Bosnischer Islam im Kontext Europas

Auch wenn Musliminnen und Muslime aus den Nachfolgestaaten Jugoslawiens nach den türkischen Musliminnen und Muslimen die zweitgrößte muslimische Gruppe in Deutschland ausmachen, finden sie bisher weder als GesprächspartnerInnen von Politik oder Kirchen, noch als KooperationspartnerInnen bei Tagungen, Beachtung. Und dies obwohl die Sprachkenntnisse und der Grad an Integration in den bosnischen Moscheegemeinden stärker ausgeprägt sind als in den türkischen Gemeinden. Aufgrund seiner langen europäischen Prägung und dem Selbstverständnis als religiöse Gruppe in einem nicht-muslimischen Staat bietet gerade der bosnische Islam weiterführende Anknüpfungspunkte für die Diskussion um den Islam in Europa.

Da die bosnische Diaspora aus der Zeit des Krieges gerade in Süddeutschland besonders zahlreich ist, pflegt die Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart bereits eine langjährige Zusammenarbeit mit der von bosnischen Musliminnen und Muslimen gegründeten „Islamischen Gemeinschaft Stuttgart“. Im Jahr 2005 führten wir gemeinsam eine Journalistenreise nach Sarajewo „10 Jahre nach Dayton“ durch, die ein breites Medienecho nach sich zog und aus der zahlreiche Kontakte entstanden sind. An der Tagung des Theologischen Forums Christentum – Islam nehmen regelmäßig Personen aus Sarajevo teil; ebenso an der jährlich stattfindenden Studienwoche „Christlich-islamische Beziehungen im europäischen Kontext“, die diesen Austausch ganz besonders unter jungen Leuten zu fördern versucht.

Veranstaltungen

Aktuell arbeiten wir an neuen Inhalten. Wir informieren Sie über unser Angebot, sobald die Veranstaltungsprogramme stehen.

Veranstaltungs-Rückschau

15.11.2013, 12:30 Uhr – 16.11.2013, 17:30 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Offene Veranstaltung

Bosnisch, türkisch, deutsch oder ...

Wege zu einem europäischen Islam?

Unterschiedliche nationale und transnationale Bezüge prägen die Europäisierung islamischer Netzwerke und Organisationen. Welche Rahmenbedingungen begünstigen, welche verhindern konstruktive Diskussionen um einen europäischen Islam?
In Zusammenarbeit mit dem European Studies Centre der Universität Oxford, dem Institut für Studien der Kultur und Religion des Islam der Universität Frankfurt und der Südosteuropa-Gesellschaft

Details anzeigen

18.11.2011, 16:00 Uhr – 19.11.2011, 17:30 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
"Brückenschläge - Bosnischer Islam für Europa"

Der bosnische Islam - Ein europäisches Zukunftsmodell?

Innerhalb der Integrationsdebatte wird den Religionen immer mehr Bedeutung zugesprochen - sowohl in Deutschland als auch in ganz Europa. 'Dem' Islam kommt auf diesem Feld eine besondere Stellung zu. Welchen Beitrag kann vor diesem Hintergrund die islamische Tradition in bzw. aus Bosnien-Herzegowina für den deutschen und europäischen Integrationsprozess leisten?

Details anzeigen

20.11.2009, 18:00 Uhr – 22.11.2009, 14:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Offene Veranstaltung

Brückenschläge - "Bosnischer Islam" für Europa

Der Islam in Bosnien-Herzegowina, der auf eine jahrhundertelange europäische Geschichte zurückblickt, kann für das Zusammenleben in Europa wichtige Anregungen geben: aufgrund von historischen Integrationsprozessen, Organisationsstrukturen, Bildungseinrichtungen, interreligiösen Beziehungen sowie Brückenschlägen durch die Diaspora bosnischer Muslime in Westeuropa.
In Zusammenarbeit mit der Islamischen Gemeinschaft Stuttgart und der Vereinigung Islamischer Gemeinden der Bosniaken in Deutschland (VIGB)

Details anzeigen

16.11.2007, 15:30 Uhr – 17.11.2007, 18:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Offene Veranstaltung

"Bosnischer Islam" für Europa

Intensive Auseinandersetzung mit der europäischen Geistesgeschichte und das Selbstverständnis als religiöse Gruppe in einem nichtmuslimischen Staat gehören zum Erfahrungshintergrund bosnischer Muslime. Welche Perspektiven für einen europäischen Islam bieten die Leitideen des bosnischen Islam? In Zusammenarbeit mit der Islamischen Gemeinschaft Stuttgart

Details anzeigen

22.03.2006, 17:00 Uhr – 23.03.2006, 10:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für Expert:innen

Islamic Ethics in a Multireligious Society. Bosnian Experiences and Perspectives for Islam in Europe

Im Jahr 2005 hat die Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart eine Journalistenreise nach Sarajevo "10 Jahre nach Dayton" durchgeführt, aus der zahlreiche Kontakte entstanden sind. Im Sinne einer Gegeneinladung war der Vordenker des bosnischen Islams und Dekan der Islamischen Fakultät Sarajevo, Prof. Dr. Enes Karic, vom 21. bis 23. März 2006 an der Akademie zu Gast.

Details anzeigen