissenschaften (AIM GENDER)
Männlichkeit und Arbeit - Männlichkeit ohne Arbeit?
Historische, psychohistorische, sozial- und literaturwissenschaftliche Perspektiven
Fachtagung des Arbeitskreises für interdisziplinäre Männer- und Geschlechterforschung: Kultur-, Geschichts- und Sozialwissenschaften (AIM GENDER)
Männerforschung
Geschlechterkonkurrenzen
Kultur-, Geschichts- und Sozialwissenschaften (AIM Gender)