Antisemitische Verschwörungsmythen und was man ihnen entgegensetzen kann
Zur hier dokumentierten Veranstaltung findet am Abend des 12. Oktober 2020 eine Online-Veranstaltung mit den Mitwirkenden statt.
Antisemitismus nimmt gegenwärtig vielfältige Formen an, häufig in Verbindung mit Verschwörungsmythen. Auch im Zusammenhang der Corona-Krise werden dabei alte Feindbilder zu neuen kruden Mustern zurechtgebogen. Zurückgegriffen wird dabei auch auf antisemitische Muster aus den Religionskulturen u.a. des Christentums oder des Islams. Wie kann man dem gegensteuern?
Böten die ineinander verwobenen Religionsgeschichten von Judentum, Christentum und Islam dazu womöglich ganz andere Ausgangspunkte? Ließe sich vielleicht sogar als eine Gegenfolie ein positiver Begriff zum negativen Begriff des Anti-„Semitismus“ entwickeln, ansetzend bei den Spuren der biblischen Erzählung um S(h)em, den Sohn Noahs, und den göttlichen Bund, auf den Juden, Christen und Muslime zurückgehen? Wäre es auf einer solchen Basis möglich, antisemitischen Verschwörungsmythen eine religionsübergreifende, lebensförderliche Botschaft entgegen zu setzen?
Welchen Stellenwert können theologische oder überhaupt „wissensbasierte“ Beiträge angesichts der gegenwärtigen Herausforderungen überhaupt haben? Welche Erfahrungen und Ansatzstellen bieten sich an in Praxisfeldern wie der Jugend- und Bildungsarbeit? Wo bietet die Vielfalt jüdischen Lebens in Deutschland Chancen zur Begegnung und Zusammenarbeit und Augenhöhe?
In Zusammenarbeit des Fachbereichs Interreligiöser Dialog der Akademie mit dem Beauftragten der Landesregierung Baden-Württemberg gegen Antisemitismus, Dr. Michael Blume, haben wir unter dem Titel „Alte Feindbilder in neuem Gewand“ am 9. Juli 2020 über diese Fragen mit ExpertInnen aus den religionsbezogenen Wissenschaften, der Pädagogik und der jüdischen Jugend- und Studierendenarbeit diskutiert. Aufgrund der strengen Hygienevorgaben konnte diese Diskussion nur in kleiner Runde stattfinden und wurde deshalb aufgezeichnet. Ein Tagungsbericht informiert über einige Themenstränge unserer Gespräche. Hier sind die Videos nun für alle Interessierten zugänglich.
Im Anschluss findet am 12.10. eine Online-Veranstaltung mit Mitwirkenden der Tagung statt.
Antisemitismus – Semitismus: Von Verschwörungsmythen und Gegen-Narrativen
Vortrag von Dr. Michael Blume
Tora für die Völker. Die Bedeutung der noachidischen Gebote für eine religionsumspannende Theologie des Zusammenlebens
Präsentation von Prof. Dr. Klaus Müller
Juden, Christen und Muslime als „Kinder Noahs“: Konsequenzen für eine Kultur des Zusammenlebens in der einen Menschheit
Präsentation von Prof. Dr. Dr. h.c. Karl-Josef Kuschel
Figurationen der Bani Israil im Koran und antisemitische Usurpation
Vortrag von Prof. Dr. Amir Dziri
Der Verschwörungsmythos des Antisemitismus und jüdisch-theologische Gegen-Narrative (Frederek Musall)
Vortrag von Prof. Dr. Frederek Musall
Antisemitismus an deutschen Schulen – und wie wir gegensteuern können
Vortrag von Prof. Dr. Julia Bernstein
Projekte und Chancen einer Begegnung auf Augenhöhe
Präsentation von Hannah Veiler und Ruth Bostedt

© Johny Varsami / Akademie
