Ethik

Veranstaltungen

Vernissage

Das Verhältnis der Dinge

Bilder und Zeichnungen von Karl Vollmer

Nicht erst seit der intensiven gesellschaftlichen Debatte um Klima, Natur, Umwelt und den Friday for Future-Demonstrationen machen sich Künstler:innen Gedanken dazu. Das Thema ist in der Kunst schon lange virulent, weil Kulturschaffende gute Seismographen sind. Karl Vollmer, der vorrangig malt, beschäftigt sich auf sehr abstrahierende Weise mit dieser Herzensthematik, die ein weiterer Akzent der Bewusstmachung sein kann.
Ausstellungsende: 30.07.2023

Details anzeigen

Veranstaltungen für Expert:innen

Online: Werkstatt Nachhaltigkeit

Das Ziel „Klimaneutralität bis 2040“ der Diözese Rottenburg-Stuttgart ist sehr ambitioniert und kann nur erreicht werden, wenn die dafür nötigen Maßnahmen zeitnah umgesetzt werden und sich die Kirchengemeinden vor Ort engagieren. Ein erster, wichtiger Schritt ist dabei die Energieberatung. Mit den Schwerpunktthemen Energieberatung und Energieoptimierung erklärt die Veranstaltung, wie man an eine Beratung kommt, wie diese abläuft, und was man als interessierter Laie z. B. im Bereich Heizung oder Licht und Strom in der Gemeinde tun kann.

Details anzeigen

„Ist Gott ein Grüner?“

Klimagerechtigkeit und Religion

Wie können Religionen dazu beitragen, die Klimakatastrophe zu verhindern?

Mit seiner großen Aktualität und Dringlichkeit hat der Klimawandel inzwischen einen festen Platz im politischen Diskurs und den Medien. Heftig wird darüber diskutiert, was gegen die Umweltzerstörung getan werden kann. Religiöse Akteur:innen, die sich für die Bewahrung der Schöpfung engagieren, kommen selten zu Wort. Mit unseren Gästen sprechen wir über ethische Fragen und das Potential interreligiöser Kooperation gegen die Klimakatastrophe.
Eine Kooperation mit der Stiftung Weltethos

Details anzeigen

Veranstaltungs-Rückschau

16.05.2023, 14:00 Uhr - 15:30 Uhr, Online
Wirtschaft im Wandel

Umbruch, Abbruch, Aufbruch?

Die Region Stuttgart muss sich neu erfinden
Als Dr. Walter Rogg 1995 Gründungsgeschäftsführer der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH wurde, boomte die Automobilindustrie, Stuttgart wurde eine der wirtschaftsstärksten Regionen Europas. Wie kaum ein anderer hat Walter Rogg seit 27 Jahren als Wirtschaftsförderer einen Überblick über die Stärken und Schwächen des Standorts. Er kennt die internationalen Verflechtungen und die daraus resultierenden Vor- und Nachteile. Vor seinem Ruhestand zieht er nun Bilanz, benennt Erfolge, Versäumnisse und Herausforderungen.
„Die Situation könnte herausfordernder nicht sein.“ Mit dieser Einschätzung startete Dr. Susanne Herre im November 2022 in ihre neue Aufgabe als Hauptgeschäftsführerin der Industrie- und Handelskammer der Region Stuttgart. Die Pandemie mit all ihren Problemen war noch nicht überwunden, da hatten der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine und die deshalb verhängten Sanktionen schon neue, mindestens ebenso schwerwiegende Lieferkettenprobleme für die heimische Wirtschaft mit sich gebracht. Im Herbst kam dann die kriegsbedingte Energiekrise hinzu. Inzwischen hat sich die China-Taiwan-Krise zudem gefährlich zugespitzt. Und das alles in Zeiten eines Strukturwandels, über den Fachleute sagen, er verändere in den nächsten zehn Jahren alles.

Details anzeigen

05.05.2023, 17:00 Uhr - 19:00 Uhr, Hospitalhof
Offene Veranstaltung

Letzte Generation – Angst, Gesetz, Moral

Sie sorgen für Aufsehen. Sie kleben sich an Straßen fest, sie werfen in Museen mit Kartoffelbrei. Sie sorgen bei den einen für stille Bewunderung, bei den anderen für Ärger. Sie nehmen Menschen ihre Bewegungsfreiheit und vergehen sich an Kunstwerken als den bisher unhinterfragten Besitzständen einer allzu (?) behäbigen Gesellschaft.
Sie sind radikaler als „Fridays for Future" und als die Grünen sowieso. Von Konservativen werden sie als „Klimaterroristen" geschmäht. Mit ihrer Selbstbezeichnung „Letzte Generation" beschwören sie unerbittlich und alternativlos ein Weltuntergangs-Szenario herauf - um vielleicht doch noch, kurz vor knapp, die Lebenschancen ihrer eigenen, jungen Generation gegen die „Untätigkeit" von Politik und Gesellschaft im Kampf gegen den Klimawandel zu retten. Aber sind dafür alle Mittel recht? Ist provokativ nach außen gewendete Angst eine legitime Art des Protests? Wo ist die Grenze?
Ein Streitgespräch zwischen dem Nürnberger Jesuitenpater Jörg Alt, Sarah Lobenhofer von der „Letzten Generation" sowie dem Aachener Polizeipräsidenten, Dirk Weinspach.

Details anzeigen

05.05.2023, 14:00 Uhr – 06.05.2023, 13:30 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Offene Veranstaltung

Wenn Bäume erzählen

Was unserer Perspektive bisher verborgen blieb

Dass Bäume mehr sind als Holzlieferanten, weiß jeder, der sich von der Schönheit der Wälder verzaubern lässt oder von majestätischen Baumveteranen, die mit ihrem imposanten Alter Geschichte erlebt haben. Wussten Sie, dass Bäume in Form des „Pando" das größte und schwerste Lebewesen der Erde bilden? Und wussten Sie, dass Bäume kommunizieren können? Unter der Oberfläche offenbart sich also eine geheimnisvolle Welt, die den Blick vom Nutzwert auf den Eigenwert der Pflanzen lenkt.

Details anzeigen

Publikationen

Theologisches Forum Christentum – Islam

Theologie – gendergerecht?

Perspektiven für Islam und Christentum

Hrsg.: Christian Ströbele/Amir Dziri/Anja Middelbeck-Varwick/Armina Omerika


Friedrich Pustet  Regensburg,  2021 ,  368 Seiten

ISBN: 978-3-7917-3269-5

Preis: 34,95 € inkl. MwSt. (inkl. Verpackung/Versand)

Bestellen



Vergriffen

Hohenheimer Protokolle 65

Sonne auf unseren Dächern

Solarenergie im Rahmen der Klima-Initiative der Diözese Rottenburg-Stuttgart

Hrsg.: Klaus Barwig/Dieter Schmid


Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart  Stuttgart,  2009 ,  211 Seiten

ISBN: 978-3-940322-02-9

Preis: 2,50 € inkl. MwSt. (inkl. Verpackung/Versand)

Bestellen



Restverkauf

Hohenheimer Protokolle 63

Nachhaltigkeit – Strategien in den Kirchen

Ein Beitrag zur UN-Dekade »Bildung für nachhaltige Entwicklung«

Hrsg.: Klaus Barwig/Dieter Schmid


Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart  Stuttgart,  2006 ,  272 Seiten

ISBN: 978-3-926297-96-9

ISBN: 3-926297-96-4

Preis: 2,50 € inkl. MwSt. (inkl. Verpackung/Versand)

Bestellen