Hygieneempfehlung
Rezeption Hohenheim

Tel.: +49 711 451034 600
Fax.: +49 711 451034 898
E-Mail
Occupancy request

Tel.: +49 711 / 1640 711
Fax.: +49 711 / 1640 811
belegungsanfrage-hohenheim@akademie-rs.de
Click here to check availability (German)
Welcome to the Conference Centre Stuttgart-Hohenheim
„Welcome to Communication."
Every day our modern rooms in Stuttgart-Hohenheim benefit the academy’s visitors, seminar participants, institutions, companies and private people. As a conference centre of the Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, we offer a welcoming atmosphere and the best premises for your events. In 2012 our house was awarded with “three stars superior” according to the German Hotel Classification, which proves the standard of our well-equipped facilities.
Events
Vernissage
Das Verhältnis der Dinge
Bilder und Zeichnungen von Karl Vollmer
Nicht erst seit der intensiven gesellschaftlichen Debatte um Klima, Natur, Umwelt und den Friday for Future-Demonstrationen machen sich Künstler:innen Gedanken dazu. Das Thema ist in der Kunst schon lange virulent, weil Kulturschaffende gute Seismographen sind. Karl Vollmer, der vorrangig malt, beschäftigt sich auf sehr abstrahierende Weise mit dieser Herzensthematik, die ein weiterer Akzent der Bewusstmachung sein kann.
Ausstellungsende: 30.07.2023
Ausstellungsende: 30.07.2023
16. Hohenheimer-Theologinnen-Treffen
Blick zurück nach vorn
25 Jahre AGENDA - Forum katholischer Theologinnen e.V.
Das 16. Hohenheimer Theologinnen-Treffen feiert 25 Jahre AGENDA - Forum kath. Theologinnen. Wir blicken in den Rückspiegel und nach vorne: Welche Forderungen müssen heute an Theologie, theologische Frauenforschung und frauengerechte Theologie gestellt werden? Welche Theologie brauchen wir für die Zukunft, und was bedeutet das für die Theologinnen heute?
Veranstaltungen für Expert:innen
Alle inklusive?!
Barrierefrei und nachhaltig mobil
Mobilität ist ein Menschenrecht. Das steht in der UN-Behindertenrechtskonvention. Sie ist der Schlüssel zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, aber im Alltag werden Menschen mit Behinderung oft von Barrieren ausgebremst. Wie kann eine nachhaltige, barrierefreie Mobilität aussehen?
In Kooperation mit dem Landesverband für Menschen mit Körper- und Mehrfachbehinderung Baden-Württemberg
In Kooperation mit dem Landesverband für Menschen mit Körper- und Mehrfachbehinderung Baden-Württemberg