Geschichte
Veranstaltungen
Interdisziplinäres Forum Jüdische Geschichte und Kultur in der Frühen Neuzeit
Soziale Differenzierung jüdischer Lebenswelten
Zugehörigkeit, Hierarchie und Mobilität
Narrative jüdischer Geschichte, gerade der Frühen Neuzeit, zeigen die jüdische Bevölkerung oft als homogene soziale Einheit – dabei war der Grad der Differenzierung hoch. Die Tagung fragt: Welche Rolle spielten soziale Unterschiede in den Gemeinden selbst, welche die Gemeindezugehörigkeit? Welchen Einfluss hatten ökonomische Macht, Familienzugehörigkeit oder Gelehrsamkeit?
In Kooperation mit dem Interdisziplinären Forum Jüdische Geschichte und Kultur in der Frühen Neuzeit
In Kooperation mit dem Interdisziplinären Forum Jüdische Geschichte und Kultur in der Frühen Neuzeit
Veranstaltungen für Expert:innen
Aschermittwoch der Künstler:innen
Corona hat uns zu einer Pause gezwungen. Diesmal aber findet das traditionelle Treffen der Künstler:innen mit Diözesanbischof Gebhard Fürst wieder statt. Im Mittelpunkt steht dieses Jahr die Musik als eine Kunstgattung, die in der Lage ist, vielfältige Stimmungen auszulösen. Worauf beruht diese Wirkung? Und: kann Musik die Menschen womöglich auch manipuilieren? Referent ist Prof. em. Dr. Günther Rötter, Musikwissenschaftler und Musikpsychologe, TU Dortmund.
Internationale Tagung des AKIH
Demonology revisited
Dämonologie in interdisziplinärer Perspektive
Dämonologie verstand sich als Wissenschaft. Sie erklärte Okkultes, legitimierte Hexenjagden, provozierte Anti-Dämonologien, verknüpfte sich mit populären Vorstellungen und existierte bis in die Aufklärung. Die internationale Tagung untersucht mit neuen Fragen sowie in interdisziplinärer Perspektive dämonologische Wissensbestände und Praktiken im jeweiligen historischen Kontext.
In Kooperation mit dem Arbeitskreis interdisziplinäre Hexenforschung (AKIH) und der DFG-Forschungsgruppe 2539 "Resilienz"
In Kooperation mit dem Arbeitskreis interdisziplinäre Hexenforschung (AKIH) und der DFG-Forschungsgruppe 2539 "Resilienz"
03.12.2022, 10:00 Uhr - 18:00 Uhr, Frankfurt
Offene Veranstaltung
Der eigenwillige Kosmos von Marc Chagall
Eine Exkursion nach Frankfurt
Einer der bekanntesten Künstler der klassischen Moderne ist Marc Chagall. Unzählige farbintensive Reproduktionen, auch auf Alltagsgegenständen, zeugen davon. Die Schirn Kunsthalle Frankfurt zeigt die dunkle Seite im Werk des jüdischen Künstlers. Es ist die Zeit zwischen den 1930er- und 1940er-Jahren, in der er vertrieben und verfolgt wurde. Vor dem Ausstellungsbesuch wird es einen Vortrag geben, der umfassend auf das Leben des beliebten Künstlers eingeht.
17.11.2022, 14:00 Uhr – 19.11.2022, 14:00 Uhr, Weingarten
Tagung wird verschoben!
Baden-Württemberg (post-)kolonial
Geschichtswissenschaftliche und zivilgesellschaftliche Perspektiven
Eine wachsende Zahl lokaler Initiativen und wissenschaftlicher Institutionen widmen sich der Erforschung und Sichtbarmachung kolonialer Strukturen im Bundesland. Der Workshop soll die Vernetzung von Akteur:innen aus Zivilgesellschaft und Wissenschaft fördern und Impulse für die weitere lokal- und regionalhistorische Auseinandersetzung geben.
In Kooperation mit der Initiative „Black History in Baden-Württemberg" und der Universität Tübingen
Die Tagung wird verschoben und findet von 10.–12. März 2023 im Tagungszentrum Hohenheim statt.
In Kooperation mit der Initiative „Black History in Baden-Württemberg" und der Universität Tübingen
Die Tagung wird verschoben und findet von 10.–12. März 2023 im Tagungszentrum Hohenheim statt.
15.11.2022, 18:00 Uhr - 20:00 Uhr
Öffentlicher Abendvortrag
Online: Die Kirchen und der Paragraf 175 StGB
Kirche und Homosexualität in der BRD
In ihrem gemeinsamen Vortrag vermitteln Julia Noah Munier und Karl-Heinz Steinle einen Eindruck vom restriktiven Einfluss der Kirchen auf die Lebenswelten von homo- und bisexuellen Männern in Baden-Württemberg in den ersten Nachkriegsjahrzehnten. Sie beleuchten durchaus ambivalente Anerkennungsbemühungen und stellen kirchliche Institutionen und Akteur:innen vor, die Liberalisierungsdebatten mit anstießen.
In Kooperation mit der Evangelischen Akademie Bad Boll und männer.bw
In Kooperation mit der Evangelischen Akademie Bad Boll und männer.bw
Katholische Filmarbeit im 20. Jahrhundert
Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 2021
Geschichtsverein der Diözese Rottenburg-Stuttgart
2022
, 424 Seiten

Neuerscheinung
Oberschwaben – Forschungen zu Landschaft, Geschichte und Kultur
Zwischen Mittelalter und Reformation
Religiöses Leben in Oberschwaben um 1500
Hrsg.: Prof. Dr. Sigrid Hirbodian/Prof. Dr. Sabine Holtz/Dr. Petra Steymans-Kurz
Kohlhammer Verlagsgruppe Stuttgart, 2021 , 348 Seiten

Neuerscheinung
Kloster Heiligkreuztal
Geistliche Frauen im Mittelalter.
Hrsg.: Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
Nünnerich-Asmus Verlag & Media GmbH Oppenheim, 2020 , 271 Seiten
