Internationale / interkulturelle Beziehungen
Veranstaltungen
Offene Veranstaltung
Nachwuchstagung: Aktuelle Entwicklungen in Lateinamerika
Die Nachwuchstagung bietet die Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen, eigene Forschungsprojekte vorzustellen und diese gemeinsam mit ExpertInnen aus Lateinamerika zu diskutieren.
Auftakt zur internationalen Tagung La Rica América Latina: ¿Justicia fiscal para una mayor igualdad social? 24.-26.06.2022
Auftakt zur internationalen Tagung La Rica América Latina: ¿Justicia fiscal para una mayor igualdad social? 24.-26.06.2022
Offene Veranstaltung
Steuer-Ungerechtigkeit in Lateinamerika
Weingartener Lateinamerikagespräche
Lateinamerika gehört zu den ungleichsten Regionen weltweit. Wissenschaft und Politik haben vor allem Maßnahmen zur Armutsbekämpfung im Blick. Armut und Reichtum gehören aber zusammen. Die staatliche Steuerpolitik könnte dabei entscheidend sein, auch angesichts der im internationalen Vergleich dramatisch niedrigen Steuerquoten. Die Tagung bearbeitet das Thema wissenschaftlich, interdisziplinär sowie politisch-praktisch und fragt nach Konsequenzen für die Entwicklungszusammenarbeit.
In Zusammenarbeit mit dem Center for Advanced Latin American Studies (CALAS)
Tagung auf Spanisch
In Zusammenarbeit mit dem Center for Advanced Latin American Studies (CALAS)
Tagung auf Spanisch
Offene Veranstaltung
Das Leid indigener Kinder in Kanadas Heimen
Die schockierenden Funde von zahlreichen Kindergräbern bei den ehemaligen Internaten für Indigene sorgten weltweit für Entsetzen. Noch heute leiden Indigene in Kanada unter den Folgen des Systems der Umerziehung wie auch unter Rassismus, struktureller Ausgrenzung sowie Zerstörung ihres Landes.
Der Luzerner Historiker Manuel Menrath machte sich auf in entlegene Gebiete im hohen Norden Kanadas, und besuchte die Cree in ihren Reservaten. Er erzählt von ihrer reichen Geschichte, ihren einzigartigen Bräuchen, aber auch von den Residential Schools.
Der Luzerner Historiker Manuel Menrath machte sich auf in entlegene Gebiete im hohen Norden Kanadas, und besuchte die Cree in ihren Reservaten. Er erzählt von ihrer reichen Geschichte, ihren einzigartigen Bräuchen, aber auch von den Residential Schools.
11.05.2022, 19:00 Uhr - 21:00 Uhr, Weingarten
Offene Veranstaltung
3. Offenes Treffen zur Organisation Fest der Begegung
Wir bieten Räume - ihr überschreitet Grenzen.
Herzliche Einladung zu unserem dritten Treffen! Gemeinsam wollen wir nicht nur kulturelle und religiöse Grenzen überschreiten, sondern Menschen zusammenbringen und grenzenlos kreativ sein.
Beim gemütlichen Beisammensein möchten wir uns kennenlernen, kreativ sein und an Ideen für ein gemeinsames Fest spinnen.
Dieses soll am 02. Juni 2022 im Rahmen der Veranstaltungen Begegnungen auf dem Martinsberg stattfinden.
Wir verfolgen unsere Ideen vom ersten Treffen weiter, konkretisieren das Programm und nehmen gerne noch neue Ideen auf!
Herzliche Einladung zu unserem dritten Treffen! Gemeinsam wollen wir nicht nur kulturelle und religiöse Grenzen überschreiten, sondern Menschen zusammenbringen und grenzenlos kreativ sein.
Beim gemütlichen Beisammensein möchten wir uns kennenlernen, kreativ sein und an Ideen für ein gemeinsames Fest spinnen.
Dieses soll am 02. Juni 2022 im Rahmen der Veranstaltungen Begegnungen auf dem Martinsberg stattfinden.
Wir verfolgen unsere Ideen vom ersten Treffen weiter, konkretisieren das Programm und nehmen gerne noch neue Ideen auf!
07.05.2022, 10:00 Uhr - 14:00 Uhr, Weingarten
Offene Veranstaltung
Großer öffentlicher Friedenstag
im Rahmen der Tagung „Wie geht Frieden?“
Die Tagung „Wie geht Frieden?" mündet in einen großen Markt der Möglichkeiten, der praktische Ansätze darstellt, diskutiert und an vielen Beispielen aufzeigt: So geht Frieden!
Zusätzlich zu Ständen gibt es Redebeiträge, Workshops, Mitmachaktionen sowie die Möglichkeit, sich zu vernetzen und in gelöster Stimmung das Zusammenkommen und gute Gespräche zu genießen.
Es ist keine Anmeldung dazu erforderlich.
Der Friedenstag wird organisiert in Zusammenarbeit mit dem Forschungszentrum für Bildungsinnovation und Professionalisierung der Pädagogischen Hochschule Weingarten und Engagement Global, Außenstelle Stuttgart., sowie der Agenda Eine Welt Ravensburg e.V. und der Friedensregion Bodensee e.V..
Zusätzlich zu Ständen gibt es Redebeiträge, Workshops, Mitmachaktionen sowie die Möglichkeit, sich zu vernetzen und in gelöster Stimmung das Zusammenkommen und gute Gespräche zu genießen.
Es ist keine Anmeldung dazu erforderlich.
Der Friedenstag wird organisiert in Zusammenarbeit mit dem Forschungszentrum für Bildungsinnovation und Professionalisierung der Pädagogischen Hochschule Weingarten und Engagement Global, Außenstelle Stuttgart., sowie der Agenda Eine Welt Ravensburg e.V. und der Friedensregion Bodensee e.V..
06.05.2022, 09:00 Uhr - 18:00 Uhr, Weingarten
Offene Veranstaltung
Fachtag: Wie geht Frieden?
Zusammenhänge zwischen Frieden, Sicherheit und Entwicklung
Entwicklungspolitik ist Friedenspolitik. Ohne nachhaltigen Frieden sind alle Entwicklungsanstrengungen jedoch vergeblich. Doch wie geht Frieden? Und welche unterschiedlichen Ansätze gibt es? Inwiefern lassen sich Erfahrungen von guten Beispielen übertragen?
In Zusammenarbeit mit dem Forschungszentrum für Bildungsinnovation und Professionalisierung der Pädagogischen Hochschule Weingarten und Engagement Global, Außenstelle Stuttgart.
In Zusammenarbeit mit dem Forschungszentrum für Bildungsinnovation und Professionalisierung der Pädagogischen Hochschule Weingarten und Engagement Global, Außenstelle Stuttgart.
¿Latinoamérica y Paz? Propuestas para pensar y afrontar la crisis de la violencia
Lateinamerika und Frieden? Ansätze zum Nachdenken und Bewältigen der Krise der Gewalt
Hrsg.: Christine Hatzky/Sebastián Martínez Fernández/Joachim Michael/Heike Wagner
Teseo Buenos Aires, Argentina, 2021 , 490 Seiten

Neuerscheinung
Bayreuther Studien zu Politik und Gesellschaft in Afrika | Bayreuth Studies in African Politics and Societies
Religion und Entwicklungszusammenarbeit
Positionen aus Politik, Praxis und Afrikaforschung
Hrsg.: Sebastian Müller/Prof. Dr. Eva Spies/Dr. Heike Wagner
Nomos Verlag Baden Baden, 2021 , 180 Seiten

Neuerscheinung
Weltwirtschaft und internationale Zusammenarbeit (Band 24)
Verantwortung und Engagement von Unternehmen in der Internationalen Zusammenarbeit
Hrsg.: Hartmut Sangmeister/Heike Wagner
Nomos 2021 , 188 Seiten

Neuerscheinung