• Küchenleitung (m/w/d) 100% im Tagungszentrum Stuttgart-Hohenheim

    Abwechslungsreiche Aufgaben im Seminar- und Bankettbereich ohne à-la-carte-Stress! Wir bieten EG 8 (analog TV-L), einen unbefristeten Arbeitsvertrag, frei an vielen Feiertagen, Urlaub im August

    Starten Sie mit uns durch!

  • Tagungshaus Weingarten:
    Hauswirtschaftsleitung (m/w/d) 100%

    Wir bieten barockes Ambiente und viele Vorteile: unbefristeter Arbeitsvertrag, Vergütung bis EG 8, faire Arbeitszeiten, Urlaub im August, dienstfrei an vielen Feiertagen u.v.m.

    Starten Sie mit uns durch

  • Tagungshaus Weingarten:
    Koch (m/w/d) 100%

    Für den Seminar- und Bankettbereich (kein à la carte). Wir bieten Ihnen: arbeiten ohne geteilte Dienste, dienstfrei an vielen Feiertagen, Urlaub im August, unbefristeter Arbeitsvertrag, faire Bezahlung, 39,5 Stundenwoche

    Starten Sie mit uns durch

  • Tagungshaus Hohenheim: Hotelfachkraft (m/w/d) für Rezeption 100 %

    Wir suchen Sie für eine interessante Tätigkeit im Hotelfach mit fairen Arbeitszeiten, Urlaub im August sowie dienstfrei an vielen Feiertagen.

     Starten Sie mit uns durch!

  • Tagungshaus Weingarten: Mitarbeiter:in im Service/Housekeeping (m/w/d) in Teilzeit 50%

    Wir bieten einen unbefristeten Arbeitsvertrag, Gehalt analog TV-L, Jahressonderzahlung. Urlaub im August uvm.

     Starten Sie mit uns durch!

  • Das Verhältnis der Dinge

    Der Themenkomplex Klima, Natur, Umwelt ist in der Kunst schon lange virulent. Karl Vollmer, der vorrangig malt, beschäftigt sich auf sehr abstrahierende Weise mit dieser Herzensthematik.

    KUNST-RAUM-AKADEMIE im Tagungshaus Hohenheim

    Mehr zur Ausstellung

  • Fragile Balance

    Die Welt scheint aus den Fugen zu geraten. Dem setzt die Ravensburger Künstlerin Barbara Ehrmann mit ihren abstrahierenden Großformaten ein visuelles Statement entgegen.

    KUNST-RAUM-AKADEMIE im Tagungshaus Weingarten

    Mehr zur Ausstellung  hier

Offene Veranstaltungen

Vernissage

Das Verhältnis der Dinge

Bilder und Zeichnungen von Karl Vollmer

Nicht erst seit der intensiven gesellschaftlichen Debatte um Klima, Natur, Umwelt und den Friday for Future-Demonstrationen machen sich Künstler:innen Gedanken dazu. Das Thema ist in der Kunst schon lange virulent, weil Kulturschaffende gute Seismographen sind. Karl Vollmer, der vorrangig malt, beschäftigt sich auf sehr abstrahierende Weise mit dieser Herzensthematik, die ein weiterer Akzent der Bewusstmachung sein kann.
Ausstellungsende: 30.07.2023

Details anzeigen

Vernissage

Fragile Balance

Werke von Barbara Ehrmann

Die Welt scheint aus den Fugen zu geraten. Dem spürt die Ravensburger Künstlerin Barbara Ehrmann in ihrer Ausstellung nach. Mit ihren gestischen, abstrahierenden Großformaten, die extrem zerbrechlich wirken und hervorragend in die barocken Räumlichkeiten der Akademieflure passen, kann sie die Welt nicht retten, aber sie kann mit ihrer Kunst ein visuelles Statement setzen. Das ist mehr als Worte es vermögen.
Ausstellungsende: 14.05.2023

Details anzeigen

Offene Veranstaltung

Politisch-Philosophischer Salon: Hartmut Rosa

Neues denken, um anders handeln zu können: Prominente Gäste, die sich diesem Prinzip verschrieben haben, stehen im Fokus des Politisch-Philosophischen Salons und diskutieren mit Dr. h.c. mult. Annette Schavan und Prof. Dr. Ortwin Renn über nachpandemische Transformationsideen und Konzepte. Als Gast des Abends begrüßen wir Prof. Hartmut Rosa.

Details anzeigen

Offene Veranstaltung

Sufismus – die mystische Form des Islam

Der Sufismus ist die mystische Form des Islam. In einem einführenden Vortrag soll diese Strömung näher vorgestellt werden. Ein daran anschließendes Gespräch beleuchtet exemplarisch Strukturen und Wirken von Sufi-Orden in Deutschland.

In Zusammenarbeit mit der Stiftung Weltethos

Details anzeigen

Offene Veranstaltung

Zukunft global und nachhaltig

Eine Denkwerkstatt für die Zukunft von morgen

Die Zukunftswerkstatt versteht sich als Begegnungs- und Dialograum. Es werden keine Themen vorgegeben, sondern Räume eröffnet, in denen junge Leute unter Moderation selbst Ideen entwickeln, in Austausch treten sowie konkrete Handlungsoptionen und Aktionen erarbeiten für eine Zukunft, die global gerecht und nachhaltig ist.

Details anzeigen

Veranstaltungen für Expert:innen

16. Hohenheimer-Theologinnen-Treffen

Blick zurück nach vorn

25 Jahre AGENDA - Forum katholischer Theologinnen e.V.
Das 16. Hohenheimer Theologinnen-Treffen feiert 25 Jahre AGENDA - Forum kath. Theologinnen. Wir blicken in den Rückspiegel und nach vorne: Welche Forderungen müssen heute an Theologie, theologische Frauenforschung und frauengerechte Theologie gestellt werden? Welche Theologie brauchen wir für die Zukunft, und was bedeutet das für die Theologinnen heute?

Details anzeigen

Veranstaltungen für Expert:innen

Alle inklusive?!

Barrierefrei und nachhaltig mobil

Mobilität ist ein Menschenrecht. Das steht in der UN-Behindertenrechtskonvention. Sie ist der Schlüssel zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, aber im Alltag werden Menschen mit Behinderung oft von Barrieren ausgebremst. Wie kann eine nachhaltige, barrierefreie Mobilität aussehen?
In Kooperation mit dem Landesverband für Menschen mit Körper- und Mehrfachbehinderung Baden-Württemberg

Details anzeigen

Veranstaltungen für Expert:innen

Regionale Islamberatungstagung

Das erfolgreiche Projekt „Muslime als Partner in Baden-Württemberg“ erfährt fortlaufend, dass der Bedarf nach kompetenter Islam-Beratung bei Kommunen groß ist. Diese Expertise wird nun erstmals in einer regionalen Tagung gebündelt, um kommunale Mitarbeiter:innen im Umgang mit einer großen Bandbreite islambezogener Fragestellungen zu qualifizieren und in konkreten Fällen zu beraten.

In Zusammenarbeit mit der Stadt Ravensburg und der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl

Details anzeigen

Veranstaltungen für Expert:innen

Bloß keine Berührungsängste: Networking und Gesundheitliche Versorgungsplanung

Zum Konzept der Gesundheitlichen Vorausplanung (GVP) gehört, dass der in einem kontinuierlichen Gesprächsverlauf herausgearbeitete und dokumentierte Patientenwille für andere Akteure und Betroffene zugänglich ist. Wer muss in die GVP-Beratungen einbezogen werden? Wem sind die Ergebnisse mitzuteilen? Welche Netzwerkpartner brauchen wir, und wie organisiert man ein verlässliches regionales Sorge-Netz?
In Zusammenarbeit mit Diakonischem Werk Württemberg, Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Netzwerk ethische Fallbesprechung im Caritasverband Rottenburg-Stuttgart, Evangelischer Heimstiftung, Evangelischer Akademie Bad Boll

Details anzeigen

29. Fortbildungstagung für Verwaltungsrichterinnen und -richter

Aktuelle Herausforderungen im Flüchtlingsrecht

Diese alljährliche Veranstaltung wendet sich an Asylrichter*innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.
In Zusammenarbeit mit dem Hohen Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen (UNHCR) unter Beteiligung des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge

Details anzeigen

Aktuelles