Gesellschaft / Gesundheit / Soziales

Veranstaltungen

45. Stuttgarter Tage der Medienpädagogik

Gaming bildet?!

Vor(ur)teile von digitalen Spielen in der Bildung

Kurz die Welt retten oder Fußballprofi werden: Digitale Games ermöglichen es Spieler:innen, in virtuelle Welten einzutauchen. Dabei lassen sich Kompetenzen erwerben, die im Bildungsbereich teilweise mühsam erlernt werden müssen. Die 45. Stuttgarter Tage der Medienpädagogik zeigen auf, wie digitale Games dazu eingesetzt werden können, neben Action und Abenteuer beispielsweise Sprachkenntnisse, Geschichtswissen und Sozialverhalten zu vermitteln.

Programm Stuttgarter Tage der Medienpädagogik


Anfrage Warteliste  - Online-Anmeldung nicht mehr möglich


Veranstaltungen für Expert:innen

Alle inklusive?!

Barrierefrei und nachhaltig mobil

Mobilität ist ein Menschenrecht. Das steht in der UN-Behindertenrechtskonvention. Sie ist der Schlüssel zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, aber im Alltag werden Menschen mit Behinderung oft von Barrieren ausgebremst. Wie kann eine nachhaltige, barrierefreie Mobilität aussehen?
In Kooperation mit dem Landesverband für Menschen mit Körper- und Mehrfachbehinderung Baden-Württemberg

Programm anzeigen


Anmelden 

Offene Veranstaltung

Zukunft global und nachhaltig

Eine Denkwerkstatt für die Zukunft von morgen

Die Zukunftswerkstatt versteht sich als Begegnungs- und Dialograum. Es werden keine Themen vorgegeben, sondern Räume eröffnet, in denen junge Leute unter Moderation selbst Ideen entwickeln, in Austausch treten sowie konkrete Handlungsoptionen und Aktionen erarbeiten für eine Zukunft, die global gerecht und nachhaltig ist.

Programm anfordern


Veranstaltungs-Rückschau

10.03.2023, 12:00 Uhr – 12.03.2023, 14:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Offene Veranstaltung

Baden-Württemberg (post-)kolonial

Geschichtswissenschaftliche und zivilgesellschaftliche Perspektiven
Eine wachsende Zahl lokaler Initiativen und wissenschaftlicher Institutionen widmet sich der Erforschung und der Sichtbarmachung kolonialer Strukturen im Bundesland. Der Workshop soll die Vernetzung von Akteur:innen aus Zivilgesellschaft und Wissenschaft fördern und Impulse für die weitere lokal- und regionalhistorische Auseinandersetzung geben.
In Kooperation mit der Initiative „Black History in Baden-Württemberg" und der Universität Tübingen

Programm anzeigen

07.03.2023, 14:00 Uhr – 09.03.2023, 14:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für Expert:innen

Endlich leben

Lebensgestaltung im Alter angesichts des Ungewissen

Endlich leben! Das mag die Aufforderung sein, doch sein Leben lebendiger zu gestalten. Es weist jedoch auch darauf hin, dass jedes Leben endlich ist, ein Ende hat, auch unser menschliches Leben. Wie beides zusammen geht und gedacht werden kann, darüber wollen wir anlässlich dieser Tagung gemeinsam mit dem Forum Katholische Seniorenarbeit in der Diözese Rottenburg-Stuttgart und FORUM älterwerden der Erzdiözese Freiburg sprechen.

Programm anzeigen

09.02.2023, 18:00 Uhr - 20:00 Uhr, Weingarten
Offene Veranstaltung

Online: Krise in Peru / Crisis en Perú

Diskussion zur aktuellen Lage der Menschenrechte und Demokratie / Derechos Humanos y democracia en debate

Peru befindet sich aktuell in einer schweren politischen Krise. Seit Dezember verschärfen sich soziale Proteste und weiten sich immer mehr aus. Bis zum 23. Januar 2023 zählte die Ombudsstelle für Menschenrechte 55 Tote und mehr als 1492 Verletzte. Klare Lösungen sind derzeit nicht in Sicht. Zeit für eine Analyse.
Die Veranstaltung ist zweisprachig mit spanisch-deutscher Simultanübersetzung.

Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Schalten Sie sich direkt über den Zoom-Link oder über den YouTube-Link zu.

Programm anzeigen

Zoom Meeting

YouTube Live Stream

Publikationen

Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde Bd. 82

Materielle Kultur und Sozialprestige im Spätmittelalter

Führungsgruppen in Städten des deutschsprachigen Südwestens

Hrsg.: Sigrid Hirbodian/Andreas Schmauder/Petra Steymanns-Kurz


Jan Thorbecke Verlag  Ostfildern,  2019 ,  160 Seiten

ISBN: 978-3-7995-5282-0

Preis: 25,00 € inkl. MwSt. (inkl. Verpackung/Versand)

Bestellen



Theologisches Forum Christentum – Islam

Armut und Gerechtigkeit

Christliche und islamische Perspektiven

Hrsg.: Christian Ströbele/Anja Middelbeck-Varwick/Amir Dziri/Muna Tatari


Verlag Friedrich Pustet  Regensburg,  2016 ,  320 Seiten

ISBN: 978-3-7917-2775-2

Preis: 26,95 € inkl. MwSt. (inkl. Verpackung/Versand)

Bestellen



Theologisches Forum Christentum – Islam

Zwischen Glaube und Wissenschaft

Theologie in Christentum und Islam

Hrsg.: Mohammad Gharaibeh/Esnaf Begic/Hansjörg Schmid/Christian Ströbele


Friedrich Pustet  Regensburg,  2015 ,  328 Seiten

ISBN: 978-3-7917-2671-7

Preis: 24,95 € inkl. MwSt. (inkl. Verpackung/Versand)

Bestellen