Offene Veranstaltungen
Vernissage
Fragile Balance
Werke von Barbara Ehrmann
Die Welt scheint aus den Fugen zu geraten. Dem spürt die Ravensburger Künstlerin Barbara Ehrmann in ihrer Ausstellung nach. Mit ihren gestischen, abstrahierenden Großformaten, die extrem zerbrechlich wirken und hervorragend in die barocken Räumlichkeiten der Akademieflure passen, kann sie die Welt nicht retten, aber sie kann mit ihrer Kunst ein visuelles Statement setzen. Das ist mehr als Worte es vermögen.
Ausstellungsende: 14.05.2023
Ausstellungsende: 14.05.2023
Offene Veranstaltung
Sufismus in Deutschland
Gesellschaft gemeinsam gestalten
Der Sufismus ist die mystische Dimension des Islam. Sie begegnet in unterschiedlichen Formen und ist bis heute sowohl in der islamischen Theologie präsent wie auch in der Lebenswelt von Muslim:innen, insbesondere in der Organisationsform von Sufi-Orden. Wie steht es um deren religiöses Profil, ihre örtlichen Institutionen und deren gesellschaftliches Wirken?
In Zusammenarbeit mit der Stiftung Weltethos
In Zusammenarbeit mit der Stiftung Weltethos
Offene Veranstaltung
Online: Krise in Peru / Crisis en Perú
Diskussion zur aktuellen Lage der Menschenrechte und Demokratie / Derechos Humanos y democracia en debate
Peru befindet sich aktuell in einer schweren politischen Krise. Seit Dezember verschärfen sich soziale Proteste und weiten sich immer mehr aus. Bis zum 23. Januar 2023 zählte die Ombudsstelle für Menschenrechte 55 Tote und mehr als 1492 Verletzte. Klare Lösungen sind derzeit nicht in Sicht. Zeit für eine Analyse.
Die Veranstaltung ist zweisprachig mit spanisch-deutscher Simultanübersetzung.
Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Schalten Sie sich direkt über den Zoom-Link zu:
https://us06web.zoom.us/j/89616284506?pwd=blZYOHBXTFZNdER3cVFsajRzSFVGQT09
oder über: https://www.youtube.com/@AkademieKanal/streams
Die Veranstaltung ist zweisprachig mit spanisch-deutscher Simultanübersetzung.
Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Schalten Sie sich direkt über den Zoom-Link zu:
https://us06web.zoom.us/j/89616284506?pwd=blZYOHBXTFZNdER3cVFsajRzSFVGQT09
oder über: https://www.youtube.com/@AkademieKanal/streams
Offene Veranstaltung
Zehn Jahre Papst Franziskus
Wie hat er, wie hat sich die katholische Kirche verändert?
Am 13. März 2013 wurde der Argentinier Jorge Mario Bergoglio als erster Südamerikaner zum Papst gewählt. Seither hat er in der katholischen Kirche, getreu seinem früheren Motto, viel Wirbel gemacht. Aber hat der heute 86-jährige nur geredet oder auch etwas reformiert? Warum kündigt er mehr „Synodalität” an und bremst den Synodalen Weg in Deutschland? Zu Gast in der Akademie und im Streaming ist der Tübinger Theologe Peter Hünermann, der sowohl den großen zeitlichen als auch den globalen Horizont hat, um Franziskus' Wirken einzuordnen.
Offene Veranstaltung
Antisemitismus in Deutschland
Die Gesichter des Antisemitismus sind vielfältig und reichen vom rechten über das linke bis zum islamischen und zum postkolonialen Spektrum. Der Vortrag sensibilisiert für das Thema. Dabei stehen zwei Fragestellungen im Fokus: Welche Funktionen erfüllt Antisemitismus? Welche Rolle spielt er im Kontext der Identitätsentwicklung?
In Zusammenarbeit mit der Fachstelle Extremismusdistanzierung (FEX) im Demokratiezentrum Baden-Württemberg
In Zusammenarbeit mit der Fachstelle Extremismusdistanzierung (FEX) im Demokratiezentrum Baden-Württemberg
Veranstaltungen für Expert:innen
Interdisziplinäres Forum Jüdische Geschichte und Kultur in der Frühen Neuzeit
Soziale Differenzierung jüdischer Lebenswelten
Zugehörigkeit, Hierarchie und Mobilität
Narrative jüdischer Geschichte, gerade der Frühen Neuzeit, zeigen die jüdische Bevölkerung oft als homogene soziale Einheit – dabei war der Grad der Differenzierung hoch. Die Tagung fragt: Welche Rolle spielten soziale Unterschiede in den Gemeinden selbst, welche die Gemeindezugehörigkeit? Welchen Einfluss hatten ökonomische Macht, Familienzugehörigkeit oder Gelehrsamkeit?
In Kooperation mit dem Interdisziplinären Forum Jüdische Geschichte und Kultur in der Frühen Neuzeit
In Kooperation mit dem Interdisziplinären Forum Jüdische Geschichte und Kultur in der Frühen Neuzeit
Veranstaltungen für Expert:innen
Aschermittwoch der Künstler:innen
Corona hat uns zu einer Pause gezwungen. Diesmal aber findet das traditionelle Treffen der Künstler:innen mit Diözesanbischof Gebhard Fürst wieder statt. Im Mittelpunkt steht dieses Jahr die Musik als eine Kunstgattung, die in der Lage ist, vielfältige Stimmungen auszulösen. Worauf beruht diese Wirkung? Und: kann Musik die Menschen womöglich auch manipuilieren? Referent ist Prof. em. Dr. Günther Rötter, Musikwissenschaftler und Musikpsychologe, TU Dortmund.
Internationale Tagung des AKIH
Demonology revisited
Dämonologie in interdisziplinärer Perspektive
Dämonologie verstand sich als Wissenschaft. Sie erklärte Okkultes, legitimierte Hexenjagden, provozierte Anti-Dämonologien, verknüpfte sich mit populären Vorstellungen und existierte bis in die Aufklärung. Die internationale Tagung untersucht mit neuen Fragen sowie in interdisziplinärer Perspektive dämonologische Wissensbestände und Praktiken im jeweiligen historischen Kontext.
In Kooperation mit dem Arbeitskreis interdisziplinäre Hexenforschung (AKIH) und der DFG-Forschungsgruppe 2539 "Resilienz"
In Kooperation mit dem Arbeitskreis interdisziplinäre Hexenforschung (AKIH) und der DFG-Forschungsgruppe 2539 "Resilienz"
Seminar
Qualitätsprüfungen stationär – Fit für den MD
Die indikatorengestützten Qualitätsprüfungen stellen die Pflegeeinrichtungen vor Herausforderungen. Durch das zweistufige Prüfsystem sind die Anforderungen erheblich gestiegen. Das Seminar vermittelt anschaulich und praxisnah den Aufbau des neuen Systems. Der Schwerpunkt liegt auf der praktischen Umsetzung in der Einrichtung und der differenzierten Darlegung verschiedener Methoden, die eine Grundlage für erfolgreiche Qualitätsprüfungen schaffen. Das Seminar wurde auf diesen Termin verschoben.
Veranstaltungen für Expert:innen
Endlich leben
Lebensgestaltung im Alter angesichts des Ungewissen
Endlich leben! Das mag die Aufforderung sein, doch sein Leben lebendiger zu gestalten. Es weist jedoch auch darauf hin, dass jedes Leben endlich ist, ein Ende hat, auch unser menschliches Leben. Wie beides zusammen geht und gedacht werden kann, darüber wollen wir anlässlich dieser Tagung gemeinsam mit dem Forum Katholische Seniorenarbeit in der Diözese Rottenburg-Stuttgart und FORUM älterwerden der Erzdiözese Freiburg sprechen.