Entwicklungszusammenarbeit im 21. Jahrhundert

© mattjeacock
Unsere interdisziplinäre Fachtagung beschäftigt sich mit aktuellen Themen und Fragen der Entwicklungszusammenarbeit. Dabei liegt der Schwerpunkt auf dem Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis sowie der Verbindung von lokalen, regionalen und internationalen Perspektiven.
ReferentInnen aus Wissenschaft, Nichtregierungsorganisationen und staatlicher Entwicklungszusammenarbeit diskutieren anhand verschiedener Analysen und Fallbeispielen aktuelle Entwicklungen und treten dazu ins Gespräch mit den TagungsteilnehmerInnen.
2021: Alternativen der Entwicklung (Tagungshomepage)
2020: Verantwortung und Engagement von Unternehmen in der Internationalen Zusammenarbeit (Rückschau)
2019: Entwicklungszusammenarbeit - Engagement und globale Verantwortung der Zivilgesellschaft (Rückschau)
2018: Die Entwicklungszusammenarbeit der Zukunft (Rückschau)
2017: EZ 4.0 - Digitalisierung und globale Verantwortung (Rückschau)
2016: Verändert die europäische Flüchtlingskrise die Entwicklungszusammenarbeit? (Rückschau)
2015: Krisenhilfe oder Hilfe in Krisen? Entwicklungszusammenarbeit mit Krisenländern (Rückschau)
2013: Aktuelle Fragen der Entwicklungspolitik - Antworten und Perspektiven (Rückschau)
2012: Von der Entwicklungshilfe zur internationalen Zusammenarbeit: Chancen nutzen - Zukunft gestalten (Rückschau)
2011: Neue Formen und Instrumente der Entwicklungszusammenarbeit (Rückschau)
2010: Entwicklungszusammenarbeit im 21. Jahrhundert
Tagungsbände
2021b: Religion und Entwicklungszusammenarbeit. Positionen aus Politik, Praxis und Afrikaforschung. Nomos: Baden-Baden (Hg. Eva Spies, Sebastian Müller, Heike Wagner) (Tagungsband)
2021a: Engagement und Verantwortung von Unternehmen in der Internationalen Zusammenarbeit. Nomos: Baden-Baden (Hg. Hartmut Sangmeister, Heike Wagner) (Tagungsband)
2020a Engagement und Verantwortung der Zivilgesellschaft in der Entwicklungszusammenarbeit. Nomos: Baden-Baden (Hg. Hartmut Sangmeister, Heike Wagner) (Tagungsband)
2019a Die Entwicklungszusammenarbeit der Zukunft. Nomos: Baden-Baden (Hg. Hartmut Sangmeister, Heike Wagner) (Tagungsband)
2018b Entwicklungszusammenarbeit 4.0. Digitalisierung und globale Verantwortung. Nomos: Baden-Baden (Hg. Hartmut Sangmeister, Heike Wagner) (Tagungsband)
2017 Verändert die europäische Flüchtlingskrise die Entwicklungszusammenarbeit? Nomos: Baden-Baden (Hg. Hartmut Sangmeister, Heike Wagner) (Tagungsband)
2016 Krisenhilfe oder Hilfe in Krisen? Entwicklungszusammenarbeit mit Krisenländern. Nomos: Baden-Baden (Hg. Rainer Öhlschläger, Hartmut Sangmeister) (Tagungsband)
2014 Aktuelle Fragen der Entwicklungspolitik. Antworten und Perspektiven. Nomos: Baden-Baden (Hg. Rainer Öhlschläger, Hartmut Sangmeister) (Tagungsband)
2013 Von der Entwicklungshilfe zur internationalen Zusammenarbeit. Chancen nutzen - Zukunft gestalten. Nomos: Baden-Baden (Hg. Rainer Öhlschläger, Hartmut Sangmeister) (Tagungsband)
2012 Neue Formen und Instrumente der Entwicklungszusammenarbeit. Nomos: Baden-Baden (Hg. Rainer Öhlschläger, Hartmut Sangmeister) (Tagungsband)
Vernetzungen
- Weltethos-Institut
- Hochschule Esslingen, Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege
Veranstaltungen
Aktuell arbeiten wir an neuen Inhalten. Wir informieren Sie über unser Angebot, sobald die Veranstaltungsprogramme stehen.
Baden-Württemberg (post-)kolonial
In Kooperation mit der Initiative „Black History in Baden-Württemberg" und der Universität Tübingen
Baden-Württemberg (post-)kolonial
Geschichtswissenschaftliche und zivilgesellschaftliche Perspektiven
In Kooperation mit der Initiative „Black History in Baden-Württemberg" und der Universität Tübingen
Die Tagung wird verschoben und findet von 10.–12. März 2023 im Tagungszentrum Hohenheim statt.
Fachtag: Wie geht Frieden?
In Zusammenarbeit mit dem Forschungszentrum für Bildungsinnovation und Professionalisierung der Pädagogischen Hochschule Weingarten und Engagement Global, Außenstelle Stuttgart.
Online: Alternativen der Entwicklung - Development and Its Alternatives - Alternativas al Desarrollo
Starting from the hands-on practice of development policy and existing alternative approaches, such as Buen Vivir (Andes region), Radical Ecological Democracy (India) and Ubuntu (South Africa), we will work together in an intercultural and intergenerational dialogue (particularly with young people) on the theory and practice of criteria for a global sustainable life.
Partiendo de la práctica concreta de políticas de desarrollo y los enfoques alternativos existentes como Buen Vivir (zona andina), Democracia Ecológica Radical (India) y Ubuntu (Sudáfrica), se abre un diálogo intercultural e intergeneracional (especialmente con jóvenes) sobre criterios teóricos y prácticos para una vida global con futuro.
In Zusammenarbeit mit terre des hommes und Weltethos-Institut
ONLINE-SEMINAR: Verantwortung und Engagement von Unternehmen in der Internationalen Zusammenarbeit
In Kooperation mit der Stiftung Weltethos
VERSCHOBEN AUF 29. – 31.10.2020: Verantwortung und Engagement von Unternehmen in der Internationalen Zusammenarbeit
Öffentliche Podiumsdiskussion zu den Weingartener Afrikagesprächen 2019
Entwicklungszusammenarbeit
Engagement und globale Verantwortung der Zivilgesellschaft
In Zusammenarbeit mit der Hochschule Esslingen und der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg.
Die Stipendien zu dieser Tagung sind bereits alle vergeben.
Zukunft gemeinsam gestalten - interkultureller Jugenddialog
Die Veranstaltung findet im bolivianischen Amazonasgebiet statt. Sie ist Ergebnis einer Tagung im Tagungshaus Weingarten, organisiert von der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Misereor und Brot für die Welt zum Thema "Zukunft mit indigenen Völkern Lateinamerikas".
Die Entwicklungszusammenarbeit der Zukunft
Wissenschaft und Praxis im Dialog
In Zusammenarbeit mit der Hochschule Esslingen und der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg.
Kenia-Seminar
In Zusammenarbeit mit dem Verein Tukutane e.V.
EZ 4.0 - Digitalisierung und globale Verantwortung
Wissenschaft und Praxis im Dialog
In Zusammenarbeit mit der Stiftung Entwicklungszusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ), Hochschule Esslingen, Fachbereich Sozialpolitik, Antidiskriminierungs- und Genderpolitik.
Verändert die europäische Flüchtlingskrise die Entwicklungszusammenarbeit?
-Entwicklungszusammenarbeit im 21. Jahrhundert: Wissenschaft und Praxis im Dialog-
Flüchtlingskrise und Entwicklungszusammenarbeit
Öffentliche Abendveranstaltung im Rahmen der Tagung "Verändert die europäische Flüchtlingskrise die Entwicklungszusammenarbeit?"
Der Vortrag ist kostenlos. Um Anmeldung wird gebeten.
Spontanentschiedene sind willkommen.
Krisenhilfe oder Hilfe in Krisen? Entwicklungszusammenarbeit mit Krisenländern
Entwicklungszusammenarbeit im 21. Jahrhundert: Wissenschaft und Praxis im Dialog
In Zusammenarbeit mit der Stiftung Entwicklungszusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) und der Hochschule für Wirtschaft, Technik und Kultur (HWTK) Berlin und der Hochschule Esslingen