Naturwissenschaften / Wissenschaftstheorie
Veranstaltungen
Offene Veranstaltung
Faszination Franziskus
Franz von Assisi ist eine der herausragenden Persönlichkeiten des Mittelalters: Sein Lebensstil und seine Botschaft bereichern die christliche Spiritualität um eine neue Verbundenheit mit allem Lebendigen. Sein Armuts- und Freiheitsideal wie seine Poesie zeigen ihre Wirkung bis in unsere Gegenwart in der Religion, in der Literatur, in der Musik, der Malerei und der Ethik.
Aus Anlass der Opernaufführung SAINT FRANÇOIS D'ASSISE von Olivier Messiaen in der Staatsoper Stuttgart laden wir Sie zu einem interdisziplinären Studientag ein - mit Workshops, Begegnungen und Gesprächen zur Faszination des Heiligen aus Assisi und zur Bedeutung des „Kleinen Bruders“ für unsere Zeit.
Aus Anlass der Opernaufführung SAINT FRANÇOIS D'ASSISE von Olivier Messiaen in der Staatsoper Stuttgart laden wir Sie zu einem interdisziplinären Studientag ein - mit Workshops, Begegnungen und Gesprächen zur Faszination des Heiligen aus Assisi und zur Bedeutung des „Kleinen Bruders“ für unsere Zeit.
RSNG-Tagung
Anthropozentrik am Ende?
Sonderstellung des Menschen oder Verwobenheit mit der Schöpfung
Das Bild vom Menschen, der in seiner Sonderstellung der Natur gegenübersteht, wird zunehmend abgelöst durch die Einsicht in die Verwobenheit des Menschen mit Natur und Kultur. Was bleibt vom Menschen als „Krone der Schöpfung“?
03.12.2022, 14:00 Uhr – 04.12.2022, 13:00 Uhr
Offene Veranstaltung
Online: Die Macht der Gefühle
Ohne Gefühle könnten Menschen im Alltag keine Entscheidungen treffen. Die Tagung thematisiert die verschiedenen Dimensionen von Gefühlen, ihre biologisch-evolutionäre Grundlage und ihre kulturellen wie religiösen Ausprägungen.
24.09.2022, 14:30 Uhr – 25.09.2022, 13:30 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Offene Veranstaltung
Wir und die anderen Tiere
Will die Theologie ihre bisherige Tiervergessenheit überwinden, wird sie die Gemeinsamkeiten zwischen Mensch und Tier neu entdecken statt die Wesensunterschiede zu zementieren. Wenn dem Tier mehr Rechte oder gar Würde zugeschrieben werden, was bleibt dann von der Sonderstellung des Menschen?
Die Veranstaltung wird verschoben.
21.07.2022, 19:00 Uhr - 21:00 Uhr
Festvortrag und Verleihung des Essaypreises der Studienwoche
Online: Friedensethik und Interreligiöser Dialog
Religion kann Konflikte befeuern, kann aber auch Verständigung und Frieden fördern. Was braucht es dazu? Das diskutiert der Festvortrag zur ambivalenten Rolle von Religion in den geopolitischen Konflikten der Gegenwart von Markus Vogt. Im Anschluss werden mit den Gewinner:innen des Essaypreises der Studienwoche 2021 herausragende Beispiele von Impulsen für den interreligiösen Dialog vorgestellt.