• Sachbearbeiter:in interne Anwenderprogramme und zentraler Empfang (m/w/d) 100%

    Für unsere Geschäftsstelle in Stuttgart, ab 01. Juni 2023

    Starten Sie mit uns durch!

  • Koch (m/w/d) 100% im Tagungszentrum Stuttgart-Hohenheim

    Arbeiten ohne geteilte Dienste und ohne à-la-carte-Stress! Wir bieten mindestens 2.660,- €, einen unbefristeten Arbeitsvertrag, frei an vielen Feiertagen, Urlaub im August

    Starten Sie mit uns durch!

  • Tagungshaus Hohenheim: Hotelfachkraft (m/w/d) für Rezeption 100 %

    Wir suchen Sie für eine interessante Tätigkeit im Hotelfach mit fairen Arbeitszeiten, Urlaub im August sowie dienstfrei an vielen Feiertagen.

     Starten Sie mit uns durch!

  • Tagungshaus Weingarten: Mitarbeiter:in im Service/Housekeeping (m/w/d) in Teilzeit 50%

    Wir bieten einen unbefristeten Arbeitsvertrag, Gehalt analog TV-L, Jahressonderzahlung. Urlaub im August uvm.

     Starten Sie mit uns durch!

  • Exkursion nach München

    Turner (1775-1851), wichtiger Wegbereiter des Impressionismus, schuf grandiose, atmosphärische Landschafts- und Meergemälde. Erleben Sie diese Highlights am 25.11.2023 in der Ausstellung "Turner. Three Horizons" mit Führung und Vortrag im Lenbachhaus.

    Informationen zur Exkursion

  • Das Verhältnis der Dinge

    Der Themenkomplex Klima, Natur, Umwelt ist in der Kunst schon lange virulent. Karl Vollmer, der vorrangig malt, beschäftigt sich auf sehr abstrahierende Weise mit dieser Herzensthematik.

    KUNST-RAUM-AKADEMIE im Tagungshaus Hohenheim

    Mehr zur Ausstellung

Offene Veranstaltungen

Vernissage

Das Verhältnis der Dinge

Bilder und Zeichnungen von Karl Vollmer

Nicht erst seit der intensiven gesellschaftlichen Debatte um Klima, Natur, Umwelt und den Friday for Future-Demonstrationen machen sich Künstler:innen Gedanken dazu. Das Thema ist in der Kunst schon lange virulent, weil Kulturschaffende gute Seismographen sind. Karl Vollmer, der vorrangig malt, beschäftigt sich auf sehr abstrahierende Weise mit dieser Herzensthematik, die ein weiterer Akzent der Bewusstmachung sein kann.
Ausstellungsende: 30.07.2023

Details anzeigen

„Ist Gott ein Grüner?“

Klimagerechtigkeit und Religion

Wie können Religionen dazu beitragen, die Klimakatastrophe zu verhindern?

Mit seiner großen Aktualität und Dringlichkeit hat der Klimawandel inzwischen einen festen Platz im politischen Diskurs und den Medien. Heftig wird darüber diskutiert, was gegen die Umweltzerstörung getan werden kann. Religiöse Akteur:innen, die sich für die Bewahrung der Schöpfung engagieren, kommen selten zu Wort. Mit unseren Gästen sprechen wir über ethische Fragen und das Potential interreligiöser Kooperation gegen die Klimakatastrophe.
Eine Kooperation mit der Stiftung Weltethos

Details anzeigen

Offene Veranstaltung

Vernetztes Gedenken

Erinnerungsarbeit zwischen "Peripherie" und "Zentrum"
In ganz Deutschland erinnern heute Gedenkstätten an die Opfer der NS-Gewaltherrschaft. Eine besondere Herausforderung stellt das Gedenken an all jene NS-Opfer dar, deren Körper anatomischen Anstalten zu Lehr- oder Forschungszwecken dienen mussten. Der Ort, an dem sie zu NS-Opfern wurden, liegt oft weit entfernt von ihrer Begräbnisstätte. Wie kann eine sinnvolle, dauerhafte Erinnerungsarbeit einer solchen Konstellation gerecht werden?
In Kooperation mit dem Projekt Gräberfeld X (Universität Tübingen)

Details anzeigen

Offene Veranstaltung

Als Islamberater unterwegs durch Baden-Württemberg

Buchvorstellung
Muslimisches Leben in Deutschland wird immer vielfältiger. Wie das Zusammenleben gelingen kann, entscheidet sich in der Kommune. Hussein Hamdan stellt sein Buch vor, in dem er seine Erfahrungen und Beobachtungen als Islamberater beschreibt und konkrete Handlungsempfeh-lungen zu verschiedenen Themenschwerpunkten gibt.

Details anzeigen

3-teilige Reihe zum Thema: „Christsein – provozierende Alternativen“

Mutig in der Masse

Die bekannte Bildgeschichte zu Beginn der Bergpredigt (Mt 5,13-16) will Mut machen zum Bekenntnis und zum öffentlichen Engagement der Christ:innen.

Details anzeigen

Veranstaltungen für Expert:innen

Seminar

Das BI und seine Fallstricke – beste Pflegegrade sichern

Die neuen Begutachtungs-Richtlinien (BI) stellen die Pflege vor große Herausforderungen. Angemessene Pflegegrade schaffen Zeitressourcen. Das Seminar erläutert den Umgang mit dem neuen Instrument und umfasst auch einen Praxisteil.
Die Veranstaltung wird verschoben.

Details anzeigen

14. Tagung des Arbeitskreises AIM Gender

Männlichkeiten als Lebensweisen in Geschichte und Gegenwart

Männlichkeit wird erlernt, erlebt, erfahren, erlitten. Die 14. Tagung des Arbeitskreises AIM GENDER wendet sich alltäglichen Praktiken zu und untersucht Art und Weise, wie Männlichkeit(en) gelebt werden.
In Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis für interdisziplinäre Männer- und Geschlechterforschung und dem Zentrum für Geschlechterforschung der Universität Hildesheim

Details anzeigen

Veranstaltungen für Expert:innen

Online: Werkstatt Nachhaltigkeit

Das Ziel „Klimaneutralität bis 2040“ der Diözese Rottenburg-Stuttgart ist sehr ambitioniert und kann nur erreicht werden, wenn die dafür nötigen Maßnahmen zeitnah umgesetzt werden und sich die Kirchengemeinden vor Ort engagieren. Ein erster, wichtiger Schritt ist dabei die Energieberatung. Mit den Schwerpunktthemen Energieberatung und Energieoptimierung erklärt die Veranstaltung, wie man an eine Beratung kommt, wie diese abläuft, und was man als interessierter Laie z. B. im Bereich Heizung oder Licht und Strom in der Gemeinde tun kann.

Details anzeigen

Veranstaltungen für Expert:innen

Migrationssozialarbeit in Zeiten des Wandels

Auf der Tagung wird diskutiert, welche Aufgaben und Herausforderungen sich in der sozialarbeiterischen Praxis durch die strukturellen und rechtlichen Änderungen im Migrationsbereich ergeben.
In Zusammenarbeit mit dem Fachausschuss Migration der Liga der Wohlfahrtspflege Stuttgart

Details anzeigen

Veranstaltungen für Expert:innen

Islam im Plural

Ein Qualifikationsangebot für einen differenzierten Umgang mit dem Islam und seinen Richtungen

Die Veranstaltung bietet umfangreiche Informationen zu unterschiedlichen Sichtweisen auf den Islam und seine wichtigen Themenfelder. Das Ziel des Seminars besteht darin, gemeinsam zu einem konstruktiven Dialog im Alltag zu kommen als Voraussetzung für eine gelingende Integration.

In Zusammenarbeit mit der keb - Katholische Erwachsenenbildung Ulm-Alb-Donau e.V.

Details anzeigen

Aktuelles