Die Hospizbewegung ist zu einem festen Bestandteil in unserer Gesellschaft geworden. In der hospizlichen Grundhaltung der Sorge werden Menschen in der letzten Phase ihres Lebens in einem ganzheitlichen Sinn begleitet. Sie bedürfen dabei einer palliativen Versorgung, die durch die Grundhaltung und das Gesamtkonzept Palliative Care gewährleistet wird. Von dem Lateinischen pallium (Mantel) und dem Englischen care (Fürsorge) ausgehend stehen der kranke Mensch und die ihm nahestehenden Verwandten und Bekannten mit ihren Wünschen und Bedürfnissen im Mittelpunkt. Palliativ Care ermöglicht nicht nur eine medizinische, sondern gleichermaßen eine psychische, soziale und spirituelle Versorgung und Begleitung des Sterbenden.
Mit den beiden Veranstaltungsreihen „Süddeutsche Hospiztage“ und dem „Hospiz- und Palliativkongress Baden-Württemberg“ begleitet der Fachbereich die Hospizbewegung und stellt einen Reflexionsraum für Haupt- und Ehrenamtliche in der Hospiz- und Palliativarbeit zur Verfügung.
Seit der Debatte um die Sterbehilfe und den neuen Hospiz- und Palliativgesetzen hat die Thematik die breite Öffentlichkeit erreicht und neben der fachlichen auch eine politische Dimension sowie eine wachsende Bedeutung für das private Umfeld der Betroffenen erlangt. Dies findet in den Tagungsreihen und ergänzenden Veranstaltungen ebenfalls Beachtung.