Gesellschaft / Gesundheit / Soziales
Veranstaltungen
Offene Veranstaltung
Online: Männer als Betroffene von Arbeitsausbeutung und Menschenhandel
Wo findet Ausbeutung statt und wie werden speziell Männer ausgebeutet? Welche Rechte haben Betroffene und wo sind die Beratungswege für Männer? Wie erkennen wir Betroffene von Menschenhandel und wie können wir sie unterstützen? Referenten sind Manfred Buchner und Markus Zingerle von MEN via in Wien. In Zusammenarbeit mit männer.bw.
Offene Veranstaltung
Online: Bleibe gesund - lebe lang - stirb schnell ...
…so wünschen sich viele Menschen ihr Leben und Älterwerden. Natürlich wissen wir alle, dass das so nicht machbar ist. Aber wir können uns in generationenübergreifender Verantwortlichkeit darauf einstellen, dass dieser Wunsch sich in weiten Teilen erfüllen kann: durch eine selbstfürsorgliche Lebensgestaltung, in der Pflege sozialer Netzwerke, in einer Haltung, die das Loslassen und Hilfe annehmen nicht erst am Lebensende einübt. Wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Lebenslaufforschung und der Glücksforschung, verbunden mit dem Lebenswissen christlicher Spiritualität, können hilfreiche Impulse geben. In Zusammenarbeit mit Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart e.V. und Caritasverband für Stuttgart e.V., keb, Katholische Erwachsenenbildung der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Katholische Seniorenarbeit der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Offene Veranstaltung
Leben und Tod
Kongress, Messe und Forum für Profis und Laien zu allen Fragen am Ende des Lebens
Die Messe Leben und Tod ist eine bundesweit einzigartige Mischung aus Fachkongress mit begleitender Messe zu den Themen am Lebensende. Der Fachkongress richtet sich sowohl an Haupt- und Ehrenamtliche aus Pflege, Palliative Care, Hospiz, Trauerbegleitung, Seelsorge und Bestattungskultur. Bei der Messe präsentieren sich zahlreiche Aussteller mit ihren Produkten und Dienstleistungen rund um die Themen Vorsorge, Pflege, Begleitung, dem Abschiednehmen, Trauer sowie der Bestattungskultur. Offene Vorträge bieten hilfreiche Tipps und Ansprechpartner zu Themen wie Patientenverfügung, Trauerbewältigung und Bestattungsmöglichkeiten.
29.06.2022, 17:00 Uhr – 01.07.2022, 13:00 Uhr, Bad Boll
23. Süddeutsche Hospiztage
Beziehungsweise. Familie, Zu- und Angehörige in der Hospizarbeit
Wie kann die Kommunikation im Sterbeprozess eines Menschen zwischen allen Beteiligten gelingen? Was kann hilfreich sein, um die notwendige Kraft für einen je eigenen Weg zu finden und wie kann Sterbebegleitung in einem jeweils unterschiedlichen familiären Kontext aussehen?
In Zusammenarbeit mit dem Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart, dem Diakonischen Werk der evangelischen Kirche in Württemberg, der Evangelischen Akademie Bad Boll und dem Hospiz- und PalliativVerband Baden-Württemberg
In Zusammenarbeit mit dem Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart, dem Diakonischen Werk der evangelischen Kirche in Württemberg, der Evangelischen Akademie Bad Boll und dem Hospiz- und PalliativVerband Baden-Württemberg
31.05.2022, 12:00 Uhr – 01.06.2022, 14:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
8. Hohenheimer Tage der Familienpolitik
Familie in unsicheren Zeiten
Individualisierung, Globalisierung, Digitalisierung – das Lebensumfeld von Familien ist durch ständigen Wandel, neue Herausforderungen und den Wegfall bisheriger Sicherheiten gekennzeichnet. Was bedeutet das für die Lebensgestaltung von Familien? Wir fragen, wie sich Elternschaft verändert und wo die aktuelle Familienpolitik steht. Wie hat sie auf die neuen Realitäten von Familien und daraus entstehende Ungleichheiten reagiert?
In Zusammenarbeit mit der FamilienForschung Baden-Württemberg
In Zusammenarbeit mit der FamilienForschung Baden-Württemberg
27.05.2022, 16:30 Uhr - 18:00 Uhr
Offene Veranstaltung
Gemeinsam Sorge tragen
Wie kann Sterben in Würde gelingen?
Wenn ein Leben zuende geht, brauchen Sterbende und ihre Angehörigen die Unterstützung anderer Menschen, um ein Sterben in Würde zu ermöglichen. Welche Rolle sorgende Gemeinschaften von Menschen, die Palliativmedizin und die Hospizbewegung dabei spielen, welche Möglichkeiten es schon gibt und welche Bedürfnisse noch offen sind, ist das Thema dieser Podiumsveranstaltung. Alle, die bei der Veranstaltung dabei sein möchten, können ihre Fragen einbringen. Eine Veranstaltung des Katholikentags 2022 in Stuttgart.
Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde Bd. 82
Materielle Kultur und Sozialprestige im Spätmittelalter
Führungsgruppen in Städten des deutschsprachigen Südwestens
Hrsg.: Sigrid Hirbodian/Andreas Schmauder/Petra Steymanns-Kurz
Jan Thorbecke Verlag Ostfildern, 2019 , 160 Seiten

Theologisches Forum Christentum – Islam
Armut und Gerechtigkeit
Christliche und islamische Perspektiven
Hrsg.: Christian Ströbele/Anja Middelbeck-Varwick/Amir Dziri/Muna Tatari
Verlag Friedrich Pustet Regensburg, 2016 , 320 Seiten
ISBN: 978-3-7917-2775-2
Preis: 26,95 € inkl. MwSt. (inkl. Verpackung/Versand)
Preis: 26,95 € inkl. MwSt. (inkl. Verpackung/Versand)

Theologisches Forum Christentum – Islam
Zwischen Glaube und Wissenschaft
Theologie in Christentum und Islam
Hrsg.: Mohammad Gharaibeh/Esnaf Begic/Hansjörg Schmid/Christian Ströbele
Friedrich Pustet Regensburg, 2015 , 328 Seiten
ISBN: 978-3-7917-2671-7
Preis: 24,95 € inkl. MwSt. (inkl. Verpackung/Versand)
Preis: 24,95 € inkl. MwSt. (inkl. Verpackung/Versand)
