Internationale / interkulturelle Beziehungen
Veranstaltungen
Offene Veranstaltung
Nachwuchstagung: Aktuelle Entwicklungen in Lateinamerika
Die Veranstaltung ist ein Forum für Studierende und Promovierende. Die Nachwuchstagung bietet die Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen, eigene Forschungsprojekte vorzustellen und diese gemeinsam mit ExpertInnen aus Lateinamerika zu diskutieren. Auch Teilnehmende, die kein eigenes Projekt vorstellen, sind herzlich willkommen.
Weingartener Lateinamerikagespräche
Lateinamerika im Anthropozän: Krisen, Politik und Widerstand
Wie kann das Verhältnis von Menschen und Natur neu gedacht und gelebt werden? in Lateinamerika finden sich viele Formen des Widerstandes, alternativer Ansätze und Analysen, welche unter Stichworten wie „Extraktivismus” oder „Rechte der Natur” laufen. Zentral ist dabei auch die Kritik am scheinbaren Universalismus und dem Weißsein des Anthropos. Neben konkreten Auswirkungen, Praktiken und Formen des Widerstandes müssen daher auch Fragen von Geopolitik, epistemologischer Gewalt, Kolonialismus und Kapitalismus betrachtet werden, um Wege aus der Krise zu finden.
12.05.2023, 16:00 Uhr - 22:00 Uhr, Weingarten
Offene Veranstaltung
Fest der Begegnung
Zusammen mit verschiedensten Personen, Vereinen und Institutionen organisieren wir ein Fest der Begegnung in unserem Tagungshaus in Weingarten. Wir feiern internationale, interkulturelle und interreligiöse Beziehungen, Inklusion, Demokratie und ein friedvolles Miteinander; - unsere Facharbeitsthemen ganz praktisch. Es erwarten Sie Musik, Tanz, leckeres Essen, Kinderprogramm, Geschichten aus aller Welt und vielfältigste Begegnungen.
Herzliche Einladung! Wir freuen uns auf Ihr Kommen.
Herzliche Einladung! Wir freuen uns auf Ihr Kommen.
10.03.2023, 20:00 Uhr - 21:30 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Offene Veranstaltung
„If Objects Could Speak” – Eine Reise auf der Suche nach Antworten
Filmvorführung und -gespräch mit der Regisseurin Elena Schilling
Woher kommen eigentlich all die afrikanischen Kultur- und Kunstobjekte, und was machen sie in den Lagerbeständen von europäischen Museen? Was wissen wir wirklich über sie?
Die beiden Filmschaffenden Elena Schilling und Saitabao Kaiyare finden ein mysteriöses kenianisches Objekt im Archiv des Stuttgarter Lindenmuseums. Mit einem 3D-Scan und einer digitalen Kunstinstallation im Gepäck machen sie sich in Kenia auf die Suche zu seinen Ursprüngen.
Das öffentliche Filmgespräch findet im Rahmen der Tagung "Baden-Württemberg (post-)kolonial. Geschichtswissenschaftliche und zivilgesellschaftliche Perspektiven" statt.
Die beiden Filmschaffenden Elena Schilling und Saitabao Kaiyare finden ein mysteriöses kenianisches Objekt im Archiv des Stuttgarter Lindenmuseums. Mit einem 3D-Scan und einer digitalen Kunstinstallation im Gepäck machen sie sich in Kenia auf die Suche zu seinen Ursprüngen.
Das öffentliche Filmgespräch findet im Rahmen der Tagung "Baden-Württemberg (post-)kolonial. Geschichtswissenschaftliche und zivilgesellschaftliche Perspektiven" statt.
10.03.2023, 12:00 Uhr – 12.03.2023, 14:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Offene Veranstaltung
Baden-Württemberg (post-)kolonial
Geschichtswissenschaftliche und zivilgesellschaftliche Perspektiven
Eine wachsende Zahl lokaler Initiativen und wissenschaftlicher Institutionen widmet sich der Erforschung und der Sichtbarmachung kolonialer Strukturen im Bundesland. Der Workshop soll die Vernetzung von Akteur:innen aus Zivilgesellschaft und Wissenschaft fördern und Impulse für die weitere lokal- und regionalhistorische Auseinandersetzung geben.
In Kooperation mit der Initiative „Black History in Baden-Württemberg" und der Universität Tübingen
In Kooperation mit der Initiative „Black History in Baden-Württemberg" und der Universität Tübingen
¿Latinoamérica y Paz? Propuestas para pensar y afrontar la crisis de la violencia
Lateinamerika und Frieden? Ansätze zum Nachdenken und Bewältigen der Krise der Gewalt
Hrsg.: Christine Hatzky/Sebastián Martínez Fernández/Joachim Michael/Heike Wagner
Teseo Buenos Aires, Argentina, 2021 , 490 Seiten

Bayreuther Studien zu Politik und Gesellschaft in Afrika | Bayreuth Studies in African Politics and Societies
Religion und Entwicklungszusammenarbeit
Positionen aus Politik, Praxis und Afrikaforschung
Hrsg.: Sebastian Müller/Prof. Dr. Eva Spies/Dr. Heike Wagner
Nomos Verlag Baden Baden, 2021 , 180 Seiten

Weltwirtschaft und internationale Zusammenarbeit (Band 24)
Verantwortung und Engagement von Unternehmen in der Internationalen Zusammenarbeit
Hrsg.: Hartmut Sangmeister/Heike Wagner
Nomos 2021 , 188 Seiten
