Ethik
Veranstaltungen
Nachhaltiges Vergnügen
Exkursion zum Europapark Rust
Vergnügungspark als naturfreundliches Reiseziel – geht das? Einschlägige Zertifizierungen sprechen dafür, und die diesjährige Nachhaltigkeitsexkursion will sich vor Ort in Theorie, Praxis und einem Blick hinter die Kulissen ein eigenes Bild davon machen.
5. Ethikvernetzungstagung für Ethikbeauftragte in Caritas und Diakonie
Die Pflege im Corona-Dilemma
Ethische Herausforderungen für Pflegende in der Pandemie
Wie kann ein Umgang mit den moralischen Belastungen der Covid-Pandemie für Pflegende aussehen? Was lässt sich aus ethischer Sicht über die geteilten Verantwortlichkeiten hinsichtlich des Erlebten sagen? Und welches Maß an Resilienz kann im Fortgang der Pandemie erreicht werden? In Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Ethische Fallbesprechungen in der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Diakonischem Werk Württemberg, Evangelischer Akademie Bad Boll und Evangelischer Heimstiftung
02.06.2022, 16:00 Uhr - 21:00 Uhr, Weingarten
Begegnung auf dem Martinsberg
Fest der Begegnung
Musik, Tanz , Theater, leckeres Essen, Kinderprogramm und Begegnung
Herzliche Einladung!
Herzliche Einladung!
27.05.2022, 11:00 Uhr - 12:30 Uhr, Stuttgart
Offene Veranstaltung
Der freie Blick?
Wie gelingt externe Aufarbeitung des sexuellen Missbrauchs?
Podiumsdiskussion beim Katholikentag 2022
Kann ein Systemträger ein Systemsprenger sein? Diese Frage stellt sich angesichts der so genannten unabhängigen Aufarbeitungskommissionen zum sexuellen Missbrauch, welche die katholische Kirche in Deutschland eingerichtet hat. In der Diskussion mit der Politik, Modellen aus anderen Ländern Europas und Betroffene möchten wir kritisch der Frage nachgehen, ob die Aufarbeitung unabhängig sein kann, solange die Kirchen immer noch daran beteiligt sind. Welche alternativen Wege gibt es? Auf dem Podium, im Rahmen des Katholikentages, diskutiert der SPD-Politiker Lars Castellucci mit dem Trierer Bischof Stephan Ackermann, der Opferschutzanwältin Waltraud Klasnic, dem Pater Klaus Mertes und Robert Köhler, der als Schüler im Kloster Ettal zum Opfer wurde und sich heute für Betroffene stark macht.
04.05.2022, 09:00 Uhr - 15:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für ExpertInnen
Alle inklusive?!
Selbstbestimmt Wohnen für Menschen mit schweren Behinderungen
Menschen mit Behinderungen sollen selbstbestimmt entscheiden können, wie, wo und mit wem sie wohnen wollen – wie alle anderen auch. Was bedeutet selbstbestimmt wohnen? Wie werden Wohnquartiere barrierefrei und inklusiv gestaltet? Wie kann die notwendige Unterstützung organisiert werden?
In Kooperation mit dem Landesverband für Menschen mit Körper- und Mehrfachbehinderung Baden-Württemberg
In Kooperation mit dem Landesverband für Menschen mit Körper- und Mehrfachbehinderung Baden-Württemberg
Theologisches Forum Christentum – Islam
Theologie – gendergerecht?
Perspektiven für Islam und Christentum
Hrsg.: Christian Ströbele/Amir Dziri/Anja Middelbeck-Varwick/Armina Omerika
Friedrich Pustet Regensburg, 2021 , 368 Seiten
ISBN: 978-3-7917-3269-5
Preis: 34,95 € inkl. MwSt. (inkl. Verpackung/Versand)
Preis: 34,95 € inkl. MwSt. (inkl. Verpackung/Versand)

Neuerscheinung
Vergriffen
Hohenheimer Protokolle 65
Sonne auf unseren Dächern
Solarenergie im Rahmen der Klima-Initiative der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Hrsg.: Klaus Barwig/Dieter Schmid
Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart Stuttgart, 2009 , 211 Seiten
ISBN: 978-3-940322-02-9
Preis: 2,50 € inkl. MwSt. (inkl. Verpackung/Versand)
Preis: 2,50 € inkl. MwSt. (inkl. Verpackung/Versand)

Restverkauf
Hohenheimer Protokolle 63
Nachhaltigkeit – Strategien in den Kirchen
Ein Beitrag zur UN-Dekade »Bildung für nachhaltige Entwicklung«
Hrsg.: Klaus Barwig/Dieter Schmid
Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart Stuttgart, 2006 , 272 Seiten
ISBN: 978-3-926297-96-9
ISBN: 3-926297-96-4
Preis: 2,50 € inkl. MwSt. (inkl. Verpackung/Versand)
ISBN: 3-926297-96-4
Preis: 2,50 € inkl. MwSt. (inkl. Verpackung/Versand)
