Familie / Kindheit / Jugend
Veranstaltungen
45. Stuttgarter Tage der Medienpädagogik
Gaming bildet?!
Vor(ur)teile von digitalen Spielen in der Bildung
Kurz die Welt retten oder Fußballprofi werden: Digitale Games ermöglichen es Spieler:innen, in virtuelle Welten einzutauchen. Dabei lassen sich Kompetenzen erwerben, die im Bildungsbereich teilweise mühsam erlernt werden müssen. Die 45. Stuttgarter Tage der Medienpädagogik zeigen auf, wie digitale Games dazu eingesetzt werden können, neben Action und Abenteuer beispielsweise Sprachkenntnisse, Geschichtswissen und Sozialverhalten zu vermitteln.
Programm Stuttgarter Tage der Medienpädagogik
17.12.2022, 18:30 Uhr - 20:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Offene Veranstaltung
Peace Slam: Brauchen wir politische Bildung für Frieden?
Erfahrungen aus Lateinamerika und Europa
Der Peace Slam ist eine öffentliche Veranstaltung, in der Forschungsarbeiten auf unterhaltsame und kreative Art und mit Beteiligung des Publikums präsentiert werden. Die vierte Ausgabe steht unter dem Motto: "Brauchen wir politische Bildung für Frieden? Erfahrungen aus Lateinamerika und Europa."
Dabei wird der Frage nachgegangen welche Rolle politische Bildung für die Förderung von Frieden einnehmen kann und welche Potenziale und Grenzen sie für die Stärkung des gesellschaftlichen Miteinanders hat. In Kooperation mit CAPAZ - Deutsch-Kolumbianisches Friedensinstitut.
Dabei wird der Frage nachgegangen welche Rolle politische Bildung für die Förderung von Frieden einnehmen kann und welche Potenziale und Grenzen sie für die Stärkung des gesellschaftlichen Miteinanders hat. In Kooperation mit CAPAZ - Deutsch-Kolumbianisches Friedensinstitut.
30.11.2022, 19:30 Uhr - 00:00 Uhr
Offene Veranstaltung
Online: „Able- was?"
Ableismus oder die Ungleichbehandlung von Menschen mit und ohne Behinderung
Menschen mit Behinderung werden im Alltag oft auf das reduziert, was sie nicht können oder vermeintlich aufgrund ihrer Behinderung ganz besonders gut können sollen. Die Online-Veranstaltung zeigt auf, wie sich Ableismus ausdrückt und welchen negativen Einfluss er auf Menschen mit und ohne Behinderung hat. In Zusammenarbeit mit dem Landesverband für Körper- und Mehrfachbehinderte Baden Württemberg e.V.
15.11.2022, 18:00 Uhr - 20:00 Uhr
Öffentlicher Abendvortrag
Online: Die Kirchen und der Paragraf 175 StGB
Kirche und Homosexualität in der BRD
In ihrem gemeinsamen Vortrag vermitteln Julia Noah Munier und Karl-Heinz Steinle einen Eindruck vom restriktiven Einfluss der Kirchen auf die Lebenswelten von homo- und bisexuellen Männern in Baden-Württemberg in den ersten Nachkriegsjahrzehnten. Sie beleuchten durchaus ambivalente Anerkennungsbemühungen und stellen kirchliche Institutionen und Akteur:innen vor, die Liberalisierungsdebatten mit anstießen.
In Kooperation mit der Evangelischen Akademie Bad Boll und männer.bw
In Kooperation mit der Evangelischen Akademie Bad Boll und männer.bw
Theologisches Forum Christentum – Islam
Theologie – gendergerecht?
Perspektiven für Islam und Christentum
Hrsg.: Christian Ströbele/Amir Dziri/Anja Middelbeck-Varwick/Armina Omerika
Friedrich Pustet Regensburg, 2021 , 368 Seiten
ISBN: 978-3-7917-3269-5
Preis: 34,95 € inkl. MwSt. (inkl. Verpackung/Versand)
Preis: 34,95 € inkl. MwSt. (inkl. Verpackung/Versand)

Neuerscheinung
Geschlechterforschung
Männlichkeiten und Care
Selbstsorge, Familiensorge, Gesellschaftssorge
Hrsg.: Martin Dinges
Beltz Juventa Weinheim/Basel, 2020 , 298 Seiten
