Gesellschaftsentwicklung

Der demographische und soziale Wandel stellt unsere Gesellschaft generationenübergreifend  vor große Herausforderungen. Die Alterung der Bevölkerung führt vor allem in den Bereichen Alterssicherung sowie Gesundheit und Pflege zu einschneidenden Veränderungen. Wie können diese zukunftsträchtig gestaltet werden? An welchen Stellschrauben muss gedreht werden, um das gesellschaftliche Mit- und Füreinander zu stärken? Welche Auswirkungen hat der demographische Wandel auf die politische Partizipation?

Diesen Fragen widmet sich der Fachbereich in unterschiedlichen Veranstaltungsformaten. Sein Hauptanliegen ist es, den Dialog zwischen Kirche, Politik, Wissenschaft, einschlägigen Berufsgruppen und Fachverbänden über die Bedingungen, Strukturen und Folgen des demographischen und sozialen Wandels und den daraus sich ergebenden gesellschaftlichen Herausforderungen für die Gesellschaft zu ermöglichen und zu befördern. Vor dem Hintergrund der katholischen Soziallehre sind die Fragen nach Gerechtigkeit, Solidarität, Subsidiarität und dem Gemeinwohl dabei wegweisend.

Veranstaltungen

Aktuell arbeiten wir an neuen Inhalten. Wir informieren Sie über unser Angebot, sobald die Veranstaltungsprogramme stehen.

Veranstaltungs-Rückschau

13.12.2019, 19:00 Uhr - 22:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Offene Veranstaltung

Eine Generation meldet sich zu Wort

Die Shell Jugendstudie von 2015 und andere Studien beschrieben bis vor kurzem eine Jugend, die ihr Leben zufrieden, optimistisch und - abgesehen von der intensiven Nutzung neuester Kommunikations-Technologien - ziemlich konservativ anging. In der allerletzten Zeit sehen wir jedoch deutliche Veränderungen. Jugendliche beteiligen sich an vorderster Front an den Klima-Protesten und schickten bei der EU-Wahl 2019 die Volksparteien in den Keller, die Grünen aber weit an die Spitze. Zugleich waren sie angesichts sehr guter beruflicher Aussichten freizeit- und genussorientierter und weniger an Leistung und Zukunftsplanungen interessiert. Ein Abend mit dem Sozialforscher, Berater und Mitautor von vier Shell Jugendstudien und anderen Jugendstudien Dr. Thomas Gensicke.

Details anzeigen

11.04.2019, 18:30 Uhr - 22:00 Uhr, Kulturwerk Ost
Offene Veranstaltung

Welches Europa wollen wir? Eine bunte europäische Denkwerkstatt

Wissenswertes - Europa verständlich und spannend präsentiert. Bedenkenswertes - Perspektiven aus unseren europäischen Nachbarländern. Hörenswertes - Get-together, um weiter zu diskutieren und bei Musik den Abend ausklingen zu lassen. Zum Zuhören, Diskutieren und Vernetzen lädt ein: das Landesnetzwerk Politische Bildung Baden-Württemberg. In dem Bündnis sind sechzehn politische, gesellschaftliche und kirchliche Einrichtungen der Politischen Bildung engagiert, um die Demokratie durch Information, Wissen, Bildung und Plattformen zu stärken. Uns verbinden die 10 Thesen der Politischen Bildung: www.lpb-bw.de/10thesen-polbild-bw.html

Details anzeigen

19.02.2019, 14:00 Uhr – 21.02.2019, 13:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für Expert:innen

Wir haben Zukunft – Neue Wege in der Seniorenpastoral

Was braucht moderne Seniorenarbeit? Wie können wir gut und gemeinsam älter werden? Die Gestaltung des Sozialraums, das Verhältnis Kirche und Kommune sowie die Perspektiven in der Seniorenpastoral werden Themen der Tagung sein. Alle, die mit älteren Menschen leben und sich für diese Fragen interessieren, sind herzlich willkommen, sich auszutauschen und nach neuen Gestaltungsformen der Seniorenarbeit zu suchen. In Zusammenarbeit mit Forum Katholische Seniorenarbeit in der Diözese Rottenburg-Stuttgart und dem Altenwerk Freiburg

Details anzeigen

25.04.2018, 10:30 Uhr - 16:00 Uhr, Hospitalhof
Veranstaltungen für Expert:innen

Eingliederungshilfe, Teilhabe und Pflege. Anspruch und Aussicht

Durch das Bundesteilhabegesetz und die letzten Änderungen des SGB XI in den Pflegestärkungsgesetzen II und III werden die Schnittstellen zwischen den beiden Leistungssystemen der Pflege und der Eingliederungshilfe in Teilen neu geregelt. Die Veranstaltung greift die Thematik auf und beleuchtet die künftigen Auswirkungen auf Einrichtungen der Eingliederungshilfe in Baden-Württemberg. In Zusammenarbeit mit der Liga der freien Wohlfahrtsverbände in Baden-Württemberg e.V.

Details anzeigen

26.01.2018, 09:00 Uhr - 18:00 Uhr, Hospitalhof
Veranstaltungen für Expert:innen

Die im Dunkeln sieht man nicht!? - Ungerechtigkeit hat viele Gesichter

Führungskräfteforum des Caritasverbandes Stuttgart. In Zusammenarbeit mit dem Caritasverband für Stuttgart e.V.

Details anzeigen

07.02.2017, 14:00 Uhr – 09.02.2017, 13:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für Expert:innen

Fremd im Alter?

Daneben leben - Integration - Kooperation

Kulturelle Vielfalt spielt in der Lebenswirklichkeit älterer Menschen eine Rolle. Welche Chancen und Möglichkeiten ergeben sich für die Seniorenarbeit?
In Zusammenarbeit mit dem Forum Katholische Seniorenarbeit in der Diözese Rottenburg-Stuttgart und dem Altenwerk der Erzdiözese Freiburg

Details anzeigen

03.12.2015, 08:15 Uhr - 18:00 Uhr
Veranstaltungen für Expert:innen

Inklusion in der politischen Bildung. Demokratie lernen: Vielfalt inklusive!

Inklusion bedeutet mehr als nur die technische Ausstattung für Rollstuhlfahrende bereitzustellen. Jeder bringt eigene Bedarfe oder individuelle Beschränkungen mit. Auch Kommunikation und Umgang, Sprache, Schrift und Medieneinsatz bis hin zu Didaktik und Konzeptentwurf stehen auf dem Prüfstand, wenn es um Ermöglichung von Vielfalt geht - auch beim Demokratielernen in inklusiven Gruppen.

Details anzeigen

16.03.2015, 15:00 Uhr – 18.03.2015, 13:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Forum demografischer Wandel

Die Vergessenen

Altersarmut mitten unter uns

Altersarmut ist ein Problem, das diese Gesellschaft zunehmend beschäftigen wird. Welche Antworten auf die Herausforderungen nicht nur einer finanziellen Armut im Alter möglich sind, wird ebenso Thema der Tagung sein wie die Rolle der Kirchen in diesem Kontext. In Zusammenarbeit mit der Landesarbeitsgemeinschaft Katholische Senioren in Baden-Württemberg und der Hauptabteilung IX Fachbereich Senioren der Diözese Rottenburg-Stuttgart

Details anzeigen

05.11.2014, 09:00 Uhr - 16:30 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Forum demografischer Wandel

Politische Partizipation im demografischen Wandel

Angesichts der demografischen Alterung wird es in Zukunft immer weniger junge WählerInnen geben, während die Zahl der älteren Wahlberechtigten weiter steigt. Die daraus resultierenden Probleme für die politische Mitwirkung wie auch die damit verbundenen Chancen und die Möglichkeiten des politischen Umgangs mit dieser Entwicklung sind Thema der Fachtagung.
In Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

Details anzeigen

27.03.2014, 09:30 Uhr – 28.03.2014, 16:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für Expert:innen

"Mit denen wollen wir nichts zu tun haben!"

Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in einer vielfältigen Gesellschaft

Der Fokus liegt auf hochaktuellen Phänomenen, von denen zwei im wissenschaftlichen und präventiv-pädagogischen Diskurs bisher eine weniger prominente Rolle spielten und die gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit aus unterschiedlichen Perspektiven zeigen: Antiziganismus, die Abwertung sozial benachteiligter Menschen und Islamfeindlichkeit. In Zusammenarbeit mit dem Staatsministerium Baden-Württemberg und Team MeX

Details anzeigen

13.02.2014, 09:30 Uhr - 18:00 Uhr, Weingarten
Forum demografischer Wandel

Demografischer Wandel und (Aus-)Bildung

Eine Forschungsfrage auf dem Prüfstand

Ziel ist es, einen Austausch unter Experten zu beginnen und Anregungen für ein Forschungsdesign des Projekts zu erhalten.
In Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule in Weingarten und der Hochschule Ravensburg-Weingarten.

Details anzeigen

12.01.2013, 18:30 Uhr - 22:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Samstagabend in Hohenheim

Europa - ein säkularer Kontinent?

Eine religionssoziologische Perspektive

Unter dem Jahresthema "Europa - ein säkularer Kontinent?" wird eingeladen zu Gottesdienst und anschließend zum Eröffnungsvortrag mit Diskussion.
Referent: Prof. Dr. Dr. Michael N. Ebertz, Freiburg i.Br.

Details anzeigen