• Sachbearbeiter:in interne Anwenderprogramme und zentraler Empfang (m/w/d) 100%

    Für unsere Geschäftsstelle in Stuttgart, ab 01. Juni 2023

    Starten Sie mit uns durch!

  • Koch (m/w/d) 100% im Tagungszentrum Stuttgart-Hohenheim

    Arbeiten ohne geteilte Dienste und ohne à-la-carte-Stress! Wir bieten mindestens 2.660,- €, einen unbefristeten Arbeitsvertrag, frei an vielen Feiertagen, Urlaub im August

    Starten Sie mit uns durch!

  • Zahlen sind ihre Welt?

    Wir bieten einer/m Bilanzbuchhalter:in bzw. Steuerfachwirt:in: kollegiales Betriebsklima, Gehalt analog TV-L Entgeltgruppe 9b, unbefristeter Vertrag, eigenes Büro, Blick über Stuttgart, Parkplatz, Öffentliche in 5 Minuten erreichbar.

    Starten Sie mit uns durch!

  • Tagungshaus Hohenheim: Hotelfachkraft (m/w/d) für Rezeption 100 %

    Wir suchen Sie für eine interessante Tätigkeit im Hotelfach mit fairen Arbeitszeiten, Urlaub im August sowie dienstfrei an vielen Feiertagen.

     Starten Sie mit uns durch!

  • Tagungshaus Weingarten: Mitarbeiter:in im Service/Housekeeping (m/w/d) in Teilzeit 50%

    Wir bieten einen unbefristeten Arbeitsvertrag, Gehalt analog TV-L, Jahressonderzahlung. Urlaub im August uvm.

     Starten Sie mit uns durch!

Rezeption Weingarten


Mo - Fr: 7.30 - 18.00 Uhr
Tel.:  +49 751 / 5686 0
Fax.: +49 751 / 5686 222
E-Mail

Belegungsanfrage für Ihre Tagung

Willkommen im Tagungshaus Weingarten

Lichte Gänge, bemalte Stuckdecken und die unmittelbar angrenzende berühmte Basilika St. Martin prägen den Charakter unseres Tagungshauses im Südflügel des ehemaligen Benediktinerklosters Weingarten. Ihre Lage und die barocke Architektur verleihen der Tagungsstätte einen ganz besonderen Charme. Freuen Sie sich auf das unvergleichliche Ambiente: Wir bieten moderne Tagungsräume und geschmackvoll ausgestattete Gästezimmer. Als Kunst-Raum-Akademie stellen wir zeitgenössische Kunst aus.

Veranstaltungen

Seminar

Das BI und seine Fallstricke – beste Pflegegrade sichern

Die neuen Begutachtungs-Richtlinien (BI) stellen die Pflege vor große Herausforderungen. Angemessene Pflegegrade schaffen Zeitressourcen. Das Seminar erläutert den Umgang mit dem neuen Instrument und umfasst auch einen Praxisteil.
Die Veranstaltung wird verschoben.

Details anzeigen

Offene Veranstaltung

Vernetztes Gedenken

Erinnerungsarbeit zwischen "Peripherie" und "Zentrum"
In ganz Deutschland erinnern heute Gedenkstätten an die Opfer der NS-Gewaltherrschaft. Eine besondere Herausforderung stellt das Gedenken an all jene NS-Opfer dar, deren Körper anatomischen Anstalten zu Lehr- oder Forschungszwecken dienen mussten. Der Ort, an dem sie zu NS-Opfern wurden, liegt oft weit entfernt von ihrer Begräbnisstätte. Wie kann eine sinnvolle, dauerhafte Erinnerungsarbeit einer solchen Konstellation gerecht werden?
In Kooperation mit dem Projekt Gräberfeld X (Universität Tübingen)

Details anzeigen

Vortrag von Prof. Dr. Jens-Christian Wagner

Trauer oder Urteilskraft?

Perspektiven einer zukunftsfähigen Erinnerungskultur
Ziel der Auseinandersetzung mit den NS-Verbrechen sollte es sein, historische Urteilskraft in der Gesellschaft zu stärken. Die Erinnerungskultur in Deutschland beschränkt sich jedoch oft auf eine Trauer um die Opfer, ohne zu fragen, warum sie zu Opfern wurden und wer sie zu Opfern gemacht hat. Der Historiker Jens-Christian Wagner stellt Überlegungen für eine auf Reflexion und historisches Lernen ausgerichtete Erinnerungskultur vor, die das Netzwerk des Terrors im Nationalsozialismus in den Blick nimmt.

Details anzeigen