Künste
Veranstaltungen
Offene Veranstaltung
Auf den Spuren von Max Beckmann
Eine Kurzexkursion nach Frankfurt am Main
Max Beckmann (1884 – 1950), einer der bedeutendsten deutschen Maler des 20. Jahrhunderts, wirkte 18 Jahre in Frankfurt und lehrte zwischen 1925 und 1933 an der berühmten Städelschule. Das Städel Museum besitzt die weltweit größte Sammlung seiner Werke. Die Sonderausstellung „Beckmann in Frankfurt“ widmet sich der Werke seiner Frankfurter Jahre. Vor dem Ausstellungsbesuch beschäftigt sich ein einführender Vortrag mit den schriftlichen Selbstzeugnissen und malerischen Selbstbildnissen des Künstlers.
Vernissage
Stimme des Lichts
Fotografien von Nicole Ahland
Die in Wiesbaden lebende Fotokünstlerin interessiert sich für das Zusammenspiel von Licht, Raum und Zeit. Für ihre Motive wählt sie menschenleere Orte, die jedoch meist Spuren gelebten Lebens aufweisen. Wir zeigen Arbeiten, die im verlassenen Konventgebäude des Klosters Weingarten hauptsächlich nachts aufgenommen wurden. Die verbliebene Atmosphäre der Ordensbrüder und die durch die Künstlerin wahrgenommenen Emotionen werden zu einer analogen fotografischen Abbildung verdichtet.
Ausstellungsende 25. Juli 2021
Ausstellungsende 25. Juli 2021
03.12.2020, 19:00 Uhr - 21:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Offene Veranstaltung
ONLINE-VERANSTALTUNG: Zu Statuen gewordene Missstände
Bildhauerische Werke von Peter Lenk
Nachgefragt - Abendgespräche zu Gesellschaft, Religion und Politik
Seit dem 26. Oktober haben die StuttgarterInnen, die trotz der Corona-Pandemie nicht ganz auf das „Lebensmittel Kultur” (Frank-Walter Steinmeier) verzichten wollen, eine neue Attraktion: Nach wochenlangem Zögern der Stadt ergänzt nun Peter Lenks satirische Plastik „S21. Das Denkmal - Chroniken einer grotesken Entgleisung” die neue Skulpturengalerie vor dem StadtPalais am Charlottenplatz. Neben 150 Protagonisten rund um das umstrittene Großprojekt „Stuttgart 21” ist die zentrale Figur der Skulptur der mythologische Laokoon, der die Physiognomie Winfried Kretschmanns aufweist. Während der „Nachgefragt”-Online-Veranstaltung werden wichtige Kunstwerke des Künstlers kurz vorgestellt; anschließend führt Dr. Ilonka Czerny, Fachbereichsleiterin Kunst, mit Peter Lenk ein Gespräch.
26.11.2020, 18:00 Uhr - 22:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Wir müssen reden über
VERSCHOBEN: ONLINE-VERANSTALTUNG: Die Aufarbeitung des sexuellen Missbrauchs
in der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Die Veranstaltung wird verschoben.
21.09.2020, 10:00 Uhr - 19:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Da das Tagungszentrum aktuell wegen Kurzarbeit eingeschränkt geöffnet ist, bitten wir Sie, sich vor Ihrem Besuch über die Öffnungszeiten zu informieren: 0711 45 10 34-600.
Kunst ist Lebensbereicherung II
Künstler, die in der Akademie gezeigt wurden, leihen selbstausgewählte Werke für diese Ausstellung aus. Aufgrund von Corona findet keine Vernissage statt. Am 21. September 2020 sind wir aber von 10 Uhr bis 19 Uhr für Sie vor Ort.
Ausstellungsende 17. Januar 2021
Ausstellungsende 17. Januar 2021
Remember Me (Abendmahl)
Das Fries in Hohenheim von Iris Wöhr-Reinheimer
Text: Ilonka Czerny
Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart Stuttgart, 2016 , 24 Seiten

Kunstmenü: Speisen & Getränke in der Kunst
Ausstellungskatalog
Hrsg.: Ilonka Czerny
Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart Stuttgart, 2011 , 54 Seiten

WeinGarten – Künstlergärten in Weingarten
Ausstellungskatalog
Hrsg.: Ilonka Czerny
Akademie der Diözese Rottenburg-Stutgart Stuttgart, 2010 , 48 Seiten
