KUNST-RAUM-AKADEMIE
Ausstellungen
Die Kunst ist der Akademie sehr wichtig. Zwei Ausstellungen jährlich werden mit Vernissagen eröffnet und sind allen Besuchern unserer Häuser zugänglich. Diese Ausstellungen finden Sie im vorderen und hinteren Foyer des Tagungshauses. Aber auch der große Saal ist mit zeitgenössischen Werken bestückt. Zu den speziellen Präsentationen können an der Rezeption oder in der Geschäftsstelle Führungen gebucht werden.
Daneben ist es uns auch wichtig, in allen Gästezimmern Kunst – meist grafische Drucke – zu präsentieren. Jedes Zimmer bekommt durch die unterschiedlichen Werke einen individuellen Ausdruck, der nicht nur das Interesse an der bildenden Kunst widerspiegelt, sondern auch die Wertschätzung unserer Gäste verdeutlicht.
Die Hauskapelle wurde von unserem jetzigen Bischof Gebhard Fürst konzipiert und von ihm liebevoll als Schatzkästlein bezeichnet. Der gesamte Raum strahlt eine Einheit aus und wurde bis in den kleinsten Winkel von verschiedenen Künstlern gestaltet. Wer mehr über die Kunst in der Kapelle wissen möchte, kann weitere Informationen in einer Broschüre nachlesen. Diese ist an der Rezeption erhältlich.
Der Gemäldefries im Speisesaal
Eine etwas andere, sinngemäß bildliche Darstellung des Themas „Abendmahl“ hat die Böblinger Künstlerin Iris Wöhr-Reinheimer (*1958) für den Speisesaal des Tagungszentrums Hohenheim geschaffen.
Ihre Aufgabe bestand darin, einen Gemälde-Fries mit intensivem Kolorit in das etwas nüchterne, farblich zurückgenommene postmoderne Ambiente des Speisesaals zu installieren. Die extremen Maße von 1 m x 20 m waren die besondere Herausforderung, vor die die Künstlerin gestellt wurde. Entstanden ist eine abwechslungsreiche Abfolge von diversen Tischszenen, die dem Alltag entlehnt sind.
Der umlaufende Fries gibt unserem Speisesaal eine besondere Note und Atmosphäre.
Broschüre Fries
Veranstaltungen
Das Verhältnis der Dinge
Bilder und Zeichnungen von Karl Vollmer
Ausstellungsende: 30.07.2023
Unter Strom: Fotografien von Frank Paul Kistner
BATS and INSECTS
Dialogische analogische Installation von Sabine Schäfer und Rosemarie Vollmer