Künste
Veranstaltungen
Vernissage
Stimme des Lichts
Fotografien von Nicole Ahland
Die Fotokünstlerin interessiert sich für das Zusammenspiel von Licht, Raum und Zeit. Für ihre Motive wählt sie menschenleere Orte, die jedoch meist Spuren gelebten Lebens aufweisen. Wir zeigen Arbeiten, die im verlassenen Konventgebäude des Klosters Weingarten hauptsächlich nachts aufgenommen wurden. Die verbliebene Atmosphäre der Ordensbrüder und die durch die Künstlerin wahrgenommenen Emotionen werden zu einer analogen fotografischen Abbildung verdichtet.
Ausstellungsende: 3. Juli 2022
Ausstellungsende: 3. Juli 2022
Anfrage Warteliste - Online-Anmeldung nicht mehr möglich
Ausstellungsbeginn
ICH = ICH?
Werke zum Thema Selbstbild und Selfie anlässlich des Katholikentages
Das Künstler:innen-Selbstporträt ist seit dem Humanismus ein festes Genre in der Kunstgeschichte geworden. Wie gehen zeitgenössische Künstler:innen mit ihrem Selbst um? Welcher Unterschied besteht zum Handy-Format des Selfies? Die Besucher:innen können sich mit eingepflegten Selfies daran beteiligen.
Ausstellende Künstler:innen: u.a. mit Daniel Bräg, Franziska Geißler, Anna Halm Schudel, Markus Himmel, Anja Luithle, Andreas Pytlik, Annegret Soltau, Katrin Wegemann
Ausstellungsende: 25. Juni 2022
Ausstellende Künstler:innen: u.a. mit Daniel Bräg, Franziska Geißler, Anna Halm Schudel, Markus Himmel, Anja Luithle, Andreas Pytlik, Annegret Soltau, Katrin Wegemann
Ausstellungsende: 25. Juni 2022
Workshop
(Ein) Selbst machen
Workshop zur Ausstellung „ICH = ICH?"
Die Ausstellung „ICH = ICH?” wurde anlässlich des Katholikentages kuratiert. Sie zeigt Selbstporträts von zeitgenössischen Künstler:innen. Zum Abschluss der Ausstellung wird in einem Überblicksvortrag das Selbstporträt als Genre der Kunstgeschichte vorgestellt. Eine Führung veranschaulicht die ausgestellten zeitgenössischen Positionen und in einer praktischen Einheit steht die Auseinandersetzung mit dem eigenen Selbst im Mittelpunkt.
Vernissage
Das Verhältnis der Dinge
Bilder und Zeichnungen von Karl Vollmer
Nicht erst seit der intensiven gesellschaftlichen Debatte um Klima, Natur, Umwelt und den Friday for Future-Demonstrationen machen sich Künstler:innen Gedanken dazu. Das Thema ist in der Kunst schon lange virulent, weil Kulturschaffende gute Seismographen sind. Karl Vollmer, der vorrangig malt, beschäftigt sich auf sehr abstrahierende Weise mit dieser Herzensthematik, die ein weiterer Akzent der Bewusstmachung sein kann.
Ausstellungsende: 15.01.2023
Ausstellungsende: 15.01.2023
Vernissage
Fragile Balance
Werke von Barbara Ehrmann
Die Welt scheint aus den Fugen zu geraten. Das spürt auch die Ravensburger Künstlerin Barbara Ehrmann. Mit ihren gestischen abstrahierenden Großformaten, die extrem zerbrechlich wirken und hervorragend in die barocken Räumlichkeiten der Akademieflure passen, kann sie die Welt nicht retten, aber sie kann mit ihrer Kunst ein visuelles Statement setzen. Das ist mehr als Worte es vermögen.
Ausstellungsende: 05.02.2023
Ausstellungsende: 05.02.2023
Offene Veranstaltung
Ein Leben im Angesicht der Verfolgung: Marc Chagall
Eine Exkursion nach Frankfurt
Einer der bekanntesten Künstler der klassischen Moderne ist Marc Chagall. Unzählige farbintensive Reproduktionen, auch auf Alltagsgegenständen, zeugen davon. Die Schirn Kunsthalle Frankfurt zeigt die dunkle Seite im Werk des jüdischen Künstlers. Es ist die Zeit zwischen den 1930er- und 1940er-Jahren, in der er vertrieben und verfolgt wurde. Vor dem Ausstellungsbesuch wird es einen Vortrag geben, der umfassend auf das Leben des beliebten Künstlers eingeht.
23.05.2022, 19:30 Uhr - 22:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Vernissage
Betroffene zeigen Gesicht!
Eine Fotoausstellung mit Menschen, die Missbrauch erlebt haben
Diese Bilder sprechen Bände. Hinter den Zahlen der großen Studien, die den sexuellen Missbrauch innerhalb der katholischen Kirche aufklären sollen, stehen Einzelschicksale von Betroffenen. Die Ausstellung dokumentiert ihre Geschichte mit Fotos aus der Kindheit und kurzen Texten, die sie uns zur Verfügung gestellt haben. Wer diese Zeugnisse biographischer Brüche sieht, erkennt die Dimension des Missbrauchs auf andere Weise als Zahlen zu lesen.
Ausstellungsende: 31. Juli 2022
Ausstellungsende: 31. Juli 2022
23.05.2022, 17:00 Uhr – 24.05.2022, 17:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für ExpertInnen
Bild-fromm? Sehen, erkennen, glauben …
Wissenschaftliche Begleittagung zur Ausstellung der Württembergischen Landesbibliothek mit Bibel-Illustrationen
Von KünstlerInnen gestaltete und bebilderte Bibeln eröffnen über die Sprache hinaus einen Zugang zu biblischen Texten. Gleichzeitig fokussieren und fixieren sie eine bestimmte Perspektive des Textes wie auch die Perspektive der BetrachterInnen auf den Text.
Die Tagung geht dem Zueinander von Sehen und Glauben, von Sehen und Erkenntnis nach.
In Kooperation mit der Württembergischen Landesbibliothek, Stuttgart
Die Tagung geht dem Zueinander von Sehen und Glauben, von Sehen und Erkenntnis nach.
In Kooperation mit der Württembergischen Landesbibliothek, Stuttgart
03.04.2022, 16:00 Uhr – 04.04.2022, 17:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Kunst einsetzen
Zur Kunst der Inszenierung im Kirchenraum
Nicht nur die Kunst arbeitet mit Inszenierungen, auch in der Kirche werden Liturgie und Feierlichkeiten inszeniert. Was macht eine gute Präsentation aus und wem soll sie dienen? Bedarf es überhaupt einer repräsentativen Form? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung, die neben einer theoretischen Grundlage auch praktische Orientierung bietet.
In Zusammenarbeit mit dem Kunstbeauftragten der Evang. Landeskirche Württemberg
In Zusammenarbeit mit dem Kunstbeauftragten der Evang. Landeskirche Württemberg
Remember Me (Abendmahl)
Das Fries in Hohenheim von Iris Wöhr-Reinheimer
Text: Ilonka Czerny
Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart Stuttgart, 2016 , 24 Seiten

Kunstmenü: Speisen & Getränke in der Kunst
Ausstellungskatalog
Hrsg.: Ilonka Czerny
Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart Stuttgart, 2011 , 54 Seiten

WeinGarten – Künstlergärten in Weingarten
Ausstellungskatalog
Hrsg.: Ilonka Czerny
Akademie der Diözese Rottenburg-Stutgart Stuttgart, 2010 , 48 Seiten
