Asylrechtliche Tagungsangebote

© Akademie
UNHCR-Richtertagungen
Seit 1994 findet in Zusammenarbeit mit dem Hohen Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen (UNHCR) Deutschland einmal jährlich eine asylrechtliche Fachtagung für Verwaltungsrichter:innen aus Deutschland und dem deutschsprachigen Ausland statt. Von 2017 bis 2022 wurde im Vorfeld eine Einführungstagung für im Flüchtlingsrecht neue Kolleg:innen veranstaltet, die sich mit zentralen verfahrensrechtlichen Fragestellungen im Flüchtlingsrecht beschäftigte und diese aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtete. Seit 2023 wird die Grundlagentagung wieder in Form eines um grundlegende Fragen ergänzten Programms in die Fortbildungstagung inkorporiert.
Rechtsberaterkonferenz der Wohlfahrtsverbände im Asylbereich
Seit 1998 veranstaltet die Akademie Fortbildungstagungen für Teilnehmende der Rechtsberaterkonferenz von Wohlfahrtsverbänden und dem Hohen Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen (UNHCR) zu Fragen des Asylrechts.
Veranstaltungen
Aktuell arbeiten wir an neuen Inhalten. Wir informieren Sie über unser Angebot, sobald die Veranstaltungsprogramme stehen.
25. Fortbildungstagung für Verwaltungsrichterinnen und -richter
In Zusammenarbeit mit UNHCR unter Beteiligung des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge
Rechtsberaterkonferenz
In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Roten Kreuz
Europäische Flüchtlingspolitik in der Sackgasse?
In Zusammenarbeit mit dem Caritasverband für die Diözese Rottenburg-Stuttgart, dem Diakonischen Werk Württemberg und dem DGB-Bezirk Baden-Württemberg
Rechtsberaterkonferenz
In Zusammenarbeit mit dem Diakonischen Werk der EKD
Veränderung
In Zusammenarbeit mit dem Caritasverband für die Diözese Rottenburg-Stuttgart, dem Diakonischen Werk Württemberg und dem DGB-Bezirk Baden-Württemberg.
Gesprächskreis Ausländer- und Asylrecht
Europäisches Flüchtlingsrecht und die nationale Anwendung
Praktische Herausforderungen und Reformbedarf
In Zusammenarbeit mit UNHCR unter Beteiligung des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF)
Gerechtigkeit in der Migrationsgesellschaft
In Zusammenarbeit mit dem Caritasverband für die Diözese Rottenburg-Stuttgart, dem Diakonischen Werk Württemberg und dem DGB-Bezirk Baden-Württemberg