Rezeption Hohenheim


Mo - Fr: 8 - 18 Uhr
Tel.:  +49 711 451034 600
Fax.: +49 711 451034 898
E-Mail

Belegungsanfrage Hohenheim


Andrea Sigmann-Rigon
Mo  -Fr: 9 - 17 Uhr

Tel.:  +49 711 / 1640 711
Fax.: +49 711 / 1640 811
E-Mail

Belegungsanfrage für Ihre Tagung

Willkommen im Tagungszentrum Stuttgart-Hohenheim

„Begegnungen stiften, Kommunikation anregen."

Täglich nutzen Akademiebesucher, Seminarteilnehmer, Institutionen, Firmen und Privatpersonen unsere modernen Räume in Stuttgart-Hohenheim. Als Tagungshaus der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart bieten wir Ihnen eine angenehme Atmosphäre und beste Vorraussetzungen für ihre Veranstaltungen. Seit 2012 ist unser Haus nach der Deutschen Hotelklassifizierung mit "Drei Sternen Superior" ausgezeichnet, was Ausweis für einen guten Ausstattungs-Standard ist.

Veranstaltungen

45. Stuttgarter Tage der Medienpädagogik

Gaming bildet?!

Vor(ur)teile von digitalen Spielen in der Bildung

Kurz die Welt retten oder Fußballprofi werden: Digitale Games ermöglichen es Spieler:innen, in virtuelle Welten einzutauchen. Dabei lassen sich Kompetenzen erwerben, die im Bildungsbereich teilweise mühsam erlernt werden müssen. Die 45. Stuttgarter Tage der Medienpädagogik zeigen auf, wie digitale Games dazu eingesetzt werden können, neben Action und Abenteuer beispielsweise Sprachkenntnisse, Geschichtswissen und Sozialverhalten zu vermitteln.

Programm Stuttgarter Tage der Medienpädagogik


Anfrage Warteliste  - Online-Anmeldung nicht mehr möglich


Veranstaltungen für Expert:innen

Neue Forschungen zu hagiographischen Fragen

Das Arbeitskreistreffen gibt jungen Forscher:innen wie etablierten Wissenschaftler:innen verschiedener Disziplinen Gelegenheit, aktuelle Forschungsprojekte zur Hagiographie und einschlägigen sakralen Phänomenen vorzustellen und zu diskutieren.
In Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis für hagiographische Fragen

Programm anzeigen


Anmelden 

Tagung des Nachwuchsnetzwerks Dogmatik und Fundamentaltheologie

Maria

Der lange Schatten einer Galionsfigur
Unter dem weit ausgebreiteten Mantel Mariens spannt sich auch ein gewaltiges Spektrum religiöser Erfahrungen und Traditionen auf: Maria als Mittelpunkt uralter und ganz neuer Volksfrömmigkeit; Maria, einfache Magd und Königin des Himmels; Maria als Identifikationsfigur kirchenpolitischer Bestrebungen 2.0 und 1.0; Maria als Streitpunkt für gesellschaftliche Rollenzuschreibungen und für dogmatische Festlegungen; Maria ohne Sünde - Sinnbild für eine sündlose Kirche? Die Vielschichtigkeit dieser Figur in konfessionellen, religiösen, historischen und kulturellen Kontexten verlangt nach stetiger Auseinandersetzung. Das Nachwuchsnetzwerk Dogmatik und Fundamentaltheologie möchte diese auch in ihrer beeindruckenden Breite fördern.

Programm anzeigen


Anmelden