Gesellschaftsentwicklung

© rawpixel/unsplash
Der demographische und soziale Wandel stellt unsere Gesellschaft generationenübergreifend vor große Herausforderungen. Die Alterung der Bevölkerung führt vor allem in den Bereichen Alterssicherung sowie Gesundheit und Pflege zu einschneidenden Veränderungen. Wie können diese zukunftsträchtig gestaltet werden? An welchen Stellschrauben muss gedreht werden, um das gesellschaftliche Mit- und Füreinander zu stärken? Welche Auswirkungen hat der demographische Wandel auf die politische Partizipation?
Diesen Fragen widmet sich der Fachbereich in unterschiedlichen Veranstaltungsformaten. Sein Hauptanliegen ist es, den Dialog zwischen Kirche, Politik, Wissenschaft, einschlägigen Berufsgruppen und Fachverbänden über die Bedingungen, Strukturen und Folgen des demographischen und sozialen Wandels und den daraus sich ergebenden gesellschaftlichen Herausforderungen für die Gesellschaft zu ermöglichen und zu befördern. Vor dem Hintergrund der katholischen Soziallehre sind die Fragen nach Gerechtigkeit, Solidarität, Subsidiarität und dem Gemeinwohl dabei wegweisend.
Vernetzungen
Forum Katholische Seniorenarbeit
http://www.forum-katholische-seniorenarbeit.de/
Veranstaltungen
Aktuell arbeiten wir an neuen Inhalten. Wir informieren Sie über unser Angebot, sobald die Veranstaltungsprogramme stehen.
Eine Generation meldet sich zu Wort
Welches Europa wollen wir? Eine bunte europäische Denkwerkstatt
Wir haben Zukunft – Neue Wege in der Seniorenpastoral
Eingliederungshilfe, Teilhabe und Pflege. Anspruch und Aussicht
Die im Dunkeln sieht man nicht!? - Ungerechtigkeit hat viele Gesichter
Fremd im Alter?
Daneben leben - Integration - Kooperation
In Zusammenarbeit mit dem Forum Katholische Seniorenarbeit in der Diözese Rottenburg-Stuttgart und dem Altenwerk der Erzdiözese Freiburg
Inklusion in der politischen Bildung. Demokratie lernen: Vielfalt inklusive!
Die Vergessenen
Altersarmut mitten unter uns
Politische Partizipation im demografischen Wandel
In Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
"Mit denen wollen wir nichts zu tun haben!"
Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in einer vielfältigen Gesellschaft
Demografischer Wandel und (Aus-)Bildung
Eine Forschungsfrage auf dem Prüfstand
In Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule in Weingarten und der Hochschule Ravensburg-Weingarten.
Europa - ein säkularer Kontinent?
Eine religionssoziologische Perspektive
Referent: Prof. Dr. Dr. Michael N. Ebertz, Freiburg i.Br.