Migration / Partizipation / Menschenrechte
Veranstaltungen
Offene Veranstaltung
Online: Krise in Peru / Crisis en Perú
Diskussion zur aktuellen Lage der Menschenrechte und Demokratie / Derechos Humanos y democracia en debate
Peru befindet sich aktuell in einer schweren politischen Krise. Seit Dezember verschärfen sich soziale Proteste und weiten sich immer mehr aus. Bis zum 23. Januar 2023 zählte die Ombudsstelle für Menschenrechte 55 Tote und mehr als 1492 Verletzte. Klare Lösungen sind derzeit nicht in Sicht. Zeit für eine Analyse.
Die Veranstaltung ist zweisprachig mit spanisch-deutscher Simultanübersetzung.
Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Schalten Sie sich direkt über den Zoom-Link oder über den YouTube-Link zu.
Die Veranstaltung ist zweisprachig mit spanisch-deutscher Simultanübersetzung.
Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Schalten Sie sich direkt über den Zoom-Link oder über den YouTube-Link zu.
Theologisches Forum Christentum – Islam
Herausforderung Frieden
Anfragen an Christentum und Islam
Welche Ressourcen aus Christentum und Islam können für eine friedensorientierte Theologie eingebracht werden? Wie bewähren sich bisherige friedensethische und friedenspädagogische Entwürfe angesichts aktueller Infragestellungen? Was können die Theologien einbringen ins Gespräch mit Nachbardisziplinen?
Diesen Fragekomplexen widmet sich die interreligiöse und interdisziplinäre Jahrestagung des Theologischen Forums Christentum - Islam.
Diesen Fragekomplexen widmet sich die interreligiöse und interdisziplinäre Jahrestagung des Theologischen Forums Christentum - Islam.
Offene Veranstaltung
Zukunft global und nachhaltig
Eine Denkwerkstatt für die Zukunft von morgen
Die Zukunftswerkstatt versteht sich als Begegnungs- und Dialograum. Es werden keine Themen vorgegeben, sondern Räume eröffnet, in denen junge Leute unter Moderation selbst Ideen entwickeln, in Austausch treten sowie konkrete Handlungsoptionen und Aktionen erarbeiten für eine Zukunft, die global gerecht und nachhaltig ist.
27.01.2023, 18:00 Uhr – 29.01.2023, 13:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für Expert:innen
Verschoben: Hohenheimer Tage zum Migrationsrecht 2023
Neuer Termin 19.-21. Mai 2023
Die Veranstaltung wird verschoben.
17.12.2022, 18:30 Uhr - 20:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Offene Veranstaltung
Peace Slam: Brauchen wir politische Bildung für Frieden?
Erfahrungen aus Lateinamerika und Europa
Der Peace Slam ist eine öffentliche Veranstaltung, in der Forschungsarbeiten auf unterhaltsame und kreative Art und mit Beteiligung des Publikums präsentiert werden. Die vierte Ausgabe steht unter dem Motto: "Brauchen wir politische Bildung für Frieden? Erfahrungen aus Lateinamerika und Europa."
Dabei wird der Frage nachgegangen welche Rolle politische Bildung für die Förderung von Frieden einnehmen kann und welche Potenziale und Grenzen sie für die Stärkung des gesellschaftlichen Miteinanders hat. In Kooperation mit CAPAZ - Deutsch-Kolumbianisches Friedensinstitut.
Dabei wird der Frage nachgegangen welche Rolle politische Bildung für die Förderung von Frieden einnehmen kann und welche Potenziale und Grenzen sie für die Stärkung des gesellschaftlichen Miteinanders hat. In Kooperation mit CAPAZ - Deutsch-Kolumbianisches Friedensinstitut.
10.12.2022, 19:00 Uhr - 21:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Offene Veranstaltung
Wo ist Afrika? Das Hope Theatre Nairobi
Ein Abend, der lustig und überraschend ist, der Spaß macht, provoziert und zum Nachdenken anregt. Im Anschluss findet eine Diskussion mit den Schauspieler:innen statt.
Der Abend ist eine sprachliche Mischung mit englischen Texten des Theaterensembles sowie deutschen Elementen samt Moderation durch den deutsch-österreichischen Regisseur und Schauspieler Stephan Bruckmeier als ein erfrischendes In- und Miteinander.
Das politische Kabarett findet als öffentliche Abendveranstaltung im Rahmen der Afrikagespräche - Koloniales Afrika: Geschichten der deutschen Gegenwart statt.
Der Abend ist eine sprachliche Mischung mit englischen Texten des Theaterensembles sowie deutschen Elementen samt Moderation durch den deutsch-österreichischen Regisseur und Schauspieler Stephan Bruckmeier als ein erfrischendes In- und Miteinander.
Das politische Kabarett findet als öffentliche Abendveranstaltung im Rahmen der Afrikagespräche - Koloniales Afrika: Geschichten der deutschen Gegenwart statt.
Hohenheimer Tage zum Migrationsrecht 2021
Migrationsrecht in Zeiten der Pandemie – quo vadis?
Hrsg.: Constantin Hruschka/Constanze Janda/Konstanze Jüngling
Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart Stuttgart, 2021 , 129 Seiten

Neuerscheinung
Im Dialog – Beiträge aus der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart Bd. 2
Deutsche und europäische Migrationspolitik – Bewährungsprobe für die Menschenrechte
Hohenheimer Tage zum Migrationsrecht 2019
Hrsg.: Klaus Barwig/Constantin Hruschka/Constanze Janda/Konstanze Jüngling
Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart Stuttgart, 2019 , 275 Seiten

Für eine gerechtere Welt: Solidarität in und durch Europa
Gedenkschrift für Christoph Schumacher
Hrsg.: Klaus Barwig/Constanze Janda/Konstanze Jüngling
Nomos Verlag Baden-Baden, 2019 , 226 Seiten
