Geschichte
Veranstaltungen
Offene Veranstaltung
Online: Jüdisches Leben in Schwaben
Kultur und Geschichte in der Frühen Neuzeit
Als am Ende des Mittelalters die Juden aus den Reichsstädten und großen Territorien vertrieben werden, entstehen nach und nach neue jüdische Niederlassungen auf dem Land. Aus ihnen entwickelt sich eine neue jüdische Lebensform: das Landjudentum Die Tagung lenkt am Beispiel von Schwaben den Blick auf die Vielfalt jüdischer Kultur im Zeitraum zwischen 1500 und 1800. Die Tagung findet im Rahmen des Festjahres "1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland" und in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Jüdische Geschichte in Schwaben (AKJS) statt.
Offene Veranstaltung
Partizipationsräume von Frauen in Geschichte und Gegenwart
Seit den Anfängen der Frauenbewegung kämpfen Frauenrechtlerinnen um gleichberechtigte Teilhabe an der Bildung, am Berufsleben und an der Politik. Keine der Errungenschaften scheint aber dauerhaft gesichert. Zeigt dies nicht die noch immer niedrige, zum Teil sogar rückläufige Zahl weiblicher Abgeordneter in den Parlamenten? Solche und ähnliche Fragen in Gegenwart und Geschichte sind Gegenstand der Tagung.
In Zusammenarbeit mit dem Verein Frauen & Geschichte Baden-Württemberg und der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
In Zusammenarbeit mit dem Verein Frauen & Geschichte Baden-Württemberg und der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Sommerakademie
Komm' in den Garten!
Seit Jahrtausenden stellen sich die Menschen das Paradies als Garten vor. Er wird besungen, beschrieben und gemalt, künstlich ziseliert oder ökonomisch ausgebeutet. Er tröstet, heilt und erfreut alle Sinne. In der Sommerakademie beschäfige wir uns theoretisch und praktisch mit dem Garten – Exkursionen führen uns unter anderem zu den Landesgartenschauen in Überlingen und Lindau.
18.03.2021, 17:00 Uhr – 20.03.2021, 14:00 Uhr
Veranstaltungen für ExpertInnen
Online: Gesicht und Handschrift
Transzendente Begründung und Authentifikation in mittelalterlichen Visionen
Jenseitsvisionen werden mehrfach umgeschrieben – auch im Interesse von politischen, religiösen und sozialen Verhältnissen. Aus den Blickwinkeln unterschiedlicher Wissenschaftsdisziplinen wird die Tagung Funktion und Erzählstrategien mittelalterlicher Visions-Erzählungen in hagiographischen, historiographischen und chronikalischen Quellen beleuchten.
In Zusammenarbeit mit dem DFG-Projekt „Vergänglichkeit und Ewigkeit“ (Universität Kiel und Universität Köln) und dem Arbeitskreis für hagiographische Fragen
In Zusammenarbeit mit dem DFG-Projekt „Vergänglichkeit und Ewigkeit“ (Universität Kiel und Universität Köln) und dem Arbeitskreis für hagiographische Fragen
04.03.2021, 13:30 Uhr – 06.03.2021, 14:00 Uhr
Offene Veranstaltung
Online: Von Wanderkino bis YouTube
Katholische Filmarbeit gestern und heute
Wie die katholische Kirche in der Öffentlichkeit agiert, ist häufig Thema medialer Berichterstattung. Die eigenständige kirchliche Medienarbeit ist allerdings nur selten wissenschaftlich hinterfragt worden. Dieser Problematik widmet sich die Tagung, indem sie einen Blick auf die Auseinandersetzung der katholischen Kirche mit dem Medium Film wirft.
In Zusammenarbeit mit dem Geschichtsverein der Diözese Rottenburg-Stuttgart
In Zusammenarbeit mit dem Geschichtsverein der Diözese Rottenburg-Stuttgart
20.11.2020, 11:00 Uhr – 21.11.2020, 17:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Arbeitskreis geistliche Frauen im europäischen Mittelalter (AGFEM)
Aktuelle Forschungsdiskurse und -projekte
Auf dem Arbeitskreistreffen sollen Promotionsvorhaben und Forschungsprojekte vorgestellt werden. Gleichzeitig dient es dem Austausch und der Vernetzung von WissenschaftlerInnen, die über das Thema geistlichen Frauen im europäischen Mittelalter forschen. Interessierte, die sich an den Vorhaben beiteiligen möchten, sind herzlich eingeladen.
In Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis geistliche Frauen im europäischen Mittelalter
In Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis geistliche Frauen im europäischen Mittelalter
Die Veranstaltung wird verschoben.
Kloster Heiligkreuztal
Geistliche Frauen im Mittelalter.
Hrsg.: Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
Nünnerich-Asmus Verlag & Media GmbH Oppenheim, 2020 , 271 Seiten

Neuerscheinung
Beiträge zur Hagiographie, Bd. 23
Der Wert des Heiligen
Spirituelle, materielle und ökonomische Verflechtungen
Hrsg.: Andreas Bihrer/Miriam Czock/Uta Kleine
Steiner Verlag Stuttgart, 2020 , 234 Seiten
ISBN: 978-3-515-12680-9
Preis: 46,00 € inkl. MwSt. (inkl. Verpackung/Versand)
Preis: 46,00 € inkl. MwSt. (inkl. Verpackung/Versand)

Neuerscheinung
Im Dialog – Beiträge aus der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart Bd. 3
Von Hinterzimmern und geheimen Machenschaften
Verschwörungstheorien in Geschichte und Gegenwart
Hrsg.: Johannes Kuber/Michael Butter/Ute Caumanns/Bernd-Stefan Grewe/Johannes Großmann
Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart Stuttgart, 2020 , 230 Seiten

Neuerscheinung