Das drei Sterne Tagungszentrum Hohenheim bietet Ihnen den richtigen Rahmen für Ihre Tagungen und Seminare. Alle Tagungsräume sind säulenfrei, verfügen über Tageslicht und haben zum Teil einen direkten Zugang zum Garten.
Die Tagungsräume sind mit moderner Kommunikations- und Datentechnik ausgestattet: Die beiden Vortragssäle sind mit moderner multimedialer Technik ausgestattet, die auch flexibel in den Konferenzräumen nutzbar ist. Neben Präsentationen per Beamer sind auch Übertragungen per Videokamera von Saal zu Saal möglich. Ein eigenes Gästenetzwerk bietet auch die Infrastruktur für Vernetzung Ihrer PCs via LAN oder kostenfreiem WLAN: in allen Seminarräumen, im Foyer und in den Gästezimmern steht den Gästen kostenfreies WLAN zur Verfügung.
Preise
Wir bieten komplette Tagungsarrangements, wobei Sie als Veranstalter unseren Service Ihren Bedürfnissen entsprechend in Anspruch nehmen können. Sie entscheiden selbst, wie viel Räume, Verpflegung oder Technik Sie brauchen. Jede Veranstaltung ist einmalig und deshalb werden Sie im Tagungszentrum Hohenheim auch jederzeit persönlich betreut.
Barrierefrei tagen
Alle Veranstaltungsräume bieten einen stufenlosen Zugang (die Türbreite liegt über 0,90m lichte Breite). Mit dem Aufzug kann man bequem alle Räume, Speisesaal und Gästezimmer erreichen. Unser großer Saal verfügt über eine gute Akustik und zusätzlich über eine Mikorophonanlage mit Verstärkung.
Ein barrierefreies Zimmer mit Bad sowie rollstuhlgerechte WC´s sind vorhanden.
Sonderkostformen und spezielle Diäten ermöglichen wir Ihnen bei vorheriger Absprache.
Foyer

© Frank Eppler
Kapazität:;300 Personen Stehempfang | |
Größe:;179 qm vorderer Bereich 130 qm hinterer Bereich | |
Raumhöhe:;3,20 m | |
Ausstattung:;auf Anfrage |
Großer Saal

© Frank Eppler
Kapazität: ;160 Personen Kinobestuhlung 84 Personen Parlamentarische Bestuhlung 36 Personen U- Form 35 Personen Stuhlkreis |
Größe: ;170 qm incl. höhenverstellbare Bühne |
Raumhöhe: ;4,70 m |
Kleiner Saal

© Frank Eppler
Kapazität: ;60 Personen Reihenbestuhlung 40 Personen Parlamentarische Bestuhlung 26 Personen U- Form 30 Personen Stuhlkreis |
Größe: ;112 qm |
Raumhöhe: ;3,60 m |
Konferenzraum 1

© Frank Eppler
Kapazität: ;50 Personen Reihenbestuhlung 30 Personen Parlamentarische Bestuhlung 30 Personen U- Form 30 Personen Stuhlkreis |
Größe: ;77 qm |
Raumhöhe: ;3,20 m |
Konferenzraum 2

© Frank Eppler
Kapazität: ;25 Personen Reihenbestuhlung 16 Personen Parlamentarische Bestuhlung 14 Personen U- Form 20 Personen Stuhlkreis |
Größe: ;40 qm |
Raumhöhe: ;3,20 m |
Atelier

© Frank Eppler
Kapazität: ;Konferenztisch 8 Personen |
Größe: ;30 qm |
Raumhöhe: ;3,20 m |
Klubraum

© Frank Eppler
Kapazität: ;Konferenztisch 16 Personen 20 Personen Stuhlkreis |
Größe: ;40 qm |
Raumhöhe: ;3,20 m |
Speisesaal

© Iris Wöhr-Reinheimer | remember.me (Abendmahl) | 2013 | Acryl auf Leinwand/MDF | 100 x 2070 cm | 19tlg. (Detailansicht), Foto: Christian Hass
Kapazität: ;bis zu 100 Personen |
Köstlichkeiten aus der Region
Gastfreundschaft und guter Service sind uns wichtig. Unsere Küche zeichnet sich auch dadurch aus, dass wir nach Möglichkeit Produkte aus der Region anbieten. Zum Frühstück vom Buffet gehören frisches Obst und Säfte, verschiedene Müslisorten sowie Frühstückseier in Bioqualität. Der Kaffee am Nachmittag wird mit selbstgebackenem Kuchen und das Abendessen mit viel frischem Salat serviert. Salate und Saison-Gemüse stammen von den Filderäckern, Wurstwaren liefert eine regionale Metzgerei, Brot und Brötchen eine lokale Bäckerei. Zu den Tagungspausen gehören Obst, Müsli, Gebäck, Snacks und frisch aufgebrühter Kaffee sowie unser Teesamowar. Der Hauptgang am Mittagsbuffet besteht aus einem Fleischgericht oder einem vegetarischem Gericht, einem großen Salatbuffet und Dessertauswahl. Die kleinere Version „Mittagsimbiss“ vor dem jeweiligen Tagungsraum besteht aus einer Suppe und kleinen Snacks. Für weitere Leistungen oder Alternativen stehen wir natürlich gern zur Verfügung.
Kapelle

© Peter Krepela
Sammlung im sakralen Raum
Die von Joachim Sauter und Doris Raymann-Nowak ausgestaltete Kapelle im Tagungszentrum ist ein Ort innerer Sammlung.
Durch den langen geschwungenen Gang vom Foyer herkommend betritt man die Kapelle durch ein Portal, das an die Paradies-Geschichte erinnert. Es setz eine Zäsur zwischen dem Profanen und dem Heiligen, dem Lauten und der Stille.
Mitte der Kapelle ist der Altar aus weißem Marmor und die in gleicher Farbe gehaltene Nische mit dem Tabernakel. Zuvor geht man auf ein Lichtfenster zu, das den Blick auf eine nach oben offene Treppe öffnet.
Die Kapelle will zwischen Mensch und Gott sowie zwischen Menschen unterschiedlicher Prägung Brücken bauen und zugleich ein Ort sein, der einlädt: zur Feier der Gegenwart Jesu Christi in seinem Wort und in seinen Gaben Brot und Wein.
Garten

© Frank Eppler
DenkBar

© Frank Eppler
Im Loungecharakter mit Kommunikationstheke für 40 Personen