Künste
Veranstaltungen
Vernissage
Online: Stimme des Lichts
Fotografien von Nicole Ahland
Die in Wiesbaden lebende Fotokünstlerin interessiert sich für das Zusammenspiel von Licht, Raum und Zeit. Für ihre Motive wählt sie menschenleere Orte, die jedoch meist Spuren gelebten Lebens aufweisen. Wir zeigen Arbeiten, die im verlassenen Konventgebäude des Klosters Weingarten hauptsächlich nachts aufgenommen wurden. Die verbliebene Atmosphäre der Ordensbrüder und die durch die Künstlerin wahrgenommenen Emotionen werden zu einer analogen fotografischen Abbildung verdichtet.
Aufgrund der aktuellen Corona-Situation wird die Eröffnung nicht vor Ort im Tagungszentrum Hohenheim stattfinden, sondern in Form einer Videoübertragung, bei der Sie Eindrücke vom Aufbau der Ausstellung bekommen und ein Gespräch mit der Künstlerin und eine Einführung von Ute Noll hören können.
Sobald ein Besuch der Ausstellung wieder möglich ist, bitten wir Sie sich im Tagungszentrum nach der aktuellen Lage und den Öffnungszeiten telefonisch zu erkundigen (0711 45 10 34-600).
Link zur Videoübertragung der Einführung ab dem 26. April 2021, 19.30 Uhr: https://www.akademie-rs.de/Nicole_Ahland
Ausstellungsende 25. Juli 2021
Aufgrund der aktuellen Corona-Situation wird die Eröffnung nicht vor Ort im Tagungszentrum Hohenheim stattfinden, sondern in Form einer Videoübertragung, bei der Sie Eindrücke vom Aufbau der Ausstellung bekommen und ein Gespräch mit der Künstlerin und eine Einführung von Ute Noll hören können.
Sobald ein Besuch der Ausstellung wieder möglich ist, bitten wir Sie sich im Tagungszentrum nach der aktuellen Lage und den Öffnungszeiten telefonisch zu erkundigen (0711 45 10 34-600).
Link zur Videoübertragung der Einführung ab dem 26. April 2021, 19.30 Uhr: https://www.akademie-rs.de/Nicole_Ahland
Ausstellungsende 25. Juli 2021
24.02.2021, 15:00 Uhr - 17:00 Uhr
Offene Veranstaltung
Online: Einsamkeit im Spiegel der Poesie. Eine literarische Reise.
Im Vorfeld der Online-Tagung Einsamkeit im Alter – Annäherungen, Klärungen, Perspektiven vom 2.-3. März 2021 begibt sich Dr. Michael Krämer auf eine literarische Reise zum Thema Einsamkeit.
„Ich bin für mich und lache nie“ heißt es bei Wilhelm Busch vom Philosophen. So werden sie denn oft auch dargestellt, die Einsamen: Als Griesgrämige, und oft mit dem Sterben befasst. Denn Sprache und Einsamkeit haben es schwer miteinander: Sobald das Sprechen anhebt, ist es vorbei mit der Einsamkeit, denn Sprache sucht ein Gegenüber, will gehört und möglichst auch verstanden werden. Aber die Dichter wären keine, wüssten sie nicht auch darüber noch Sprache zu werfen. Es erwartet Sie eine kleine literarische Blütenlese zum Thema „Einsamkeit“ samt interpretierenden Hinweisen.
„Ich bin für mich und lache nie“ heißt es bei Wilhelm Busch vom Philosophen. So werden sie denn oft auch dargestellt, die Einsamen: Als Griesgrämige, und oft mit dem Sterben befasst. Denn Sprache und Einsamkeit haben es schwer miteinander: Sobald das Sprechen anhebt, ist es vorbei mit der Einsamkeit, denn Sprache sucht ein Gegenüber, will gehört und möglichst auch verstanden werden. Aber die Dichter wären keine, wüssten sie nicht auch darüber noch Sprache zu werfen. Es erwartet Sie eine kleine literarische Blütenlese zum Thema „Einsamkeit“ samt interpretierenden Hinweisen.
03.12.2020, 19:00 Uhr - 21:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Offene Veranstaltung
ONLINE-VERANSTALTUNG: Zu Statuen gewordene Missstände
Bildhauerische Werke von Peter Lenk
Nachgefragt - Abendgespräche zu Gesellschaft, Religion und Politik
Seit dem 26. Oktober haben die StuttgarterInnen, die trotz der Corona-Pandemie nicht ganz auf das „Lebensmittel Kultur” (Frank-Walter Steinmeier) verzichten wollen, eine neue Attraktion: Nach wochenlangem Zögern der Stadt ergänzt nun Peter Lenks satirische Plastik „S21. Das Denkmal - Chroniken einer grotesken Entgleisung” die neue Skulpturengalerie vor dem StadtPalais am Charlottenplatz. Neben 150 Protagonisten rund um das umstrittene Großprojekt „Stuttgart 21” ist die zentrale Figur der Skulptur der mythologische Laokoon, der die Physiognomie Winfried Kretschmanns aufweist. Während der „Nachgefragt”-Online-Veranstaltung werden wichtige Kunstwerke des Künstlers kurz vorgestellt; anschließend führt Dr. Ilonka Czerny, Fachbereichsleiterin Kunst, mit Peter Lenk ein Gespräch.
26.11.2020, 18:00 Uhr - 22:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Wir müssen reden über
VERSCHOBEN: ONLINE-VERANSTALTUNG: Die Aufarbeitung des sexuellen Missbrauchs
in der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Die Veranstaltung wird verschoben.
Remember Me (Abendmahl)
Das Fries in Hohenheim von Iris Wöhr-Reinheimer
Text: Ilonka Czerny
Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart Stuttgart, 2016 , 24 Seiten

Kunstmenü: Speisen & Getränke in der Kunst
Ausstellungskatalog
Hrsg.: Ilonka Czerny
Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart Stuttgart, 2011 , 54 Seiten

WeinGarten – Künstlergärten in Weingarten
Ausstellungskatalog
Hrsg.: Ilonka Czerny
Akademie der Diözese Rottenburg-Stutgart Stuttgart, 2010 , 48 Seiten
