Bosnischer Islam im Kontext Europas

© CCO
Auch wenn Musliminnen und Muslime aus den Nachfolgestaaten Jugoslawiens nach den türkischen Musliminnen und Muslimen die zweitgrößte muslimische Gruppe in Deutschland ausmachen, finden sie bisher weder als GesprächspartnerInnen von Politik oder Kirchen, noch als KooperationspartnerInnen bei Tagungen, Beachtung. Und dies obwohl die Sprachkenntnisse und der Grad an Integration in den bosnischen Moscheegemeinden stärker ausgeprägt sind als in den türkischen Gemeinden. Aufgrund seiner langen europäischen Prägung und dem Selbstverständnis als religiöse Gruppe in einem nicht-muslimischen Staat bietet gerade der bosnische Islam weiterführende Anknüpfungspunkte für die Diskussion um den Islam in Europa.
Da die bosnische Diaspora aus der Zeit des Krieges gerade in Süddeutschland besonders zahlreich ist, pflegt die Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart bereits eine langjährige Zusammenarbeit mit der von bosnischen Musliminnen und Muslimen gegründeten „Islamischen Gemeinschaft Stuttgart“. Im Jahr 2005 führten wir gemeinsam eine Journalistenreise nach Sarajewo „10 Jahre nach Dayton“ durch, die ein breites Medienecho nach sich zog und aus der zahlreiche Kontakte entstanden sind. An der Tagung des Theologischen Forums Christentum – Islam nehmen regelmäßig Personen aus Sarajevo teil; ebenso an der jährlich stattfindenden Studienwoche „Christlich-islamische Beziehungen im europäischen Kontext“, die diesen Austausch ganz besonders unter jungen Leuten zu fördern versucht.
Vernetzungen
Veranstaltungen
Aktuell arbeiten wir an neuen Inhalten. Wir informieren Sie über unser Angebot, sobald die Veranstaltungsprogramme stehen.
Bosnisch, türkisch, deutsch oder ...
Wege zu einem europäischen Islam?
In Zusammenarbeit mit dem European Studies Centre der Universität Oxford, dem Institut für Studien der Kultur und Religion des Islam der Universität Frankfurt und der Südosteuropa-Gesellschaft
Der bosnische Islam - Ein europäisches Zukunftsmodell?
Brückenschläge - "Bosnischer Islam" für Europa
In Zusammenarbeit mit der Islamischen Gemeinschaft Stuttgart und der Vereinigung Islamischer Gemeinden der Bosniaken in Deutschland (VIGB)