Künste

Veranstaltungen

Vernissage

Das Verhältnis der Dinge

Bilder und Zeichnungen von Karl Vollmer

Nicht erst seit der intensiven gesellschaftlichen Debatte um Klima, Natur, Umwelt und den Friday for Future-Demonstrationen machen sich Künstler:innen Gedanken dazu. Das Thema ist in der Kunst schon lange virulent, weil Kulturschaffende gute Seismographen sind. Karl Vollmer, der vorrangig malt, beschäftigt sich auf sehr abstrahierende Weise mit dieser Herzensthematik, die ein weiterer Akzent der Bewusstmachung sein kann.
Ausstellungsende: 30.07.2023

Details anzeigen

Offene Veranstaltung

Nachgefragt - Rainer Maria Rilke, Sucher und Seher.

Dr. Reinhold Sylla hat schon sehr lange eine große Leidenschaft für die Poesie, insbesondere für Rainer Maria Rilke, der von 1875 bis 1926 lebte. Sylla wird aus den gesammelten Werken rezitieren, besonders aus den Sammlungen: Frühe Gedichte, Buch des Lebens, Mönchisches Leben und Neue Gedichte. Die Gedichte sind so gewählt, dass sie zu Rilkes Lebensstationen passen und uns über seine Kunst an den Dichter heranführen. Die Rezitationen werden vom Ensemble "24 Strings" mit Gitarrenstücken strukturiert und begleitet.

Details anzeigen

Offene Veranstaltung

Unter Strom: Fotografien von Frank Paul Kistner

„Energieknappheit“, „Stromversorgung“ sind im vergangenes Jahr zu Reizworten geworden; sie begleiten uns immer noch. Die explodierenden Kosten in diesem Sektor sind überall schmerzlich spürbar. In seiner Serie, die Frank Paul Kistner „Connected“ nennt, fotografierte der Stuttgarter Künstler Stromkabel im In- und Ausland und veranschaulicht damit, wie ästhetisch diese Kabelverbindungen sein können. Ebenso gehören Meeresbilder zu dieser Ausstellung: Wasser, welches zur Stromgewinnung eingesetzt werden kann, Lebensraum und Lebensmittel bietet und gleichfalls eine höchst gefährdete Ressource ist.

Details anzeigen

Theologische und postkoloniale Perspektiven auf Erinnerungskulturen, Extraktivismus und Schöpfung

Erinnern im Anthropozän

Die Auseinandersetzung mit der kolonialen Vergangenheit erfährt gegenwärtig sowohl in der Gesellschaft wie in den Kirchen und Religionsgemeinschaften zunehmend öffentliche Aufmerksamkeit - in Deutschland und weltweit.
Die Studienwoche mit Expert:innen und Aktivist:innen aus Lateinamerika und Afrika richtet vor diesem Hintergrund einen theologischen und interdisziplinären Blick auf zwei aktuelle Brennpunkte post- und dekolonialer Auseinandersetzungen : Wie transformieren postkoloniale Perspektiven unsere nationalen und transnationalen Erinnerungskulturen? Wie sind wir aktuell in neokoloniale Ausbeutungsverhältnisse, wie sie in extraktivistischen Projekten zutage treten, verstrickt?


Details anzeigen

Offene Veranstaltung

BATS and INSECTS

Dialogische analogische Installation von Sabine Schäfer und Rosemarie Vollmer

Viele Tierarten sind durch den Eingriff des Menschen in die Natur vorm Aussterben bedroht. Insekten und Fledermäuse gehören zu diesen Spezies. Das ehemalige Kloster Weingarten zusammen mit der Basilika bieten für Fledermäuse in den Dachstühlen ein artgerechtes Ambiente, welches von den Säugetieren als Lebensraum genutzt wird. Die beiden Künstlerinnen haben sich intensiv mit Fledermäusen und Insekten und deren Lebensgewohnheiten und -bedürfnissen auseinandergesetzt. In ihrer audio-visuellen Installation spüren sie dem nach und lassen dem/der Rezipient:in daran teilhaben, um dem Artenschutz mehr Aufmerksamkeit zu schenken.

Details anzeigen

Offene Veranstaltung

William Turner – Exkursion nach München

Joseph Mallord William Turner (1775-1851) gilt als einer der wichtigsten Wegbereiter der impressionistischen Malerei. Zu Lebzeiten bekannt wurde er für seine Landschaftsbilder und seine grandiosen Meergemälde, in denen er Gegenständliches fast bis zur Unkenntlichkeit verfremdete. Ihn faszinierte das Licht; er verarbeitete es atmosphärisch in seinen Bildern.

Diese Highlights können Sie am 25.11.2023 auf unserer Exkursion zur Ausstellung "Turner. Three Horizons" nach München erleben. Vor dem Besuch des Lenbachhauses mit einer Führung zu den Originalen wird es einen einführenden Überblicksvortrag zu diesem außergewöhnlichen Maler-Virtuosen geben.

Notieren Sie sich den Termin! Mehr Details zu Fahrt und Anmeldung demnächst auf dieser Seite.

Details anzeigen

Veranstaltungs-Rückschau

18.05.2023, 14:00 Uhr - 19:00 Uhr, Hospitalhof
Offene Veranstaltung

Faszination Franziskus

Franz von Assisi ist eine der herausragenden Persönlichkeiten des Mittelalters: Sein Lebensstil und seine Botschaft bereichern die christliche Spiritualität um eine neue Verbundenheit mit allem Lebendigen. Sein Armuts- und Freiheitsideal wie seine Poesie zeigen Wirkung bis in unsere Gegenwart in der Religion, in der Literatur, in der Musik, der Malerei und der Ethik.
Unter der Überschrift „Faszination Franziskus" widmen sich die namhaften Stuttgarter Kulturinstitutionen Staatsoper, Katholisches Bildungswerk, Katholisches Stadtdekanat, Station s Spirituelles Zentrum, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Evangelische Kirche in der City, Evangelisches Bildungszentrum Hospitalhof dem wohl bekanntesten Heiligen der Kirchengeschichte. Anlass ist die Aufführung der Olivier Messiaen-Oper „Saint François d'Assise" ab Juni.
In vier interdisziplinären Workshops wird dem Leben und Wirken des großen Heiligen nachgegangen. Dr. Ilonka Czerny von der Akademie wird anhand von kunsthistorischen Werken „Den ‚kleinen Bruder' als großen Kunststar" vermitteln. Einblicke und Deutungen in das franziskanische Leben bietet die Ordensschwester Sr. Vera. Der Workshop „Vom Singen der Vögel", der vom musikalischen Assistenten Stefan Schreiber mitgestaltet wird, vermittelt Hörbeispiele aus der Messiaen-Komposition und zu „Ritual und Inszenierung" der Oper werden die Regisseurin der Produktion Anna-Sophie Mahler und der Wissenschaftler für Praktische Theologie Dr. Hans-Ulrich Probst ein Gespräch führen. Vor diesen genannten Workshops wird der Keynote Speaker Prof. Dr. Volker Leppin einen einführenden Vortrag zu den Lebenslinien des Heiligen halten.

Die Veranstaltung findet im Evangelischen Bildungszentrum Hospitalhof, Büchsenstr. 33, in Stuttgart statt.

Teilnehmer:innenbetrag: 20 € (inkl. Verpflegung)

Anmeldung: Citykirchenbüro, citykirchen-stuttgart@elk-wue.de, 0711/2068-317

Details anzeigen

30.03.2023, 09:00 Uhr – 31.03.2023, 17:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für Expert:innen

Art, Aesthetics and Islamic Mysticism

During the 20th/21st centuries, Islamic mysticism, or Sufism, spread extensively throughout Western society. Today's Sufis, whilst still practicing the traditional arts, also express themselves through plastic and visual arts, performing arts, architecture, music and other forms of artistic conceptualizations. This conference will focus on the aesthetic engagement of contemporary artists with Sufi practices, rituals, and discourses in a two-day international interdisciplinary online conference.

Details anzeigen

12.03.2023, 16:00 Uhr – 13.03.2023, 17:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Offene Veranstaltung

Kunst einsetzen: KörperZeichen

Die Pandemie hat Begrüßungsrituale und andere menschliche Gesten verändert. Die Bedeutung der Körpersprache drang dadurch neu ins Bewusstsein. Künstlerische Ausdrucksformen werden auf innovatives Potenzial befragt - sowohl für persönliche Verhaltensweisen, als auch für gottesdienstlich-liturgische Zusammenhänge.
In Zusammenarbeit mit dem Kunstbeauftragten der Evangelischen Landeskirche Württemberg

Details anzeigen

Publikationen

Remember Me (Abendmahl)

Das Fries in Hohenheim von Iris Wöhr-Reinheimer

Text: Ilonka Czerny


Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart  Stuttgart,  2016 ,  24 Seiten

ISBN: 978-3-940322-05-0

Preis: 3,00 € inkl. MwSt. (inkl. Verpackung/Versand)

Bestellen



Kunstmenü: Speisen & Getränke in der Kunst

Ausstellungskatalog

Hrsg.: Ilonka Czerny


Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart  Stuttgart,  2011 ,  54 Seiten

ISBN: 978-3-940322-04-3

Preis: 12,00 € inkl. MwSt. (inkl. Verpackung/Versand)

Bestellen



WeinGarten – Künstlergärten in Weingarten

Ausstellungskatalog

Hrsg.: Ilonka Czerny


Akademie der Diözese Rottenburg-Stutgart  Stuttgart,  2010 ,  48 Seiten

ISBN: 978-3-940322-03-6

Preis: 10,00 € inkl. MwSt. (inkl. Verpackung/Versand)

Bestellen