Rezeption Hohenheim


Mo - Fr: 8 - 18 Uhr
Tel.:  +49 711 451034 600
Fax.: +49 711 451034 898
E-Mail

Belegungsanfrage Hohenheim


Andrea Sigmann-Rigon
Mo  -Fr: 9 - 17 Uhr

Tel.:  +49 711 / 1640 711
Fax.: +49 711 / 1640 811
E-Mail

Belegungsanfrage für Ihre Tagung

Willkommen im Tagungszentrum Stuttgart-Hohenheim

„Begegnungen stiften, Kommunikation anregen."

Täglich nutzen Akademiebesucher, Seminarteilnehmer, Institutionen, Firmen und Privatpersonen unsere modernen Räume in Stuttgart-Hohenheim. Als Tagungshaus der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart bieten wir Ihnen eine angenehme Atmosphäre und beste Vorraussetzungen für ihre Veranstaltungen. Seit 2012 ist unser Haus nach der Deutschen Hotelklassifizierung mit "Drei Sternen" ausgezeichnet, was Ausweis für einen guten Ausstattungs-Standard ist.

Veranstaltungen

Vernissage

Das Verhältnis der Dinge

Bilder und Zeichnungen von Karl Vollmer

Nicht erst seit der intensiven gesellschaftlichen Debatte um Klima, Natur, Umwelt und den Friday for Future-Demonstrationen machen sich Künstler:innen Gedanken dazu. Das Thema ist in der Kunst schon lange virulent, weil Kulturschaffende gute Seismographen sind. Karl Vollmer, der vorrangig malt, beschäftigt sich auf sehr abstrahierende Weise mit dieser Herzensthematik, die ein weiterer Akzent der Bewusstmachung sein kann.
Ausstellungsende: 30.07.2023

Details anzeigen

14. Tagung des Arbeitskreises AIM Gender

Männlichkeiten als Lebensweisen in Geschichte und Gegenwart

Männlichkeit wird erlernt, erlebt, erfahren, erlitten. Die 14. Tagung des Arbeitskreises AIM GENDER wendet sich alltäglichen Praktiken zu und untersucht Art und Weise, wie Männlichkeit(en) gelebt werden.
In Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis für interdisziplinäre Männer- und Geschlechterforschung und dem Zentrum für Geschlechterforschung der Universität Hildesheim

Details anzeigen

Veranstaltungen für Expert:innen

Migrationssozialarbeit in Zeiten des Wandels

Auf der Tagung wird diskutiert, welche Aufgaben und Herausforderungen sich in der sozialarbeiterischen Praxis durch die strukturellen und rechtlichen Änderungen im Migrationsbereich ergeben.
In Zusammenarbeit mit dem Fachausschuss Migration der Liga der Wohlfahrtspflege Stuttgart

Details anzeigen