Familie / Kindheit / Jugend
Veranstaltungen
Online-Reihe VÄTER-BW
Väterbilder und Vatersein in Geschichte und Gegenwart
Zur Einführung in die Reihe gibt Prof. Andreas Eickhorst Einblicke in die Väterforschung und zeigt auf, wie sich das Bild von Vätern gewandelt hat und weiter verändert. Die dreiteilige Online-Reihe VÄTER-BW findet in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Landesarbeitsgemeinschaft der Familien-Bildungsstätten in Württemberg, dem Volkshochschulverband Baden-Württemberg, dem Fachbereich Männer der Hauptabteilung Kirche und Gesellschaft der Diözese und dem Kompetenzzentrum Jungen- und Männergesundheit Baden-Württemberg statt.
Online-Reihe VÄTER-BW
Väter in Verantwortung: Erfahrungen und Positionen
Wie lassen sich Beruf und Familie für Väter vereinbaren und welche gesundheitlichen Aspekte sind mit dem Vatersein verbunden? Welche Veränderungen ließen sich in dieser Hinsicht während der Pandemiesituation bisher beobachten? Die dreiteilige Online-Reihe VÄTER-BW findet in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Landesarbeitsgemeinschaft der Familien-Bildungsstätten in Württemberg, dem Volkshochschulverband Baden-Württemberg, dem Fachbereich Männer der Hauptabteilung Kirche und Gesellschaft der Diözese und dem Kompetenzzentrum Jungen- und Männergesundheit Baden-Württemberg statt.
Online-Reihe VÄTER-BW
Gleichstellungsorientierte Väterpolitik in Baden-Württemberg
Wie schlägt sich Politik für Väter in den Programmen vor der Wahl im Land nieder, wie ist Familien-, Gesundheits- und Gleichstellungspolitik hinsichtlich Maßnahmen und Praxis aufgestellt? Die dreiteilige Online-Reihe VÄTER-BW findet in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Landesarbeitsgemeinschaft der Familien-Bildungsstätten in Württemberg, dem Volkshochschulverband Baden-Württemberg, dem Fachbereich Männer der Hauptabteilung Kirche und Gesellschaft der Diözese und dem Initiativkreis Jungen- und Männergesundheit Baden-Württemberg statt.
26.11.2020, 18:00 Uhr - 22:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Wir müssen reden über
VERSCHOBEN: ONLINE-VERANSTALTUNG: Die Aufarbeitung des sexuellen Missbrauchs
in der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Die Veranstaltung wird verschoben.
20.11.2020, 11:00 Uhr – 21.11.2020, 17:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Arbeitskreis geistliche Frauen im europäischen Mittelalter (AGFEM)
Aktuelle Forschungsdiskurse und -projekte
Auf dem Arbeitskreistreffen sollen Promotionsvorhaben und Forschungsprojekte vorgestellt werden. Gleichzeitig dient es dem Austausch und der Vernetzung von WissenschaftlerInnen, die über das Thema geistlichen Frauen im europäischen Mittelalter forschen. Interessierte, die sich an den Vorhaben beiteiligen möchten, sind herzlich eingeladen.
In Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis geistliche Frauen im europäischen Mittelalter
In Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis geistliche Frauen im europäischen Mittelalter
Die Veranstaltung wird verschoben.
29.10.2020, 17:00 Uhr – 31.10.2020, 14:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
26. Tagung des Arbeitskreises Geschlechtergeschichte der Frühen Neuzeit
VERSCHOBEN AUF 20. – 22.05.2021: Körper
Der menschliche Körper gehörte von Anfang an zu den zentralen Themen der frühneuzeitlichen Geschlechtergeschichte. Es ist an der Zeit, alte Fragen im Lichte neuer Forschungserkenntnisse zu diskutieren. Daher widmet der Arbeitskreis seine diesjährige Tagung dem Thema Körper.
In Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis für Geschlechtergeschichte der Frühen Neuzeit
In Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis für Geschlechtergeschichte der Frühen Neuzeit
Die Veranstaltung wird verschoben.
Geschlechterforschung
Männlichkeiten und Care
Selbstsorge, Familiensorge, Gesellschaftssorge
Hrsg.: Martin Dinges
Beltz Juventa Weinheim/Basel, 2020 , 298 Seiten
ISBN: 978-3-7799-6227-4
Preis: 34,95 € inkl. MwSt. (inkl. Verpackung/Versand)
Preis: 34,95 € inkl. MwSt. (inkl. Verpackung/Versand)

Neuerscheinung
Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 2016
Mann – Frau – Partnerschaft. Genderdebatten des Christentums
Hrsg.: Geschichtsverein der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Jan Thorbecke Verlag Ostfildern, 2017 , 431 Seiten

Restverkauf
Zwischen Gewissen und Norm
Autonomie als Leitkategorie religiöser Bildung im Islam und Christentum
Hrsg.: Tarek Badawia/Hansjörg Schmid
Lit Verlag Münster, 2016 , 227 Seiten
ISBN: 978-3-643-12890-4
Preis: 29,90 € inkl. MwSt. (inkl. Verpackung/Versand)
Preis: 29,90 € inkl. MwSt. (inkl. Verpackung/Versand)
