Hospiz- und Palliativarbeit

Die Hospizbewegung ist zu einem festen Bestandteil in unserer Gesellschaft geworden. In der hospizlichen Grundhaltung der Sorge werden Menschen in der letzten Phase ihres Lebens in einem ganzheitlichen Sinn begleitet. Sie bedürfen dabei einer palliativen Versorgung, die durch die Grundhaltung und das Gesamtkonzept Palliative Care gewährleistet wird. Von dem Lateinischen pallium (Mantel) und dem Englischen care (Fürsorge) ausgehend stehen der kranke Mensch und die ihm nahestehenden Verwandten und Bekannten mit ihren Wünschen und Bedürfnissen im Mittelpunkt. Palliativ Care ermöglicht nicht nur eine medizinische, sondern gleichermaßen eine psychische, soziale und spirituelle Versorgung und Begleitung des Sterbenden.

Der Fachbereich begleitet die Hospizbewegung und stellt einen Reflexionsraum für Haupt- und Ehrenamtliche in der Hospiz- und Palliativarbeit zur Verfügung.

Seit der Debatte um die Sterbehilfe und den neuen Hospiz- und Palliativgesetzen hat die Thematik die breite Öffentlichkeit erreicht und neben der fachlichen auch eine politische Dimension sowie eine wachsende Bedeutung für das private Umfeld der Betroffenen erlangt. Dies findet in Tagungsreihen und ergänzenden Veranstaltungen ebenfalls Beachtung.

Vernetzungen

Dr. Dietmar Merz, Evangelische Akademie Bad Boll
http://www.ev-akademie-boll.de/mitarbeiter/dietmar-merz.html


Gudrun Silberzahl-Jand, Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart
https://www.caritas-rottenburg-stuttgart.de/was-wir-tun/themenfelder/altenhilfe-und-pflege/altenhilfe-und-pflege


Theresa Latschinske, Diakonisches Werk Württemberg
https://hospiz-palliativ-bw.de/adressen/2135


Sabine Horn, Hospiz- und PalliativVerband Baden-Württemberg e. V. 
http://hpvbw.de/

Veranstaltungen

Aktuell arbeiten wir an neuen Inhalten. Wir informieren Sie über unser Angebot, sobald die Veranstaltungsprogramme stehen.

Veranstaltungs-Rückschau

08.11.2019, 09:30 Uhr - 17:00 Uhr, Bad Boll
3. Ethikvernetzungstagung

Menschlichkeit im Hamsterrad - ethisch verantworlich pflegen

Ethik in Einrichtungen von Caritas und Diakonie


Verantwortung ist ein ethischer Grundwert. Es geht um die Pflicht, dafür zu sorgen, dass das Richtige und Notwendige getan wird und um die Verpflichtung, für seine Handlungen einzustehen. Kann man im Hamsterrad des Pflegealltags in diesem Sinne verantwortlich unterwegs sein?
In Zusammenarbeit mit dem Netzwerk ethische Fallbesprechung im Caritasverband Rottenburg-Stuttgart, dem Diakonischen Werk Württemberg, der Evangelischen Akademie Bad Boll sowie der Evangelischen Heimstiftung

Details anzeigen

21.03.2019, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für Expert:innen

Erinnerungspflege neu denken und gestalten

Erkenntnisse und Erfahrungen aus dem Projekt Interactive Memories (INTERMEM)

Erinnerungspflege hat für die Lebensqualität und das Wohlbefinden von Menschen mit Demenz einen hohen Wert. Sie kann ihnen wenigstens zeitweise wieder ein Stück Identität zurückgeben. In der Veranstaltung wird der vom Projekt InterMem gesammelte Erkenntnis- und Ergebnisschatz vorgestellt. Teilnehmende haben die Möglichkeit, sich mit den Projektbeteiligten auszutauschen und in einer "Galerie der Möglichkeiten" technische Lösungen selbst zu erproben. Eine Vorstellung nächster konkreter Schritte wird den Tag abrunden. In Zusammenarbeit mit Demenz Support Stuttgart gGmbH

Details anzeigen

09.11.2018, 09:00 Uhr - 16:30 Uhr
Veranstaltungen für Expert:innen

Unplanbares planen – Ethikberatung und gesundheitliche Vorausplanung

Zweite Vernetzungstagung Ethik in Einrichtungen von Caritas und Diakonie

Mit dem Gesetz zur Hospiz- und Palliativversorgung hat der Gesetzgeber auch die Möglichkeit zur gesundheitlichen Vorausplanung eingeführt. Die zweite Vernetzungstagung für Ethikbeauftragte und Ethikverantwortliche in Einrichtungen von Caritas und Diakonie befasst sich unter dem Leitthema „Selbstbestimmung“ mit der Entwicklung rund um das Advance Care Planning.
In Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Ethische Fallbesprechungen in der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Diakonischen Werk der evangelischen Kirche in Württemberg, der Evangelischen Akademie Bad Boll und Evangelischen Heimstiftung

Details anzeigen

04.07.2018, 17:00 Uhr – 06.07.2018, 14:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für Expert:innen

Fassen, was nicht zu fassen ist

19. Süddeutsche Hospiztage 2018

Die Veranstaltung richtet sich an Ehren- und Hauptamtliche in der Hospizarbeit. Ihre Stärkung, um selbst immer wieder den Halt und die Fassung zu gewinnen, ist das Anliegen.
In Zusammenarbeit mit Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Diakonischem Werk der evangelischen Kirche in Württemberg, Evangelischer Akademie Bad Boll, Hospiz- und PalliativVerband Baden-Württemberg

Details anzeigen

11.10.2016, 09:30 Uhr - 17:00 Uhr
Veranstaltungen für Expert:innen

Sorge? Los!

Zweiter Hospiz- und Palliativkongress Baden-Württemberg

Zentrales Thema des Kongresses ist "Sorge" als Grundhaltung gegenüber anderen Menschen. Wie wirkt der "Sorge-Gedanke" von Hospizkultur und Palliativmedizin in unserer Gesellschaft? Was muss sich im Gesundheitswesen ändern, wenn wir es als "System der Sorge" begreifen? Kann dieses Verständnis von "Sorge" Vorbild sein für eine "caring society"? Eingeladen sind alle in der Hospizarbeit Engagierten sowie Fachleute in der Palliativversorgung. In Zusammenarbeit mit: Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart e.V., Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg e.V., Diakonisches Werk der Evangelischen Landeskirche in Baden e.V., Diakonisches Werk der Evangelischen Kirche in Württemberg e.V., Evangelische Akademie Bad Boll, Evangelische Akademie Baden, Katholische Akademie der Erzdiözese Freiburg, KompetenzZentrum Palliative Care Baden-Württemberg, Hospiz- und PalliativVerband Baden-Württemberg e.V.

Details anzeigen

15.06.2016, 17:00 Uhr – 17.06.2016, 14:00 Uhr
17. Süddeutsche Hospiztage

Dasein genügt

Hospizliche Haltung und neue Aufgaben: Was bedeutet die Verabschiedung des Gesetzes zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung in Deutschland für die Hospizarbeit? Wo und wofür steht die Hospizbewegung und wohin entwickelt sie sich? In Zusammenarbeit mit dem Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart, der Diakonie Württemberg, der Evang. Akademie Bad Boll und dem Hospiz- und Palliativverband Baden-Württemberg e.V.

Details anzeigen

30.09.2015, 19:30 Uhr - 21:30 Uhr
Offene Veranstaltung

Gutes Tun und Lassen. Herausforderung Suizidbeihilfe

Kaum jemand redet gerne über das eigene Sterben. Trotzdem wurde in den vergangenen Monaten viel diskutiert: über assistierten Suizid, über Sterbebegleitung und Suizidprävention, Hospize und Palliativmedizin. In Talkshows, in Zeitungsbeiträgen, in Bildungseinrichtungen beziehen Ärzte, Publizisten und Geistliche Position. Im Deutschen Bundestag debattieren Politiker. Was ist ein Sterben in Würde? Was dürfen Ärzte und was wollen Menschen, die bald sterben müssen? Was können Angehörige tun? Was geht den Staat das an? Welche grundsätzlichen Haltungen stehen hinter den Argumenten? Sterben und Tod betreffen alle. Es ist wichtig, informiert zu sein. Im Umgang mit sterbenden Menschen entscheidet sich, wie ernst die Gesellschaft das Gebot der Menschlichkeit nimmt. In Zusammenarbeit mit Evang. Akademie Bad Boll, Evang. Akademie Baden, Katholische Akademie der Erzdiözese Freiburg

Details anzeigen

15.07.2015, 09:00 Uhr - 17:30 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für Expert:innen

Fundraising für Hospize

Hospize haben nie in ausreichendem Maße Geld. Welche Möglichkeiten sich zur Sicherstellung der Finanzierung ambulanter oder stationärer Hospizarbeit bieten, wird im Seminar praktisch vermittelt. In Zusammenarbeit mit dem Hospiz- und Palliativverband Baden-Württemberg e.V.

Details anzeigen

13.06.2015, 09:00 Uhr – 14.06.2015, 13:00 Uhr, Bad Boll
Veranstaltungen für Expert:innen

Sterbehilfe: Was soll erlaubt sein?

Das Lebensende zwischen Selbstbestimmung und Unverfügbarkeit

Im Laufe des Jahres 2015 wird im Deutschen Bundestag ein neues Sterbehilfegesetz beraten und wohl auch beschlossen. Im Rahmen der Tagung werden Informationen und Standpunkte zum Thema vermittelt, Möglichkeiten eröffnet die Komplexität des Themas wahrzunehmen, die eigene Meinung zu klären und die ethische Urteilskraft zu stärken. In Zusammenarbeit mit Evang. Akademie Bad Boll, Diakonischem Werk Württemberg und Evang. Heimstiftung

Details anzeigen

16.07.2014, 17:00 Uhr – 18.07.2014, 14:00 Uhr
Veranstaltungen für Expert:innen

Würde - Ethik - Helfen

15. Süddeutsche Hospiztage

Würde Ethik helfen? Ethik und die Würde des Menschen auch in seinem Sterbeprozess sind Thema bei den 15. Süddeutschen Hospiztagen.
In Zusammenarbeit mit dem Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart, dem Diakonisches Werk Württemberg, der Evang. Akademie Bad Boll und Hospiz- und dem PalliativVerband Baden-Württemberg e.V.

Details anzeigen

14.10.2013, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Veranstaltungen für Expert:innen

Einmal Sterben - jeden Tag leben

Erster Hospiz- und Palliativkongress Baden-Württemberg

Eingeladen sind alle in der Hospizarbeit Engagierten sowie Fachleute in der Palliativversorgung. In Zusammenarbeit mit Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart e.V., Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg e.V., Diakonisches Werk der Evangelischen Landeskirche in Baden e.V., Diakonisches Werk der Evangelischen Kirche in Württemberg e.V., Evangelische Akademie Bad Boll, Evangelische Akademie Baden, Katholische Akademie der Erzdiözese Freiburg, Landesarbeitsgemeinschaft Hospiz Baden-Württemberg e.V.

Details anzeigen

04.07.2012, 17:00 Uhr – 06.07.2012, 13:30 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für Expert:innen

13. Süddeutsche Hospiztage

"Schweigen hat seine Zeit - Reden hat seine Zeit"

Geht ein Leben zuende, so verändert sich oft die Art und Weise, wie Menschen miteinander kommunizieren. Die Süddeutschen Hospiztage widmen sich daher dem Thema Kommunikation im Sterbeprozess von Menschen in seiner weiten Spanne und seinen vielen verschiedenen Facetten. In Zusammenarbeit mit Landesarbeitsgemeinschaft Hospiz Baden Württemberg e.V., Diakonie Württemberg, Evangelischer Akademie Bad Boll, Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart.

Details anzeigen

26.06.2012, 10:00 Uhr – 27.06.2012, 17:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für Expert:innen

"... damit ihr wisst, was ich will!"

Entscheidungshilfen für eine christliche Patientenvorsorge
Die Tagung ermöglicht den in Kirchengemeinden und kirchlichen Einrichtungen Tätigen einen vertieften Einblick in das Thema Patientenvorsorge und arbeitet das christliche Proprium des Themas heraus.
Fachtagung in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft Erwachsenenbildung im Dritten Lebensalter

Details anzeigen

17.09.2008, 17:00 Uhr – 19.09.2008, 13:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
9. Süddeutsche Hospiztage

Alles vor dem Tod ist Leben

Auf der Tagung werden aktuelle Entwicklungen der Versorgung und Begleitung der in Einrichtungen der stationären Altenhilfe lebenden schwerstkranken und sterbenden Menschen aufgezeigt.
Fachtagung in Zusammenarbeit mit dem Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart, dem Diakonischen Werk Württemberg und der Evang. Akademie Bad Boll

Details anzeigen

10.07.2006, 17:00 Uhr – 12.07.2006, 12:00 Uhr
Veranstaltungen für Expert:innen

7. Süddeutsche Hospiztage

Der Dialog mit den europäischen Nachbarn Baden-Württembergs und der Dialog innerhalb unseres Bundeslandes stehen auf dem Programm dieser Hospiztage. Die Veranstalter laden Sie ein zu Diskussionen und Begegnung.
Fachtagung in Zusammenarbeit mit dem Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart, dem Diakonischen Werk Württemberg und der Evang. Akademie Bad Boll

Details anzeigen