Hospiz- und Palliativarbeit

© Yoann Boyer/unsplash
Die Hospizbewegung ist zu einem festen Bestandteil in unserer Gesellschaft geworden. In der hospizlichen Grundhaltung der Sorge werden Menschen in der letzten Phase ihres Lebens in einem ganzheitlichen Sinn begleitet. Sie bedürfen dabei einer palliativen Versorgung, die durch die Grundhaltung und das Gesamtkonzept Palliative Care gewährleistet wird. Von dem Lateinischen pallium (Mantel) und dem Englischen care (Fürsorge) ausgehend stehen der kranke Mensch und die ihm nahestehenden Verwandten und Bekannten mit ihren Wünschen und Bedürfnissen im Mittelpunkt. Palliativ Care ermöglicht nicht nur eine medizinische, sondern gleichermaßen eine psychische, soziale und spirituelle Versorgung und Begleitung des Sterbenden.
Der Fachbereich begleitet die Hospizbewegung und stellt einen Reflexionsraum für Haupt- und Ehrenamtliche in der Hospiz- und Palliativarbeit zur Verfügung.
Seit der Debatte um die Sterbehilfe und den neuen Hospiz- und Palliativgesetzen hat die Thematik die breite Öffentlichkeit erreicht und neben der fachlichen auch eine politische Dimension sowie eine wachsende Bedeutung für das private Umfeld der Betroffenen erlangt. Dies findet in Tagungsreihen und ergänzenden Veranstaltungen ebenfalls Beachtung.
Vernetzungen
Dr. Dietmar Merz, Evangelische Akademie Bad Boll
http://www.ev-akademie-boll.de/mitarbeiter/dietmar-merz.html
Gudrun Silberzahl-Jand, Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart
https://www.caritas-rottenburg-stuttgart.de/was-wir-tun/themenfelder/altenhilfe-und-pflege/altenhilfe-und-pflege
Theresa Latschinske, Diakonisches Werk Württemberg
https://hospiz-palliativ-bw.de/adressen/2135
Sabine Horn, Hospiz- und PalliativVerband Baden-Württemberg e. V.
http://hpvbw.de/
Veranstaltungen
Aktuell arbeiten wir an neuen Inhalten. Wir informieren Sie über unser Angebot, sobald die Veranstaltungsprogramme stehen.
Menschlichkeit im Hamsterrad - ethisch verantworlich pflegen
Ethik in Einrichtungen von Caritas und Diakonie
Verantwortung ist ein ethischer Grundwert. Es geht um die Pflicht, dafür zu sorgen, dass das Richtige und Notwendige getan wird und um die Verpflichtung, für seine Handlungen einzustehen. Kann man im Hamsterrad des Pflegealltags in diesem Sinne verantwortlich unterwegs sein?
In Zusammenarbeit mit dem Netzwerk ethische Fallbesprechung im Caritasverband Rottenburg-Stuttgart, dem Diakonischen Werk Württemberg, der Evangelischen Akademie Bad Boll sowie der Evangelischen Heimstiftung
Erinnerungspflege neu denken und gestalten
Erkenntnisse und Erfahrungen aus dem Projekt Interactive Memories (INTERMEM)
Unplanbares planen – Ethikberatung und gesundheitliche Vorausplanung
Zweite Vernetzungstagung Ethik in Einrichtungen von Caritas und Diakonie
In Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Ethische Fallbesprechungen in der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Diakonischen Werk der evangelischen Kirche in Württemberg, der Evangelischen Akademie Bad Boll und Evangelischen Heimstiftung
Fassen, was nicht zu fassen ist
19. Süddeutsche Hospiztage 2018
In Zusammenarbeit mit Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Diakonischem Werk der evangelischen Kirche in Württemberg, Evangelischer Akademie Bad Boll, Hospiz- und PalliativVerband Baden-Württemberg
Sorge? Los!
Zweiter Hospiz- und Palliativkongress Baden-Württemberg
Dasein genügt
Gutes Tun und Lassen. Herausforderung Suizidbeihilfe
Fundraising für Hospize
Sterbehilfe: Was soll erlaubt sein?
Das Lebensende zwischen Selbstbestimmung und Unverfügbarkeit
Würde - Ethik - Helfen
15. Süddeutsche Hospiztage
In Zusammenarbeit mit dem Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart, dem Diakonisches Werk Württemberg, der Evang. Akademie Bad Boll und Hospiz- und dem PalliativVerband Baden-Württemberg e.V.
Einmal Sterben - jeden Tag leben
Erster Hospiz- und Palliativkongress Baden-Württemberg
13. Süddeutsche Hospiztage
"Schweigen hat seine Zeit - Reden hat seine Zeit"
"... damit ihr wisst, was ich will!"
Fachtagung in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft Erwachsenenbildung im Dritten Lebensalter
Alles vor dem Tod ist Leben
Fachtagung in Zusammenarbeit mit dem Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart, dem Diakonischen Werk Württemberg und der Evang. Akademie Bad Boll
7. Süddeutsche Hospiztage
Fachtagung in Zusammenarbeit mit dem Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart, dem Diakonischen Werk Württemberg und der Evang. Akademie Bad Boll