Ethik
Veranstaltungen
After-Work-Gespräche „Wirtschaft im Wandel“
Online: Karin Sonnenmoser im Gespräch
Als Karin Sonnenmoser 2019 als Finanzvorständin Verantwortung bei Ceconomy übernimmt, steht sie vor der Aufgabe, die Handelsketten Media Markt und Saturn, die 2017 vom kriselnden Metro-Konzern abgespalten wurden, zu stabilisieren. Doch dann kommt die Corona-Pandemie samt dem Lockdown für die meisten der gut 1000 Märkte in 13 Ländern Europas. Es geht um die Existenz der Handelskette für Unterhaltungselektronik mit rund 50 000 Mitarbeitenden. Wir sprechen mit Frau Sonnenmoser über die Krise, ihren Weg in die Konzernspitze und über die Frage, ob eine Vorstandsquote für Frauen dabei helfen kann.
Veranstaltungen für ExpertInnen
Online: Alle inklusive?!
Digitale Teilhabe für Menschen mit schweren Behinderungen. Die praktische Umsetzung
Erneut greifen wir das Thema der analogen und digitalen Teilhabe auf und legen den Schwerpunkt auf die praktische Umsetzung im Alltagshandeln und in der Freizeit. Wie können Smartphones und Apps dazu beitragen, mitzumischen und dabei zu sein? Wo liegen die Grenzen der digitalen Teilhabe? Worin liegt der Mehrwert einer persönlichen Begegnung? Gelungene Beispiele aus der Praxis werden vorgestellt und diskutiert.
In Zusammenarbeit mit dem Landesverband für Menschen mit Körper- und Mehrfachbehinderung Baden-Württemberg
In Zusammenarbeit mit dem Landesverband für Menschen mit Körper- und Mehrfachbehinderung Baden-Württemberg
19.01.2021, 18:00 Uhr - 20:30 Uhr
Offene Veranstaltung
Michael Blume über „Warum weiterleben, Leben weitergeben?“ (Online)
Früher musste man den Menschen vor der Natur, heute muss man die Natur vor dem Menschen schützen. Damit der Planet eine Überlebenschance hat, wird der Slogan vom „Geburtenstreik“ vernehmbar. Auch individuell haben manche Bedenken, angesichts drohender Krisen Kinder in die Welt zu setzen. Ist demgegenüber ein entschiedenes „Dennoch!“ zum Leben nicht eine Gemeinsamkeit der Religionen?
16.01.2021, 20:00 Uhr - 22:00 Uhr
Online-Veranstaltung
Der Grüne Knopf: Ein Zeichen für Verantwortung?!
Kleidung ist nicht beliebig. Wie sie produziert, wie sie gekauft und wie sie entsorgt wird, hat Auswirkungen auf unsere Gesundheit, die Ökologie und die Menschen, die am Produktionsprozess beteiligt sind.
Mit dem grünen Knopf hat das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) ein staatliches Siegel für nachhaltige Textilien geschaffen.
Ein Zeichen für Verantwortung?!
Ein Vortrag von Sebastian Herold (BMZ) mit anschließender Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Eva Schmidt (em.) (PH Weingarten) und Claudia Lehel-Slepica (Femnet e.V.).
Mit dem grünen Knopf hat das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) ein staatliches Siegel für nachhaltige Textilien geschaffen.
Ein Zeichen für Verantwortung?!
Ein Vortrag von Sebastian Herold (BMZ) mit anschließender Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Eva Schmidt (em.) (PH Weingarten) und Claudia Lehel-Slepica (Femnet e.V.).
15.01.2021, 18:00 Uhr – 17.01.2021, 12:00 Uhr
Online-Veranstaltung
Hautnah – Kleidung, unsere zweite Haut
Nachhaltigkeit und globale Verantwortung im Textilkonsum
Kleidung ist nicht beliebig. Wie sie produziert, wie sie gekauft und wie sie entsorgt wird, hat Auswirkungen auf unsere Gesundheit, die Ökologie und die Menschen, die am Produktionsprozess beteiligt sind. Kleidung ist ein Spiegel unserer Zeit; in ihr bündeln sich die großen Herausforderungen der Zukunft: sozial, global gerecht, gesund und ökologisch nachhaltig zu sein. Mit konkreten Beispielen betrachten wir das Phänomen Kleidung, die Möglichkeiten von Transparenz und Aspekte der Verbraucherbildung.
In Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule Weingarten
In Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule Weingarten
Vergriffen
Hohenheimer Protokolle 65
Sonne auf unseren Dächern
Solarenergie im Rahmen der Klima-Initiative der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Hrsg.: Klaus Barwig/Dieter Schmid
Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart Stuttgart, 2009 , 211 Seiten
ISBN: 978-3-940322-02-9
Preis: 2,50 € inkl. MwSt. (inkl. Verpackung/Versand)
Preis: 2,50 € inkl. MwSt. (inkl. Verpackung/Versand)

Restverkauf
Hohenheimer Protokolle 63
Nachhaltigkeit – Strategien in den Kirchen
Ein Beitrag zur UN-Dekade »Bildung für nachhaltige Entwicklung«
Hrsg.: Klaus Barwig/Dieter Schmid
Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart Stuttgart, 2006 , 272 Seiten
ISBN: 978-3-926297-96-9
ISBN: 3-926297-96-4
Preis: 2,50 € inkl. MwSt. (inkl. Verpackung/Versand)
ISBN: 3-926297-96-4
Preis: 2,50 € inkl. MwSt. (inkl. Verpackung/Versand)

Vergriffen
Beiträge zur Begegnung von Kirche und Welt 11
Papst Pius XII. über die Technik -
ihre Möglichkeiten und Gefahren, und über die Stellung der Kirche und das Problem der Toleranz in einer übernationalen Staatengemeinschaft
1954
, 23 Seiten
Preis: kostenlos (inkl. Verpackung/Versand)